COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Autoren (6)

… nach Büchern

  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (7)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (2)
  • Tax Compliance (2)
  • Business Continuity Management in der Praxis (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches internen Ifrs Governance Bedeutung Analyse Instituts Management Controlling Compliance Revision Deutschland Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …Standards abgestellt? 4 Hat das Institut Prozesse für eine angemessene Berech- tigungsverwaltung eingerichtet, die sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter nur… …und technisch zu- ständigen Mitarbeitern überprüft? 6 Hat das Institut gewährleistet, dass die IT-Systeme vor ihrem erstmaligen Einsatz und nach… …Regelprozess der Entwicklung, des Testens, der Freigabe und der Implementierung in die Produktionsprozesse etabliert? 8 Hat das Institut hierbei die… …: Checkliste MaRisk technisch-organisatorische Ausstattung 11 Hat das Institut die mit dem Bezug von Software verbun- denen Risiken angemessen bewertet? 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …, (b) Zuordnung der gängigen Standards, an denen sich das Institut orien- tiert, auf die Bereiche der IT und der Informationssicherheit, (c) Ziele… …auch in den strategischen Ausfüh- rungen zu Auslagerungen enthalten sein.22) Zuordnung der gängigen Standards, an denen sich das Institut orientiert… …Infor- mationssicherheit in die Organisation Beschreibung der Bedeutung der Informati- onssicherheit im Institut sowie der Einbet- tung der… …Standards, an denen sich das Institut orientiert, auf die Bereiche der IT und der Informationssicherheit (c) Ziele, Zuständigkeiten und Einbindung der… …weiterhin eine Beschreibung der Bedeutung der Infor- mationssicherheit im Institut sowie der Einbettung der Informationssicherheit in die Fachbereiche und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …(Business ContinuityManagement) Quelle: Zusammenstellung durch das Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel. 1.4 Meilensteine: Welches Vorgehen… …. Nachbereitung 26. Nachsorge 27. Analyse Quelle: Erstellung durch das Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel. . 2. Prävention: Wie erfolgt der… …an der mangelnden Vor- hersehbarkeit des konkreten Ereignisverlaufes und der Folgewirkungen. Quelle: Erstellung durch das Krisennavigator – Institut… …Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel, in Anleh- nung an Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), BSI-Standard 200-4, Business… …durch das Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel. Idealerweise wird die Prozesslandkarte schrittweise in einer „riesigen“ Excel- Tabelle… …Steuern und Abgaben (…) VersorgungGebäudemanagement Zutrittssteuerung Bauwesen (…) (…) Quelle: Erstellung durch das Krisennavigator – Institut für… …: Erstellung durch das Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel. . Schritt 4: Wiederanlaufanalyse Im Zuge der Wiederanlaufanalyse werden die… …: Idealtypisches Vorgehen bei der Wiederanlaufanalyse Quelle: Erstellung durch das Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel, in Anlehnung an Bundesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …wichtig, dass sich die Interne Revision auf die wesentlichen Risi- ken im Institut konzentriert, bzw. den Prüfungsturnus daraus ableitet. Die MaRisk sehen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …Institut relevanten Risiken. Das Ziel besteht darin, abzuleiten, welche relevanten Risiken wesent- lich undwelche unwesentlich sind. Die Bewertung der… …Durch den dargestellten Risikoinventurprozess unter Einbezug der ESG- Aspekte werden die für ein Institut wesentlichen Risiken bestimmt. Diese Risi- ken… …Aspekten) sollten im Institut nicht die Wesentlichkeitsschwelle überschreiten, um eine entsprechende regelmäßige Quantifizierung in der Risikotragfähigkeit… …gemäß AT 4.1 Tz. 1 derMaRisk zu vermeiden. Der Umgang mit den wesentlichen Risiken im Institut wird in der Risikostrate- gie abgebildet. Dabei ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße… …MaRisk). So muss das Institut gewährleisten, dass die SREP- Gesamtkapitalanforderung (Total SREP Capital Requirements – TSCR) auch unter adversen… …SREP setzt die Aufsicht für jedes Institut die insgesamt angemessene Eigenmittelausstattung fest, die sich aus den Eigenmittelanforderungen nach Säule 1… …kumentieren, die das Institut aus Sicht der Aufsicht langfristig anstreben muss, um Stresssituationen zu überstehen (Stresspufferzuschlag). Dazu wird die zu a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …Institut geprüft wird. Der Umsetzungsverlauf der BAIT kann sich wie in Tabelle 3 dargestellt ge- stalten. Tabelle 3: Vorgehensplan zur Umsetzung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Einführung

    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper
    …konkretisiert und verankert wurde. Hieraus wurden Sustainable-Finance-Produkte in der Finanzwirtschaft abgeleitet. Jens Teubler (Wuppertal Institut für Klima…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …Öko-Institut e.V. Berlin und des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH 2020, Version 1.2 aus Juni 2021, S. 84 8 Energy Performance Building… …AG Berlin, des Öko-Institut e.V. Berlin und des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH 2020, Version 1.2 aus Juni 2021, S. 84.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Maßgeblich für zukunftsorientierte Mischungsverhältnisse ist dabei die bankseitig vermutete Erwartungshaltung des Kunden, wie dessen Institut auf künftige… …Gleitzinsen) oder bei den typischen Privatkunden mit kleinen Sparvolumina eine träge Reaktion (also „lange“ Gleitzinsen). Trifft das Institut die… …Erwartungshaltung des Kunden nicht, so besteht die Gefahr, dass der Kunde das Institut wechselt und sein Sparguthaben ab- zieht und das Institut sich teurere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück