COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (43)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (13)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (5)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (2)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (1)
  • Tax Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung PS 980 Kreditinstituten Banken Unternehmen Arbeitskreis Rahmen deutsches deutschen Controlling Instituts Grundlagen Corporate Berichterstattung Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …mentation/eine von Ihrer Abteilung erstellte Analyse. Richtig?“ Darauf wird wohl ein „Ja“ erfolgen. PL: „Ich gehe davon aus, dass Sie diese Unterlage besser… …Zeit gewusst. Der praktische Nebeneffekt: Durch die Suchaktion setzt er sich mit seiner eigenen Dokumentation oder Analyse oder Arbeitsanweisung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …%) Für die weitere Analyse ist es nützlich, nochmals die zwischen den Marktbereichen (Profit-Centern) und der Zentraldisposition (Treasury)… …. Brief 2,00 103,15 103,15 5,16 5,16 Für die folgende Analyse werden die Zahlungsströme jeweils des gesamten Aktiv- und des gesamten Passivgeschäftes… …. 2. Economic-Value-Added, ökonomischer Gewinn und Barwertkonzept 2.1 Prinzip des Economic-Value-Added Die bisherige Analyse ist zu ergänzen um das… …flachen Zinsstrukturkurve sind nunmehr auf die reale Situation, d. h. eine reale (steile) Zins- strukturkurve zu übertragen. Aus der bisherigen Analyse… …bisherigen Analyse lässt sich auf dieser Basis auch das Problem der Performancemessung lösen. Hierzu erfolgt ein Barwertvergleich im Zeitab- lauf. Da in BW(0)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …dem entsprechenden Standard, – Durchführen der Business Impact Analyse und identifizieren der relevan- ten Funktionen, der Recovery-Team-Mitglieder und… …besteht. Das Business Continuity Document (BC Doc) umfasst die Businessprozessana- lyse, die Business Impact Analyse (einschließlich der Recovery… …aus zwei Teilen. Im Teil 1 steht das Verstehen des Business im Mittelpunkt. Hier werden die Ergeb- nisse der Business Impact Analyse (BIA) dokumentiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …(Soll-Istkostenvergleich).15 In einem zweiten Schritt erfolgt die Analyse der Abweichungsursachen und gegebenenfalls die Einleitung von Maßnahmen, um das künftige Auftreten… …, Kostenabweichungs- analyse, 1994, S. 983. 17 Vgl. Kilger et al., Plankostenrechnung, 2012, S. 684–698. 18 Vgl. Wimmer, Profit-Center, 1993. 19 Hagenmüller/Jacob… …Kostenträgerrechnung im Vor- dergrund der Erfolgskontrolle steht,25 erfolgt in der Bankkalkulation generell eine marktbezogene Analyse alternativer Erfolgsquellen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …Wesentlichen durch die Analyse der Finanzda- ten erfolgen und hieraus die Überlebensfähigkeit der Organisation, u. a. durch die Anwendung von meist… …scher Stan- dard-Risiko-Kataloge. Die Anwendung dieser integrierten Analyse „Landkarte“ erlaubt die umfassende Identifi kation und Diskussion von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …, – Analyse und Bewertung versicherbarer Risiken, – Einholung und Auswertung von Angeboten der Versicherer, – Abschluss, Dokumentation und Verwaltung… …, um eine Kosten-Nutzen- Analyse durchzuführen (Auswirkung aus Prämienerhöhungen oder Rück- vergütungen, sogenannte Bonus-Malus-Regelungen) und diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …. Daneben kommt der klas- sischen Compliance-Aufgabe des „Normenmonitorings“, also die Identifikation und Analyse von sich schnell ändernden Bedürfnissen und… …ursachen- orientierten Steuerung von NFRs und kann von derenMethoden (z.B. Szenario- analyse) und auch von Governancemodellen profitieren. Eine umfassende und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …. §340 Abs. 1 S. 2 i.V.m. §289 Abs. 3 Handelsgesetzbuch (HGB) in die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Kreditinstituts die für die… …sich aus der Analyse der Daten einerseits und der Struktur zur effektiven Handlungsableitung anderer- seits ergeben. Berichterstattung erfüllt immer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …Analyse und entsprechende Technologien für das Runterbrechen auf den eigenen Betrieb zu su- chen. Mit dem Anschaffen eines Holzpufferlagers hätten sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Projekte, Anwendungsentwicklung

    Axel Becker
    …IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisation sowie die dazugehörigen IT-Prozesse sind im Rahmen einer Auswirkungs- analyse zu bewerten (vgl. AT 8.2 Tz. 1 MaRisk). Im…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück