COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (17)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (5)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Bedeutung Corporate Ifrs Banken Revision Rechnungslegung Prüfung Fraud Institut Controlling Governance PS 980 internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …verändert . Die ab diesem Zeitpunkt regelmäßig tagenden Krisenstäbe vieler Unternehmen konnten sich nicht mehr physisch an einem Stand- ort treffen . In der… …in den Unternehmen vorhandenen Tools wurden jeweils für individuelle Fragestellungen sehr eigenständige Lösungen „ge- schaffen“ . Dazu zählten… …fachgerechten Prüfung des Krisen- managements . Viele Unternehmen werden regelmäßig von ihren Kunden bezüglich der Qualität ihres Kontinuitäts- oder auch… …Krisenmanagements befragt . Erfolgt eine solche Auditierung durch den Kunden, so ist dies bei dem betroffenen Unternehmen mit sehr viel Aufwand verbunden . Die… …erfolgt dann die Prüfung der vom Unternehmen zur Verfügung gestell- ten Unterlagen und Dokumentation des festgestellten Ergebnisses . Auf der Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Bedeutung eines „geliehenen Erbes“ zu. Wenn, diesem Verständnis folgend, das Halten und Erhalten des gemeinsamen Eigentums (sei es das Unternehmen der… …. Familienmitglieder können durchaus unterschiedlicher Meinung darüber sein, wie das Unternehmen rich- tig zu steuern und zu führen ist, was den Zielen und Werten des… …gegenüber dem Unternehmen und der Ausrichtung dieses jedoch letztendlich findet, ist ganz entscheidend dafür, ob sie als Chance oder aber als größtes Risiko… …auf das Unternehmen einwirkt. Und hier kommt die Bedeutung der Gesellschafterkompetenz ins Spiel: Die einzelne Gesellschafterin eines… …unternehmerischen Verantwortung heraus aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus sind Entscheidungen in Bezug auf das Unternehmen derart zu treffen, dass diese die… …Existenz und auch den Zu- sammenhalt der Unternehmerfamilie nicht nachhaltig stören.7 In Bezug auf das Unternehmen ergibt sich für die Eigentümerinnen und… …Systemverbundes aus Familie, Unternehmen und Eigentum führen. Die Überlegungen zusammenfassend, ergibt sich für die Mitglieder einer Unter- nehmerfamilie, wollen… …folgend in Ab- grenzung zu anderen Unternehmensformen immer dann gesprochen, wenn:10 – sich ein Unternehmen ganz oder teilweise im Eigentum einer Familie… …, – in der Familie geplant wird, das Unternehmen in die nächste Familiengenera- tion weiterzugeben. Das „transgenerationale Moment“ ist für… …Familienunternehmen somit essenziell. Rechtsform und Größe des Unternehmens spielen keine Rolle. Start-ups oder eigentümergeführte Unternehmen sind in diesem Sinn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Insolvenzrisiko

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …sie in der Fortführungsphase von Unternehmen regelmäßig angenommen wird, ist der Wert eines Unternehmens205 mit einem jährlichen Ertrag… …bringen, um die künftige Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen in einem akzeptablen Bereich zu halten. Dadurch wird ein meist unnötiger Auftrieb der… …dem Neuinvestor noch weitere Wertsteige- rungspotenziale realisiert werden können. 206 Siehe dazu Franken et al., 2020. Ein Unternehmen mit PD = 2 %… …Unternehmen in der Krise kommt es in der Praxis außerdem häufig vor, ■ dass informierte (oder wachsame) Gläubiger aufgrund der Unsicherheit über den… …Fortbestand von Unternehmen ihr Exposure tendenziell reduzieren wollen, also die Tendenz besteht, die dem Unternehmen gewährten Finanzierungsspielräume ver-… …Fortbestandswahrscheinlichkeit des Unternehmens bereitstellen. Es ist eine alte Weisheit, dass es klüger ist, x % an einem wertvollen Unternehmen zu halten als 100 % an einem… …Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen zu erhöhen und die Wertbeiträge verschiedener Maßnahmen zu messen, bedarf es geeigneter Verfahren zur Schätzung des künftigen… …erstellt oder als Ratingindikation von Unternehmen selbst erzeugt. Folgend werden diese Methoden kurz dargestellt. 7.2.1 Vergangenheitsbasiert vs… …künftige Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen gezielt verbessert werden kann. Die zukunftsorientierten Verfahren – die Ratingprognosen – umgehen… …hier eine zusätzliche Repräsentativititätsannahme vorliegt: Das Unternehmen muss zu den für die Kalibrierung der Ratingformel verwendeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …damit auch die Kapitalflussrechnung) ist ein Modell zur Darstel- lung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen, wobei die Abbildung in quantitativ-ver-… …betrachtet werden. Immerhin 31 % aller Unternehmen, die in den Jahren 2004-2006 auf IFRS umgestellt haben und im DAX, MDAX oder SDAX notiert sind, bieten eine… …gerade die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 als Vorbild für die deutsche Regelung in DRS 2 bzw. nunmehr DRS 21. Gleichwohl kommt es bei einigen Unternehmen… …aus laufender Geschäftstätigkeit gestellt, so fällt der Blick zunächst auf den Investitionsbe- reich. Bei Unternehmen, die sich in einer Wachstumsphase… …finanziell angespanntes Unternehmen sein.151 Grafisch lässt sich die Veränderung des Finanzmittelfonds durch die einzelnen Cash- flow-Bereiche am… …diese Cashflow- Rentabilitätskennzahlen weiterhin danach unterscheiden, ob sie zur Messung der Zahlungs- mittelgenerierung im Unternehmen oder für die… …Kapitalgeber herangezogen werden sol- len.158 Zur Messung der Zahlungsmittelgenerierung im Unternehmen sollte die Cashflow-Ge- samtkapitalrentabilität… …zusätzliche Zahlungsmittel erwirt- schaftet werden können, wenn das Unternehmen den Umsatz um einen Betrag X erhöhen ___________________ 159 Vgl. Müller, S… ….: Management-Rechnungswesen, 2003, S. 251–255. Analyse von Kapitalflussrechnungen 108 kann. Hätte das Unternehmen bei einer Cashflow-Umsatzrate von 10 % um 1 €… …Entwicklungen der erfolgs- und finanzwirt- schaftlichen Lage von Unternehmen ziehen. Durch den dynamischen Verschuldungsgrad wird erkennbar, wie viele Jahre es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …betriebswirtschaftliche Basiskonzepte vermittelt, die helfen sollen, das Unternehmen zu verstehen. Es folgen psychologisch- soziologische Perspektiven und Konzepte auf die… …Familie(n) des Familienunter- nehmens und das Zusammenspiel von Familie und Unternehmen (Teil C), die darauf abzielen, die Unternehmerfamilie zu verstehen… …Situation als Gesellschafterin in Bezug auf Familie, Unternehmen und Eigentum angewendet, mögliche Unklarheiten fest- gestellt oder Handlungsnotwendigkeiten… …an die Praxis und hier insbesondere an die Mitglieder der Gesellschafter- und Unternehmerfamilien von Familien- unternehmen sowie das hier tätige… …Perspektiven auf Familien- unternehmen und die Unternehmerfamilie dargestellt. Hier werden, sozusagen als Einstieg, das Konzept der Koevolution der Systeme… …Unternehmen und Fami- lie skizziert, das grundlegende „3-Kreis-Modell“ dargelegt, die Herausforde- rungen im Umgang mit pragmatischen Paradoxien als Mitglied…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …Praxisbeispiel: Einige betroffene Unternehmen haben bereits zu Beginn der Corona-Pandemie im Februar 2020 die längerfristigen Auswirkungen auf den Betriebsablauf… …abklingt . Beispiel: staatsan- waltschaftliche Ermittlungen im Unternehmen führen kurzfristig zu erhöhtem medialem Interesse . 2 . Wellenartig: Die… …4: Anpassung und Veränderung Daher ist es erforderlich, dass zur Bewältigung einer potenziell auftretenden Krise in jedem Unternehmen im Vorfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Due Diligence und Risikoanalyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …strategische Risiken: „strategische Risiken“ lassen sich insbeson- dere identifizieren, indem die Bedrohungen der für das Unternehmen wichtigsten… …anzufordern und kritisch zu prüfen und ■ möglichst abgestimmt mit dem Unternehmen, wesentliche Lücken der Risikoana- lyse zu schließen. Im Rahmen der… …besteht die Gefahr, Risiken falsch zu quantifizieren. Fazit: Die Identifikation und Quantifizierung von Risiken, die ein Unternehmen schon aufweist oder… …eines Unternehmens erfordert eine Analyse der Chancen und Gefahren (Risiken), denen das Unternehmen ausgesetzt ist, also eine Risikoanalyse. Die… …, die – das zu bewertende Unternehmen selber benennt (z. B. in der Risikoberichter- stattung des Risikomanagements) und – sich unmittelbar aus der… …bei einer Unter- nehmensbewertung i. d. R. von einem Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Bewerter ausgehen (vgl. Behringer/Gleißner, 2021). Die vom… …Unternehmen bereitgestellten Informationen (quantitative Risikoanalysen und möglichst auch Risikosimulation) sind, wie auch die Unternehmensplanung, vom… …Mindestanforderungen an das Krisen- und Risikomanagement deutscher Kapitalgesellschaften (§ 1 StaRUG) sollten perspektivisch alle Unternehmen über eine quantitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Kapitalflussrechnung ein Unternehmen den IAS 7 sowie die allgemeinen An- forderungen für Abschlüsse nach IFRS 18. 9–43 und IFRS 1.113–114 anzuwenden hat. Dies schränkt… …derartige Zweckbestimmung in der Literatur als faktisches Wahlrecht für die Einbeziehung angesehen, da von dem jeweiligen Unternehmen selbst festgelegt… …begrüßen. Bisher hatten die Unter- nehmen hier weitreichende Zuordnungswahlrechte, so dass etwa ein Unternehmen einen Cashflow aus der laufenden… …Geschäftstätigkeit auswies, der die gesamten Zahlungsströme aus der GuV darstellte, ein anderes Unternehmen dagegen ebenfalls mit Bezug auf IAS 7 lediglich einen… …, warum hier das Finanzergebnis ausgewiesen werden soll. Als Argument für die Auslagerung der Zinsen könnte die bessere Vergleichbarkeit von Unternehmen… …Investitionszuschüssen zum Cashflow aus Investitionstätigkeit (DRS 21.45a ff.), wobei wenn das Unternehmen durch den gewährten Zuschuss das wirtschaftliche Eigentum an… …18 die Zeilen mit den Angaben zu außerordentlichen Posten entfallen. Au- ßerdem kann ein Unternehmen nach DRS 21.41 auch eine andere Größe (wie z.B… …äußerung von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten nicht mit de- nen aus dem Erwerb saldiert werden. ___________________ 67… …jeweils in sechs verschiedene Bereiche gruppiert: immaterielle Vermögenswerte, Sachanla- gen, Finanzanlagen, konsolidierte Unternehmen, kurzfristige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen ungeachtet ihrer Rechtsform, Größe, Branche oder Börsennotierung sowohl für Einzel- als auch Kon- zernabschlüsse aufzustellen.2 Auch im Rahmen der… …konzernrechnungslegungs- pflichtigen Unternehmen – unabhängig davon, ob kapitalmarktorientiert oder nicht – eine Kapitalflussrechnung veröffentlichen. Seit dem BilMoG… …(2009) ist der Jahresabschluss von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die nicht konzernrechnungslegungspflichtig sind, gem. § 264 Abs. 1 S. 2 HGB bzw… …Unternehmen sinnvollerweise vereinheitlicht. Die Ausgestaltung einer Kapitalflussrechnung wurde durch den deutschen Gesetz- geber nicht näher konkretisiert… …diskutiert.17 Der Solvenztest soll überprüfen, ob das Unternehmen trotz Ausschüttungen seinen finanziellen Verpflich- tungen nachkommen kann oder nicht. Damit… …, insbesondere aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch den EU Green Deal entstehen für die Breite der deutschen Unternehmen neue… …einer GoB-konformen Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung suchen. Der letztere Fall stellte sich wie folgt dar. – Ein Unternehmen, das seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …Funktionsfähigkeit auf- weisen. Denn die Entwicklung und die damit verbundenen steigenden Heraus- forderungen für die Unternehmen resultieren nicht nur aus einem… …Unternehmen folgendes Wertebild, wel- ches die Zusammenhänge zwischen der Corporate Governance und ein funk- tionierendes Compliance-Management im Unternehmen… …Umsetzungsrelevanz – falls noch nicht geschehen – im Unternehmen zu adressieren. Bei bedeutenden Themen wer- den auch über diese Vorgehensweise regulatorische… …Compliance im Unternehmen verantwortlich. 4.3 Anbindung an andere Kontrolleinheiten Andere Kontrolleinheiten können z. B. das Risikocontrolling oder der… …als dritte Verteidigungslinie im Unternehmen ein und muss daher von allen anderen Bereichen organisatorisch unabhängig sein. 4.4 Die… …kann.38 Dies ist ein Zeichen für die Corporate Governance im Unternehmen, d. h. Er- höhung der Transparenz sowie Stärkung des Überwachungsgremiums (Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück