COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Büchern

  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (3)
  • Revision des Facility-Managements (2)
  • Revision des Finanzwesens (2)
  • IT-Governance (1)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …Dettling Die Coronakrise, die die Welt seit 2020 in Atem hält, und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 haben die Grundlagen unseres…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …(2007), S. 160 f. 3 Vgl. Bogumil (2018), S. 766–768. 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 1.1 Kommunale (Konzern-)Organisationsverfassung 1.1.1… …und Grundlagen von PCGKs 8 Vgl. Röber (2018a), S. 1050 f. 9 Vgl. Röber (2018a), S. 1049 & Schwarting (2013), S. 191. Abb.1: Kategorisierung kommunaler… …öffentlicher 35 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 19 Vgl. Reichard (2018), S. 790 f. 20 Vgl. Statistisches Bundesamt (2018), S. 145. 21 Vgl… …Sach- und Formalzieler- 37 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 32 Vgl. Brede (2005), S. 16. 33 Vgl. Brede (2005), S. 16, Friedländer… …Grundlagen von PCGKs 41 Welge/Eulerich (2014), S. 7. Eine für diese Arbeit adäquate Definition unter Berücksichtigung des weiteren Horizonts von Corporate… …aktuell zwei große 41 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 49 Vgl. Heinrich/Lobigs (2003), S. 246. 50 Vgl. Erlei et al. (2016), S. 35. 51 Vgl… …beachten, dass auch die (Public) Corporate Governance-Mecha- 43 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 56 Vgl.Welge/Eulerich (2014), S. 13 f. 57… …Grundlagen von PCGKs 65 Vgl. Picot et al. (2020), S. 25. 66 Vgl. Hörmann/Scherr (2012), S. 2 f. 67 Vgl. z.B. Hörmann/Scherr (2012), S. 2–4, Papenfuß (2012), S… …. 47 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 73 Vgl. Papenfuß (2012), S. 42. 74 Vgl.Welge/Eulerich (2014), S. 16. 75 Vgl.Welge/Eulerich (2014), S… …dominante theoretische Bezugsrahmen in der Corporate Gover- 49 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 78 Vgl.Welge/Eulerich (2014), S. 25. 79 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …. V. (Hrsg.), Risikoquantifizierung: Grundlagen – Werkzeuge – Praxisbeispiele. Berlin: Erich Schmid Verlag, S. 29–49. Gleißner, W., 2021. Leitfaden… …: Grundlagen  – Werkzeuge  – Praxisbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 197–207. Gleißner, W.; Wolfrum, M., 2018. Risikotragfähigkeit unter Rating- und… …Risikomanagement und Controlling: Grundlagen  – Praktische Aspekte  – Synergiepotenziale. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 102–115. Gleißner, W.; Wolfrum, M… …: Grundlagen  – Werkzeuge  – Praxisbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 123–144. Mayer, C., 2021. Risikoaggregation. In: In: RMA Risk Management & Rating… …Asso- ciation e. V. (Hrsg.), Risikoquantifizierung: Grundlagen – Werkzeuge – Praxis- beispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 62–81. 9 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Intransparenz von Geschäftsprozessen Für die Einrichtung eines IKS gibt es gesetzliche Grundlagen, die in Abhän- gigkeit von der Rechtsform des Unternehmens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …. (Gleißner 2022): Grundlagen des Risikomanagements. Handbuch für ein Management unter Unsicherheit, 4. Aufl., Vahlen, München, 2022. Gleißner, W.; Günther… …, Columbia University Press, New York, NY, S. 235–256. Vanini, U.; Rieg, R. (Vanini/Rieg 2021): Risikomanagement: Grundlagen  – Instru- mente –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzplanung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …,  die Planungsverfahren/-instrumente sowie die heranzuziehenden Datenquellen und Grundlagen stringent definieren? � Sind interne Kontrollen definiert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …, T./Kriete, T.: IFRS-Bilanzanalyse, Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispie- le, Stuttgart 2005, S. 5. 8 Das am 28. Mai 2009 in Kraft getretene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …inzwischen auch in den normativen Grundlagen der Corporate Governance ab. Die Anforderungen an die Güte und Präzision des Risikomanage- mentsystems wurden mit… ….; Schaaf, H. (Giertz/Schaaf 2021): Personalstrategie und strategische Per- sonalarbeit: Konzepte, Grundlagen und Anwendungen, in: Gröbel, Rainer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ausgewählte Aufsätze über Künstliche Intelligenz

    Wolfhart Fabarius
    …theoreti- schen Grundlagen und der praktischen Anwendungen. LeCun, Yann; Bengio, Yoshua; Hinton, Geoffrey (2015): Deep Learning… …über die Chancen und Risiken von Fundamentmodellen bezogen auf die Fähig- keiten, technischen Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswir-… …berücksichtigt, anstatt nur auf rationaler Entscheidungsfindung zu basieren. In dem Positionspapier wird diskutiert, welche Grundlagen für ein soziales Para- digma…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Kon- zept in die bisher erarbeitete Konzeption der IT-Governance eingeordnet. 5.1 Grundlagen COBIT dient als Rahmenwerk der Orientierung für die… …so die Qua- lität der IT kontinuierlich überwacht werden. 5.6 Einordnung von COBIT Aufgrund der unterschiedlichen begrifflichen Grundlagen bei der…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück