COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Autoren (8)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • WpÜG (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Digitale Forensik (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • HR-Audit (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Banken Ifrs Compliance Berichterstattung Analyse Revision Risikomanagement Kreditinstituten Risikomanagements Controlling Rechnungslegung Governance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Qualität der Entscheidungsvorla- gen bei Vorstand und Aufsichtsrat – und insgesamt beim Management – kritische Erfolgsfaktoren. Der Einsatz adäquater… …Unternehmens ins- gesamt – vor dem Hintergrund der nachfolgenden Erläuterungen kritisch zu reflek- tieren. Diese helfen dem gesamten Management, „gut fundierte“… …Geschäftsfelds oder einer Investition erfasst.27 Vorstände, Aufsichtsräte und das gesamte Management sollten sich jedoch der Tat- sache bewusst sein, dass bei den… …Unternehmen und seine Leistung – und letztlich den Wert als Zielgröße – permanent zu optimieren. Will aber das Management die Ver- hältnisse optimieren, muss… …Entscheidungen von Vorstand und Geschäftsführer und sonstiger Management­ entscheidungen 1.9.1 Einleitung Inwieweit ist der Haftungsrahmen zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Ansatz sowie Risk Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.) 2018. 622 Gleißner 2000b. 194 6. Risikomanagement und… …Anforderungen – auf Stufe 3 – und für ein entscheidungsorientiertes Risiko- management – auf Stufe 4 – wird ein konkreter Kriterienkatalog mit Prüffragen vor-… …unternehmerischen Entscheidungen • Risikoorientierte Unternehmensführung: Jedes Management ist auch Risikomanagement • Integration unternehmerischer… …Unternehmensführung regelmäßig diskutiert, insbe- sondere Bedrohungen der Erfolgspotenziale? 4.3 Sind bestehende (Management-) Systeme, beispiels- weise Controlling… …wichtigen strategischen und operativen Entscheidungen werden durch Bewertung am risikogerechten Ertragswert beurteilt. Jedes Management wird wegen der… …. Die Mitarbeiter betrachten jedes Management (wegen der i. d. R. unsicheren Wirkung) auch als Risikomanagement. 664 Vgl. Gleißner/Wolfrum 2017. 665 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …. Wesentlicher Katalysator für die wachsende management attention waren neben der globa- len Finanzkrise1 die europäische Finanzmarktgesetzgebung und die… …anderen Funktionen des Risikomanagements 5 15 Basel Committee on Banking Supervision, Principles of the Sound Management of Operational Risk, Juni 2011… …, The lines of defense in effective risk management and control, January 2013, passim; vgl. auch Scholz-Fröhling, in: Preuße/Zingel (Hrsg.): WpDVerOV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …D&O- Versicherung kann man durchaus als ein Instrument im Umgang mit „Management- Risiken“, speziell durch vermeidbare Fehlentscheidungen, auffassen.668…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …komplexen Umwelt sorgt. 14 Die managementorientierte Perspektive 1.1. Management und Governance (Governance gestalten) Governance kann eine… …unternehmerische Ziele zu vermitteln, riskiert es seine Existenzberechtigung. In der Betriebswirtschaftslehre hat das Management in erster Linie einen… …Management und Governance (Governance gestalten) sie systematisch Unternehmensstrategien im Hinblick auf eine nachhaltige Existenzsicherung des… …Frage, wie das Management mit komplexen Entscheidungssituationen umgeht und ob es in der Lage ist, genügend Alternativen in den Blick zu nehmen. Gute… …, des „Embeddings“ aus. Danach ist ein Unternehmen in seine Umwelt eingebettet und das Management wiederum in das Unternehmen. Umwelt, Unternehmen und… …Management sind interagierende Systeme.2 Ferner versteht die Idee des Embeddings Unternehmen als Teil eines Wirtschaftssystems, welches wiederum Teil der… …. 17 Management und Governance (Governance gestalten) Für Governance-Fragen lässt sich schließen, dass unsystemisches Verhalten dazu führen kann… …. Normatives Management (Werte vermitteln) Die normative Unternehmensführung bestimmt die Identität eines Unternehmens durch Werte, Ziele, Verhaltensweisen und… …unsere Ziele erreichen? (Werte) 8 Vgl. Scheller, 2017, S. 158 – 160. 9 Vgl. Dillerup/Stoi, 2016, S. 59. 19 Normatives Management (Werte vermitteln)… …Vgl. Wieland, 2007, S.100. 13 Müller-Stewens/Lechner, 2016, S. 232. 14 Vgl. Müller-Stewens/Lechner, 2016, S. 233. 21 Normatives Management (Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …„Risikomanagement-Standards“ der Risk Management Association e. V. (RMA) das Ziel gesetzt, einen kategorisierenden und bewertenden Überblick über Risikomanagement-Standards zu… …des Unternehmens Maßstä- be und Leitlinien etabliert werden, an denen sich das Management orientieren kann. In der externen Betrachtung können die… …im Rah- men der „Verschlankung“ des ISO 31000:2018 entfernt wurde. Der Grundsatz „Risiko- management befasst sich ausdrücklich mit Unsicherheit“ lässt… …Unternehmenszielen beeinflusst.40 In einer weiterführenden Erklärung beschreibt der Standard, dass Un- 34 Vgl. www.iso.org (2018), ISO 31000:2018 – Risk Management… …eingeordnet werden.50 46 Vgl. Erben (2014), S. 159. 47 Vgl. www.iso.org (2018), ISO 31000:2018 – Risk Management. 48 Vgl. COSO ERM (2017), S. 3. 49 Vgl. ISO… …: Controlling & Management, Heft 3/2004, S. 12–25. Paetzmann, K. (2008): Corporate Governance. Strategische Marktrisiken, Control- ling, Überwachung, Heidelberg… …management, Strategic Direction, Vol. 30 No 4 2014, S. 28–30. Vanini, U. (2012): Risikomanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2012 WBCSD (2017)… …: Sustainability and enterprise risk management: The first step to- wards integration, ISBN: 978-2-940521-71-5. 60 Tim Killig, Jan Offerhaus, Hans-Jürgen Wieben… …Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis COSO (2017): Appendices (Vol. 2) COSO (2018): Compendium of Examples COSO (2017): Enterprise Risk Management… … – Integrating with Strategy and Perfor- mance COSO/WBCSD (2018): Enterprise Risk Management – Applying enterprise risk ma- nagement to environmental, social and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …und Fallbeispiel, in: Gleißner, W./Klein, A. (Hrsg.): Risiko- management und Controlling, 2. Aufl., München, Haufe-Lexware, 2017, S. 289– 314. Romeike… …Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.): Vernetzung von Risiko- management und Controlling… …, Risikomanagement-Schriftenreihe der Risk Management Association e. V., Band 3, Berlin, ESV, S. 15–20.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …Internationalisierung der Unternehmen, veränderte sich auch der Sprachgebrauch hin zu den heute üblichen englischen Bezeichnungen. Der Begriff Human Resources Management… …(HRM) entspricht am ehesten unserem Personalmanagement und sollte nicht mit Personnel Management verwechselt werden. Personnel Management beschreibt eher… …anforderung Strategische Personal- planung Employer Branding Personal- gewinnung Performance & Talent Management HR Organisations- modell HR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Internationales Personalmanagement

    Rainer Billmaier
    …nur Einfluss auf die Personalplanung im Sinne von Entsendung oder Unterstützung vor Ort. Hier stehen das Expat- Management und die Entsendungsregelungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …durch den Aufsichtsrat, die Interne Revision und/oder den Ab schluss- prüfer).86 Das RMS-Rahmenwerk von COSO mit dem Namen „Enterprise Risk Management –… …Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) (COSO 2017): Enterprise Risk Management Framework – Integrating with Stra- tegy and… …Performance. Juni 2017. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) (COSO 2016): Enterprise Risk Management Framework – Aligning Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück