COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • WpÜG (84)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (5)
  • HR-Audit (5)
  • Digitale Forensik (4)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Banken Compliance Anforderungen Rechnungslegung Management Risikomanagements Ifrs Risikomanagement Grundlagen Kreditinstituten deutschen Arbeitskreis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 16 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …1 1 Einleitung – gefährliche neue Welt Never trust anything that can think for itself if you can’t see where it keeps its brain. Pablo Picasso… …selten Regierungen und Ge- heimdienste von Staaten. Ihr Ziel ist das Erdöl unserer Epoche: Know-how, Daten und Wissen. 1 Einleitung – gefährliche neue… …herzlich bei dem Team von komm.passion, das bei der Entstehung dieses Buches mitgewirkt hat. 1 Erpressersoftware oder Verschlüsselungstrojaner. 1… …. Fest steht: Abbildung 1: Gefährliche neue Welt – Angriffsmöglichkeiten 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 4 In der kurzen Geschichte der… …sein. 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 6 1.2 Werkzeugkasten zum Aufklären digitaler Störfälle Bei den Investitionen in Informationssicherheit… …des Internets. Er war keine Malware, vielmehr wollte sein Schöpfer nachweisen, dass Computerprogramme sich selbst vermehren und von einem Rech- 1… …schaffen. Doch erschien ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, das sich außerdem auf den infizierten 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 10… …kann der Ausgangspunkt auch in der physischen Welt liegen, etwa das Klicken der Maustaste, das Schreiben auf einer Computertastatur oder das 1… …Rifkins: Danach wur- den ihm – wie später anderen Computerkriminellen – Einsamkeit sowie ein Hang zum Spielen attestiert (Becker 1980). 1 Einleitung –… …Inneren seines Wirts heraus seine zerstörerischen Befehle aus. Alle modernen 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 16 Computer viren tragen mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …97 Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems (RMS) durch den Aufsichtsrat* Dr. Oliver Bungartz** 1… …die Gesamt orga ni sa tion, d. h. alle Bereiche und Funktionen gelten: 1. Governance und Kultur 2. Strategie und Zielfestlegung 3. Ausführung 4… …Unternehmensleistung zu ver deut lich en: Abb. 1: RMS-Rahmenwerk – Verbindung von Risiko, Strategie und Leistung89 COSO hat 20 Prinzipien entwickelt, welche die fünf… …Verbesserungspotenziale < 50 % Unzureichend (bzw. nicht existent/angemessen) N/A Nicht Anwendbar (zu begründende Ausnahmefälle) Tab. 1: Beurteilung der RMS-Prinzipien90… …. h. es beinhaltet keine expliziten Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Prinzipien, sondern sieht implizit die Berechnung mit einer Gewichtung „1… …Komponente/Prinzip W er t in % A ng em es se n (J /N ) E ff ek tiv (J /N ) K o m m en ta r/ F es ts te llu ng 1. Governance und Kultur I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung eines Compliance- Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland

    Sarah Schwab-Jung
    …ist die Entwicklung eines Compliance-Management-Systems, das an die Besonder- heiten eines SE-Konzerns mit Sitz in Deutschland angepasst ist. 1… …Information zum Wohle der Gesellschaft zu han- deln“. (1) Unternehmerische Entscheidung Eine unternehmerische Entscheidung liegt bei einer Auswahl der dem… …Eingehend zum Thema „Hindsight Bias“ Bachmann, ZHR 177 (2013), 1 (4 ff.). Rechtliche Vorgaben für die Einführung und Ausgestaltung eines CMS 108 und… …Anwendung. (1) Verwaltungsrat In Art. 51 SE-VO verweist bzgl. Haftungsfragen von Organmitgliedern auf nationales Recht. Dieser Verweis läuft ins Leere… …ist.569 bb) Monistisches Leitungssystem Gemäß Art. 43 I 1 SE-VO i.V.m § 22 SEAG obliegt dem Verwaltungsrat die Leitung des Unternehmens. Gemäß § 22… …Innerhalb der Geschäftsordnung besteht gem. § 34 II 1 SEAG die Mög- lichkeit, die Verteilung und Zuordnung der Aufgaben vorzunehmen und den Mitgliedern des… …, in: Hölters, § 77 AktG Rn. 27 ff. 570 Eberspächer, Spindler/Stilz, Art. 43 SE-VO Rn. 1. 571 Verse, in: Habersack/Drinhausen, SE, § 34 SEAG Rn. 22… …der Größe der Gesellschaft sind SE-Konzerne häufig in einer Mat- rixorganisation aufgebaut.585 (1) Linienorganisation Eine klassische… …Datenschutzrecht, § 33 Rn. 27 f. Rechtliche Vorgaben für die Einführung und Ausgestaltung eines CMS 115 Abbildung 1: Matrix-Struktur592 (3)… …Aufbau einer Compliance-Organisation ist sowohl zentral als auch dezentral möglich. (1) Zentrale Struktur Die zentrale Compliance-Struktur ist dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rechtliche Reichweite und materielle Wirkung einer richtlinienkonformen Auslegung und Rechtsfortbildung handelsrechtlicher Vorschriften

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 1 Rechtliche Reichweite und materielle Wirkung einer richtlinien- konformen Auslegung… …, A. (1995a), S. 1463-1466. 83 Vgl. hierzu Teil B Abschnitt 2.2.3. 84 So heißt es in Art. 31 Abs. 1 Vierte Richtlinie: „Die Mitgliedstaaten stellen… …Vgl. Ordelheide, D. (1995), S. 486-489. 99 Vgl. Art. 52 Abs. 1 Bst. a) Vierte Richtlinie (auch wörtliches Zitat); Hennrichs, J. (1999a), S. 98. Des… …Gerichte ggf. ein Recht (Art. 208 Abs. 1 AEUV, vormals Art. 177 Abs. 2 EG) oder eine Pflicht (Art. 208 Abs. 2 AEUV, vormals Art. 177 Abs. 3 EG) zur Vorlage… …nationalen Handelsrecht Bis in die jüngste Zeit werden auch Bedeutung und Stellung des mit dem BiRiLiG in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB für Kapitalgesellschaften… …Einfluss des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB abge- lehnt. Begründet wird dies zumeist mit der sog. Abkopplungsthese, wonach kein ergebnisän- dernder Einfluss des… …wird – im Gegensatz zur Abkopplungsthese – der True-and-Fair-View-Grundsatz in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB auch als Generalnorm im Sinne einer… …ergebniswirksamer bilanzieller Wahlrechte […] in der Tat von vornhe- rein nicht der ‚Steuerung‘ durch § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB unterliegen“ (Hennrichs, J. (1999a), S… …jede Einzelnorm von einer mittelbaren Wirkung des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB auszugehen.121 Aus der Rechtsprechung des EuGH wird teilweise gefolgert, dass… …als Hauptzielsetzung ist bei der richtli- nienkonformen Auslegung der nationalen Einzelnormen i. S. d. § 264 Abs. 2 S. 1 HGB im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Beispielfall: Handelsrechtliche Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15

    Anna Holtsch
    …anhand des Realisationsprinzips (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) sowie des AK/HK-Prinzips (§ 253 Abs. 1 S. 1 HGB) zu beantworten.2202 Konträr diskutiert werden… …generelle Vereinbarkeit mit dem Realisationsprinzip in § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB angeführt, so dass ihre Zulässigkeit keines Ausnahmefalls nach § 252 Abs. 2 HGB… …Realisations- prinzips (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) sowie des AK/HK-Prinzips (§ 253 Abs. 1 S. 1 HGB) – erfolgen.2210 Aus der Gesetzesbegründung ergibt sich eine… …Beurteilungskriterium ist demnach auch hier das unverändert in Art. 6 Abs. 1 Bst. c) Nr. i) EU-Bilanzrichtlinie niedergelegte Realisationsprinzip. Hierin heißt es: „Nur… …die am Bilanzstichtag realisierten Gewinne werden ausgewiesen“ (Art. 6 Abs. 1 Bst. c) Nr. i) EU-Bilanzrichtlinie). Nach weiten Teilen des Schrifttums… …, S./Stamm, A. (2012), S. 416. So bezüglich des Art. 31 Abs. 1 Bst. c) Doppelbst. aa) Vierte Richtlinie im Ergebnis vgl. bereits auch Najderek, A. (2009), S… …ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist auch ein richtlinienkonformes Verständnis der Rolle und Aus- richtung des in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB niedergelegten… …Abs. 2 HGB von den Bewertungsgrundsätzen des § 252 Abs. 1 HGB bejaht.2245 Insbesondere Adler/Düring/Schmaltz formulieren einen Ka- talog von neun… …kumulativ zu erfüllenden Voraussetzungen, nach denen eine Teilgewinnreali- sierung als Ausnahme i. S. d. § 252 Abs. 2 HGB zulässig ist: „1. Es muß sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels gemäß US-GAAP

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …99 KAPITEL V Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels gemäß US-GAAP 1. Regelungslücke nach US-GAAP? Die Zugehörigkeit zu einem US-Konzern… …berechtigt zum Ausstoß von jeweils 1 Tonne Schwefel dioxid für die jeweilige Phase, für welche die Rechte verteilt wurden. Zum Jah- resende müssen die… …tCO2 zu 1 Tonne Zement beträgt. In Anbetracht der bei steigenden Preisen entstehenden und betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll interpretierbaren… …beschriebenen „Acid Rain Program“ vergleichbar ist. 126 Vgl. Abschnitt 1 in Kapitel IV. 127 Vgl. Selchert/Erhardt, Internationale Rechnungslegung. Der… …resultieren, spiegeln sich die Beson- derheiten einer regulierten Branche in den USA wider. Gewinne sind gemäß einem dreistufigen Schema zu erfassen: 1. Ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …1579 Vgl. hierzu auch Teil C Kapitel 1. 1580 So auch Plaumann, S. (2013), S. 87. 1581 So ausführlich Solmecke, H. (2009), S. 22-25. Vgl. auch Baetge… …spielsweise: 1. Wortlaut und Wortsinn, 2. Bedeutungszusammenhang, 3. Entstehungsgeschichte, 4. Geset- zesmaterialien und Ansichten des Gesetzgebers, 5… …und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts 219 hung der IFRS stets anhand der GoB zu beurteilen (1. Restriktion durch die GoB) und die GoB selbst… …S. 1 HGB dar.1647 Auch die Einbeziehung von Preis- und Kostensteigerungen im Rahmen der Rückstellungsbewertung… …Abs. 1 S. 2 HGB wird mittels Kaufmannsübung begründet.1648 Dies gilt eben- falls für die Bildung von Bewertungseinheiten gemäß § 254 HGB.1649 Eine… …ähnliche Begrün- dung stützt auch die Verankerung der wirtschaftlichen Zurechnung in § 246 Abs. 1 S. 2 HGB.1650 Zudem zieht der Gesetzgeber die zukünftige… …Abs. 1 WPO für alle Abschlussprüfer verbindlich zu beachtende fachliche Regeln darstellen, vermag diese Ein- schätzung durch die Wirtschaftsprüfer… …telbarem Zusammenhang.1669 Dennoch kommt auch den anderen Verlautbarungen Verbind- lichkeit für alle Wirtschaftsprüfer zu, da sie die gemäß § 43 Abs. 1 WPO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Problemstellung

    Anna Holtsch
    …Rechnungslegungsvorschriften für den Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften 1 Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts… …sich dieser seit dem BiRiLiG in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB –, so dass ein einheitliches Ver- ständnis auf EU-Ebene erschwert ist.25 Vor dem Hintergrund, dass… …gung und ggf. auch Rechtsfortbildung des Grundsatzes in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB erheblichen 23 S. o… …vertretenen Positionen werden integriert dargestellt und hinsichtlich der Ein- schätzung des europarechtlichen Einflusses zusammengefasst (Kapitel 1). Daran… …derjenigen der IFRS verglichen wird (Kapitel 1). Im Anschluss wird das Konzept der Pfadabhängigkeit als analyti- scher Rahmen eingeführt, um stabilisierende… …verglichen (Kapitel 1). Zur Veran- schaulichung einer konkreten Auslegungsfrage wird die Möglichkeit einer Heranziehung von IFRS 15 zur Bilanzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …43 Vergleich von Risikomanagement- Standards Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben 1. Vorüberlegungen zur Nutzung von… …Stresstests „Bauchgefühl“ Szenario Analysen Prognosen Modellieren von Unsicherheiten Risikoquantifizierung Tabelle 1: Bewertungsverständnis Art vs. Science… …31000 (2018), S. 1. 21 Vgl. COSO ERM (2017), S. 3 und S. 109. 50 Tim Killig, Jan Offerhaus, Hans-Jürgen Wieben den ISO Guide 73:2009 bezieht, wurde… …. 35 Vgl. Erben (2014), S. 169–170. 36 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 1. 37 Vgl. IDW PS 981 (2016), A.1. 38 Vgl. Paetzmann (2008), S. 109. 39 Vgl. ISO 31000… …(2018), S. 1. 40 Vgl. COSO ERM (2017), S. 9. 53 Vergleich von Risikomanagement-Standards ternehmen für gewöhnlich auf Risiken mit negativen… …. 42 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 13. 43 Vgl. ISO 31010 (2009), S. 13. 44 Vgl. COSO ERM (2017), S. 23. 45 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 1. 54 Tim Killig… …31000 (2018), S. 1. 50 Vgl. COSO ERM (2017), S. 3. 55 Vergleich von Risikomanagement-Standards Konkretheit ISO 31000:2018 ist in seiner… …PS 981:2016 zeigt ein breiter gefächertes Spek- trum an Vergleichsergebnissen: 63 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 1. 64 Vgl. COSO ERM (2017), S. 9. ISO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …117 BCM im Wandel der Zeit Uwe Naujoks 1. Entwicklung des BCM Das Thema „Business Continuity Management“ (BCM), im deutschsprachigen Raum… …25999 (2006) PAS 56 (2003) Standards (Auswahl) ISO 22301 (2012) ISO 27031 (2011) Abbildung 1: BCM-Historie 118 Uwe Naujoks Netzwerke, Datenbanken…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück