COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Büchern

  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Compliance kompakt (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Family Business Governance (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling interne Grundlagen Institut Corporate Ifrs Revision Management Deutschland PS 980 Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance (DCGK 3.4) . • Der Aufsichtsratsvorsitzende soll mit dem… …sich insbesondere mit Fragen der Rech- nungslegung, des Risikomanagements und der Compliance … befasst (DCGK 5.3.2) . Die aktuelle Fassung von »§ 161… …. Berufsständische Empfehlungen Aspekte des Risikomanagements finden sich in einer großen An- zahl von berufsständischen Empfehlungen . Die Empfehlungen des… …Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information« und behandelt die Prüfung des Teils des unternehmensweiten Risikomanagements… …Regelungen des Risikomanagements in der Dokumentation des RMS (RMS-Beschreibung) in allen wesentlichen Belangen geeignet und implementiert bzw . geeignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …unter- nehmensweiten Risikomanagements nach COSO zusammen, wo- EDG_Band7#7.indd 49 21.09.18 11:05 50 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem… …. Sicht- bare Erscheinungsformen des Risikomanagements lassen Rück- schlüsse auf die jeweilige Risikokultur eines Unternehmens zu . Die Ebene des… …Personal, • Kommunikation, • Organisation und Prozess des Risikomanagements und • Reaktion auf Veränderungen der Umwelt . Die Einflussfaktoren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Informationstechnologie (IT) – Die Organisation nutzt das unternehmenseigene IT-System zur Unterstützung des unterneh- mensweiten Risikomanagements . XVI. Kommunikation… …von Risikoinformationen – Die Organisation nutzt Kommunikationswege zur Unterstützung des unternehmensweiten Risikomanagements . EDG_Band7#7.indd… …mensweiten Risikomanagements – Die Organisation unternimmt Bestrebungen zur Verbesserung des unternehmensweiten Risiko managements . Basiswert /… …des Risikomanagements innerhalb der Unter- nehmensorganisation (organisatorische Einordnung und Ver- antwortung) ȋ Abweichung von gewünschter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …risikoadjustieren Planung auch genutzt werden können . In dem Beitrag werden wesentliche Aspekte der Ablauf- und Aufbauorganisation des Risikomanagements in… …Ablauforganisation Der Prozess des Risikomanagements vollzieht sich als ein sich wiederholender Re- gelkreis . Basierend auf den in der Risikostrategie festgelegten… …Risikosteuerung und Risikokontrolle ■ Risikoüberwachung Die Aufgabe des Risikomanagements ist es, sich mit den Ursachen für Planabwei- chungen (Chancen und… …Unternehmens werden hier ver- schieden Aufwände für die Durchführung eines Risikomanagements betrieben . Häu- fige Defizite sind: ■ Oftmals werden unsichere… …Und auch bei strategischen unternehmerischen Entscheidungen werden Risiko- informationen des Risikomanagements nicht konsequent genutzt . ■ Die im… …Anspruch, ein Unternehmensführungsinstrument zu sein, wird diese Art des Risikomanagements damit nicht gerecht . Für ein solches formales System wird… …Risikomanagements kann IT-technisch durch einfache Lö- sungen wie Excel oder Share Point unterstützt werden . Es ergibt sich hier jedoch der Nachteil, dass diese… …gewährleisten, sollten die Einbin- dung des Risikomanagements in den Planungsprozess in Betracht gezogen werden . Ziel ist eine sogenannte „risiko-adjustierte… …Risikomanagements sollte die Umsetzung des Risikomanagement-Aufbaus einer Leitungsfunktion, bei größe- ren Unternehmen ggf . einem verantwortlichen Mitarbeiter, aus… …Risikomanagements erfolgreich um- zusetzen . Wird die Aufgabe nicht durch die Leitungsfunktion übernommen, ist zu empfehlen, dass es von Seiten der Geschäftsführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Risikomanagements zu überführen . 1 Risiko- und Chancenmanagement 1.1 Allgemein Risikomanagement wird dem Oberbegriff Governance, Risk & Compliance (im Fol-… …Betrachtung des Risikomanagements im weiten Sinne nur „Risikomanagement“ anstelle von „Risiko- und Chancenmanagement“ erwähnt . 19 in Anlehnung an… …Risikomanagements bestehen in: ■ dem Erkennen und Steuern von Risiken, ■ der Sicherung des Fortbestandes des Unternehmens, ■ der Absicherung der… …Kapitalkosten, ■ der Unterstützung der Geschäftsführung und ■ der Steigerung des Unternehmenswertes . Die Umsetzung des Risikomanagements ist Aufgabe der… …Unternehmensführung . 1.2 Risikomanagement-Kreislauf In der Literatur gibt es mehrere Darstellungsformen zum Ablauf bzw . zu den Schrit- ten des Risikomanagements… …1.2.1 Risikoidentifikation Zur Strukturierung des Risikomanagements ist es auf Basis des allgemeinen Risiko- begriffs sinnvoll, die Risiken nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …Implementierung eines betrieb lichen Risikomanagements (RM) in vielen Unternehmen eine Notwendigkeit, die vor allem durch die Anforderungen des Gesetzes zur… …Beratung komplexe Methoden vor allem zur Risikobewertung sowie unter stützende IT-Lösungen entwickelt, die eine Weiter entwick lung des Risikomanagements… …organisatorische Verselbständigung des Risikomanagements ist insbesondere in KMU nicht zwangsläufig erforder lich . Eine teilweise oder vollständige Übernahme… …. 40 vgl . Gleißner und Kalwait 2010, S . 29 ff . 58 Ute Vanini Insbesondere das Risikocontrolling als Teilbereich des Risikomanagements lässt sich… …Praxis, 40 . Jg . Nr . 4, S . 9–13 . Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen: Controll- ing, Unternehmensstrategie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …dienen damit der Erfüllung einer gesetzlich geforderten Kernaufgabe des Risikomanagements gemäß § 91 AktG90, nämlich „bestandsgefährdende Entwick- lungen“… …Kernaufgabe des Risikomanagements 88 Vgl . hierzu auch die Beiträge von Findeis / Maron sowie Flath / Göppel / Heller-Herold . 89 Siehe dazu Gleißner (2017c)… …: Entscheidungsvorlagen für den Aufsichtsrat: Fallbeispiel Ak- quisition, in: Der Aufsichtsrat, 4/2017, S . 54–57 . Gleißner, W. (2017b): Grundlagen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance . In Abschnitt… …Risikomanagements und der Compliance beraten soll . Die Forderung »soll« des DCGK ist im Sinne von »müssen wenn können« zu sehen und im Zusammenhang mit dem Grund-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …des Risikomanagements besteht darin, Risiken zu identifizieren und zu überwachen, Risikoinformationen zu syste ma tisieren, zu integrieren und… …Risikomanagements, es sollen Risikoinformationen in Entscheidungen einfließen . Der adäquate Umgang mit Risi- ken ist eine der Kernaufgaben der Unternehmensführung… …Anwendungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung, in: Controlling, 02 / 2008, S . 81–87 . Gleißner, W. (2017): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …belasten . Dahingegen stellen Rückstellungen aus Sicht des Risikomanagements lediglich eine finanzielle Vorsorge dar, mit der die Kosten eines möglichen… …. Eine zentrale Datenbank des Risikomanagements, in der alle Risiken und Maßnahmen dokumentiert sind, bietet hingegen sofort einen Überblick über das…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück