COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (17)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (5)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Rechnungslegung deutschen Revision Rahmen Management Anforderungen Instituts Corporate internen interne Analyse Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Datenerhebung und Analyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …dem 1. ein Potenzial (Chance) oder eine Gefahr (Risiko) für das Unternehmen identifi- ziert wurde, das außerdem 2. nicht etwa durch eigene… …Optionen wie den Verkauf an einen Dritten. Gerade wenn das zu verkaufende Unternehmen Teil eines Konzernverbundes ist, hat das Ausscheiden der Einheit aus… …Planung als Basis der Ermittlung eines Unternehmenswertes Der Käufer dagegen erwirbt mit dem Unternehmen nicht nur die zukünftigen Cash- flows des… …werden Unternehmen „stand-alone“ mithilfe barwertorientierter Verfahren bewertet (Ertragswertverfahren; alle Varian- ten der Discounted Cashflow- oder… …: Integrierte Planung als Basis einer Bewertung Im Regelfall wird bei Unternehmen eine unbegrenzte Lebensdauer unterstellt146, wo- bei dies nicht bedeutet, dass… …des Unternehmens zu ändern, ■ der Käufer eine andere Kapitalstruktur vorsieht als die heutige, ■ das Unternehmen jetzt eben nicht mehr „Stand-alone“… …Gruppenunternehmen und umgekehrt de- ren Vermögen für die Verpflichtungen des übernommenen Zielunternehmens, ■ in der Verbindung zweier Unternehmen positive… …Leitlinien, die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) und die Vorgaben des IDW. Während sich erstere bevorzugt an Unternehmen wenden und u. a. erläutern… …Anforderungen der „Grundsätze ordnungsgemäßer Planung“ gerecht wird. Wenn ein Unternehmen selbst GoP-konform (GoP 3.0, 2022) plant, liegen grundsätzlich alle… …berücksichtigt und darauf verweist, dass alle Aktivitäten im Unternehmen mit Bezug zu Risiken – speziell Planung und Controlling – auch bei einer Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen. 1.) Einleitung 2.) DIIR ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nach- haltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil ten Unternehmen eine Orientierungshilfe zur Verfügung stellen, um im Um- gang mit dem immer wichtiger werdenden Thema… …. „Good-Practice- Ansätze“, enthält. Kernthemen sind dabei die Berücksichtigung des Proporti- onalitätsprinzips von den beaufsichtigten Unternehmen im Bereich von… …ESG-Transparenzpflichten durch Unternehmen und bei Finanzprodukten. Diese legt der Gesetzgeber fest. Mit der Strategie wird aber klar, dass die BaFin den Umsetzungsprozess… …Finanzwirtschaft wird dann am KWG und im Speziellen an den MaRisk fest- gemacht. ESG-Projekttendenzen Die international an den Börsen gehandelten Unternehmen haben… …Umfrage über den Umset- zungsstand der Nachhaltigkeit, an der 399 Unternehmen der Finanzindustrie teilgenommen hatten.27 Denn nun waren knapp zwei Jahre… …vergangen, seitdem die BaFin ihren beaufsichtigten Unternehmen das Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken transparent gemacht hatte. Damit nahm sie… …. 3-4 von 29. 22 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Prüffeld und Prüfungsleitfragen 9 G Befolgt das Unternehmen externe Nachhaltigkeitsstandards oder –… …12 F Wie geht das Unternehmen mit Nachhaltigkeitsanforderungen an Dritte (z. B. Kunden, Zulieferer, Stakeholder) um? 13 G Wie berücksichtigt das… …Unternehmen das Nachhaltigkeitsbewusstsein von Stakeholdern bzw. dessen Auswirkung auf das (künftige) Geschäftsmodell? 14 F Wird über Stimmrechtsausübung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Instrument guter Corporate Gover nance, also der Führungs- und Überwachungsfunktionen in Unternehmen und ande- ren Organisationen.1 Für bestimmte Branchen… …unterstützt. 1 Im Folgenden verwenden wir den Begriff Organisation und schließen damit alle Rechtsformen und Arten von Unternehmen ein. Führungsfunktionen… …innerbetriebli- chen Vorgängen beziehen. Mit Ausnahme der Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche und einiger Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung des… …der Internen Revision. In ihm sind die in Deutschland tätigen Internen Revisorinnen und Revisoren als persön- liche Mitglieder und ihre Unternehmen… …Identifikation von bzw. zum Umgang mit Risiken im Unternehmen zu treffen. Ein wesentliches Element des internen Überwachungssystems ist die Interne Revision.8… …hinausgehen. Die Pflicht zur Einrichtung einer Internen Revision in Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche ergibt sich aus § 25a Kreditwesengesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Basis der in der Unternehmerfamilie vorhandenen Kompetenzen und Fähigkeiten wer- den im Unternehmen und in der Unternehmerfamilie Entwicklungen möglich… …Familienstrategieprozess als Maßnahme der KE. Mit aktuellen Herausforderungen runden wir unseren Bei- trag ab. 26.2 HGDF – Unternehmen und Unternehmerfamilie Im folgenden… …Kapitel werden das Unternehmen, die Unternehmerfamilie und die strukturelle Zusammenarbeit zwischen diesen beiden kurz vorgestellt. 26.2.1 Die HGDF… …Familienholding Die HGDF Familienholding hat sich seit ihrer Gründung 1738 zu einemHolding- unternehmen entwickelt. Dieses führt die einzelnen Tochter- und… …hinzukommender Unternehmen. Vertrauen und die Philosophie, dass das Ermöglichen vonHandlungsfreiräumen gleichzeitig zur besten Entwicklung von Unternehmen und… …Personen verbinden ihre Leidenschaft mit der Freude an der täglichen Arbeit. Ein gemein- sames Werteverständnis in Unternehmerfamilie und Unternehmen bildet… …die Basis der Unternehmenskultur. Den an die Unternehmen gerichteten Erwartun- gen will die Unternehmerfamilie allerdings auch in Bezug auf sich selbst… …. Das Unternehmen wird von zwei Geschäftsführern geleitet. Diese müssen nicht notwendigerweise aus der Unternehmerfamilie stammen. Der 8-köpfige… …Führungsorgan trifft sämtliche und zentrale Entscheidungen in Bezug auf das Unternehmen und agiert somit als „gebündelte Stimme“ von Gesell- schafterkreis und… …, die sich an diejenigen Mitglieder der Unternehmerfamilie richtet, die anstreben, Führungsverantwortung (bei HGDF oder in einem ande- ren Unternehmen) zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …12 2. Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick Die starke Zunahme von Veränderungen im Umfeld von Unternehmen führt zu einer steigenden… …Hintergrund ist eine generelle Diskussion über die Rolle von Unternehmen in einer modernen Gesellschaft. Unter dem Begriff „Corporate Purpose“ hat sich eine… …zu- nächst stark akademisch getriebene Diskussion vor allem in den USA, aber auch in Kontinentaleuropa entwickelt, die privaten Unternehmen eine hohe… …Unternehmensführung nicht mehr nur an den Interessen der Eigentümer („Shareholder“) ausrichten, son- dern die Interessen aller am Unternehmen beteiligten Gruppen wie… …Zusammenarbeit mit der UNO, deutlich an Dynamik gewonnen. Insbesondere Kapitalmarktinvestoren fordern zunehmend von Unternehmen, als institutionelle Anleger… …. ESG-Faktoren umfassen umweltpolitische Aspekte, soziale Verteilungsthemen und auch Fragen zur Struktur und Entscheidungsfindung in Unternehmen. Dabei sind… …positive Positionierung am Kapitalmarkt und entsprechende Ratings sein. Nachhaltiges Handeln wirkt sich auch auf den Wert von Unternehmen aus.15 Eine… …ESG Faktoren im M&A-Prozess beschrieben. Strategie Unternehmen können M&A-Transaktionen nutzen, um ihre ESG-Ziele zu erreichen. Käufer mit einer… …. Unternehmen, deren Geschäftsmodelle aufgrund von ESG-Themen in den nächsten Jahren obsolet werden könnten, können durch M&A-Transaktionen ihr Geschäftsmodell… …tritt dieses Problem verstärkt bei Akquisiti- onen in Ländern auf, die von Unternehmen kein verpflichtendes Sustainability-Re- porting fordern. Gleiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …Unternehmen eine festge- legte Phase-In-Frist für die Umsetzung der Anforderungen an eine Risikoquantifizie- rung im Bereich ESG gegeben. Diese Anforderungen… …und Umwelt auswirken (Outside-in-Perspektive) und welcher Einfluss von Menschen und Unternehmen auf die Umwelt und das soziale Gefüge ausgeübt wird… …ESG-Risiken und ESG-Chancen befinden sich bereits lange in den Risikouniversen der Unternehmen, auch wenn sie noch nicht entsprechend ihrer Natur bzw. der ESG-… …Financial Materiality (Outside-in) sowie drei Zeithorizonte, d. h. Kurzfrist, Mittelfrist und Langfrist, zu bewerten. Viele Unternehmen stehen zum einen vor… …Unternehmen für die Einschätzung der Financial Materiality die Herausforderung, datenbasierte Prognosen abzuleiten. Eine wesentliche Anforde- rung ist, dass… …Inkonsistenzen zwischen einzelnen Datensilos stellen erfahrungsgemäß eine der größten Herausforderungen bei der Erstellung der „Einen Wahrheit“ im Unternehmen dar… …Unternehmen sind stark auf die sie umgebenden Gesellschaften angewiesen und leben mit ihnen in einer Art „Geben-und-Nehmen“-Symbiose. Daher muss jedes Un-… …ternehmen Verantwortung für sein Handeln und dessen Auswirkungen auf die Ge- sellschaft übernehmen. Ergänzend kommen für Unternehmen die regulatorischen… …zeigen, dass neben den sehr bekannten E- Themen die S-Themen in der ESG-Betrachtung immer noch bei vielen Unternehmen zu kurz kommen und oftmals nur… …sozialen Risiken aktiv zu adressieren. Soziale Risiken sind von Natur aus sehr vielfältig und haben unterschiedlichste Einflüsse auf die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …01.11.2023 im DAX40 notierten Unternehmen mit Ausnahme der Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Versicherungen zugrunde gelegt. Ausgeschlossen wurde… …ebenfalls die Porsche Automobil Holding SE, da es sich bei diesem Unternehmen um eine reine Hol- ding handelt. Insgesamt werden 32 Unternehmen in die… …. 6-1: In die empirische Untersuchung einbezogene Unternehmen Auf eine tiefere Branchenclusterung wurde angesichts der relativ geringen zusätzlichen… …die Aus- maße der Größenunterschiede der im DAX40 enthaltenen Unternehmen. So werden im Ge- schäftsjahr 2023 Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit… …Unternehmen aus. In der Summe reichen die Cash- flows aus laufender Geschäftstätigkeit zur Deckung der Investitionstätigkeit und zur Rück- zahlung von Schulden… …bzw. Eigenkapitalbeträgen sowie zu einem beachtlichen Zahlungs- mittelaufbau (∆ ZM) in der Summe aller Unternehmen von ca. 22 Mrd. €. 2023 in Mio. €… …Maximum 37.298,0 906,0 16.008,0 15.552,0 Tab. 6-2: Verteilung der absoluten Cashflows der untersuchten Unternehmen Es ist zu beachten, dass die… …, da erst mit der laufenden Bezahlung der Leasingraten die Geldmittel wieder in das Unternehmen fließen. Unabhängig von der konkreten Vorgehensweise… …kann aus der abgebildeten Kapitalfluss- rechnung geschlossen werden, dass durch die ausgeprägte vom Markt erwartete oder vom Unternehmen im Sinne der… …Deutschen Telekom bei der Reihenfolge der Unternehmen mit den höchs- ten Investitionsauszahlungen auf den vorderen Plätzen (Tab. 6-4): 2023 in Mio. € CFL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …verantwortlichen Position als stellvertretender Leiter Krisenmanagement . Im Jahr 2022 gründete er das Unternehmen CKC, das sich auf Beratungsdienstleistungen im… …Bereich Krisen- und Notfallma- nagement spezialisiert hat . Dabei unterstützt er Unternehmen bei der Vorbereitung auf mögliche Krisen-/Notfallsituationen… …in verschiedenen Unternehmen tätig und hat parallel als Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr viele Krisensituationen und Katastrophen erfolgreich… …gemeistert . Seit drei Jahren unterstützt er als Managementberater mittelständi- sche Unternehmen dabei, sich professionell auf die strukturierte Bewältigung… …Notfallmanager in einem großen Indus- triepark mit 90 Unternehmen und 22 .000 Mitarbeitern der che- mischen und pharmazeutischen Industrie mit . Kontakt zum Autor… …: Martin .Schnauber@verismo .ch Dr. rer. nat. Petra Sonne-Neubacher Seit 2007 selbstständig im eigenen Unternehmen mit den Schwer- punkten Compliance &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Die Unternehmerfamilie verstehen

    Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Lina Nagel, u.a.
    …, doch Fakt ist, dass das wachsende Interesse an Familien- unternehmen zeitgleich zusammenfällt mit dem Siegeszug finanzwirtschaft- lichen Denkens in einem… …thematisiert. So wird also neben den Stärken immer auch die Fragilität, die mit der Verbin- dung von Familie und Unternehmen einhergeht, hervorgehoben… …Unternehmen schei- tert bereits beim ersten Nachfolgeprozess, zwei Drittel der übrig gebliebenen Firmen beim zweiten. „Nur eine kleine Minderheit von weniger… …Sohn erhält’s, dem Enkel zerfällt’s“ nicht einfach übernommen werden, denn die Überlebens- raten öffentlicher Unternehmen, die nicht in Familienhand sind… …jedem Fall bietet die Unternehmerfamilie für das Unternehmen Vorteil und Nachteil zugleich. Genau genommen ist sie auch das Sozialsystem, das durch die… …Verbindungen von Familie und Unternehmen besonders herausgefordert ist. So wie Familienunternehmen besondere Unternehmen sind, sind Unternehmerfa- milien… …. Simon et al. (2005). und Unternehmen dauerhaft zu gestalten, profitiert das Unternehmen von der Familie oder es leidet unter ihr. Die Entwicklung von… …Familie und Unternehmen erfolgt in enger Verbindung, man spricht auch von „Koevolution“. Dadurch kommt es zu einer „wechselseiti- gen Einfärbung“ der… …abverlangt (vgl. den Beitrag von Rüsen in Kapi- tel 16). Das Unternehmen dagegen wird ein wenig „familienähnlicher“, die Un- ternehmenskultur bekommt vielfach… …oder auch familienkon- trollierte Unternehmen als solche gelten usw.). Die Debatte soll an dieser Stelle nicht erneut geführt werden,232 es sollen nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …4.1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Es ist davon auszugehen, dass ein großer Teil aller (deutschen) Unternehmen in Konzern- oder… …über Einzelunternehmens- und Staatsgrenzen hinweg.97 So entsteht ein fik- tives, ggf. weltumspannendes Unternehmen „Konzern“, in dessen Abschluss alle… …neben den grundsätzlichen Fra- gen, ob ein Unternehmen zur Konzernrechnungslegung verpflichtet ist und welche Unter- nehmen in den Konzernabschluss… …Einbeziehung der zum Konzern gehörenden Unternehmen mit Hilfe unterschiedlichster Konsolidierungs- und Be- wertungsverfahren notwendig.99 Die Verpflichtung… …. In einer Konzernkapitalflussrechnung ist die dynamische Finanzlage der einbezoge- nen Unternehmen grundsätzlich im Sinne der Einheitstheorie so… …darzustellen, als ob diese Unternehmen insgesamt ein einziges Unternehmen wären. Dies wird mit DRS 21.43 bzw. IAS 7.39 allerdings dahingehend eingeschränkt… …Finanzierung abgebildet werden. Die Aus- sagefähigkeit bei verbundenen Unternehmen steigt, da ausschließlich konzerninterne Vor- gänge bzw. Verzerrungen… …Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethode Im Konzern werden die einzubeziehenden Unternehmen aufgrund differierender rechtli- cher und wirtschaftlicher… …Ausgestaltungsarten der Unternehmensverbindung unterschied- lich klassifiziert. Im Hinblick auf den Konzernabschluss sind zunächst nur die Unternehmen relevant, die… …als Beteiligung des Mutterunternehmens oder bei einem anderen einbezogenen Unternehmen als solche gehalten werden. DRS 21.14 und im Ergebnis auch IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück