COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Instituts Ifrs Risikomanagement deutschen Banken Governance Praxis Revision Risikomanagements PS 980 Management Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …. Für die mittelständische Revision ist daher die Prüfung des Risikomanagements zunehmend wichtig geworden. Wenn die Interne Revision das Risikomanagement… …Die Risikoanalyse bildet im Rahmen des Risikomanagements die Grundlage für die spätere Einstufung und Gewichtung des untersuchten Risikos. Eine… …eine Auswahl quantitativer und qualitativer Analysemethoden des Risikomanagements, die für den Mittelstand praktikabel sein können, vor. Außerdem wird… …methodischen Ansatz des hauseigenen Risikomanagements folgen und die tatsächlich angewandte Risikoanalyse nachvollziehen. Es besteht dann jedoch die Gefahr, dass… …, für eine Anwendung im Rahmen einer Revision der verschiedenen Prozessschritte des Risikomanagements zusammen. Methode Ursachen Risikoanalyse Auswirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Compliance | Umfrage | Bewertung | Risikomanagement ZRFC 4/18 151 Bewertung des Risikomanagements Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis… …Risikomanagements mit anderen internen Kontrollsystemen und -funktionen wie IKS, Interne Revision, Compliance und Controlling immer stärker werden. 3 Als Teil des… …„Wesentlichkeitsprinzip“ des Risikomanagements. Dieser Grundsatz ist in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB beziehungsweise § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im Zusammenhang mit dem… …Konzernlagebericht kodifiziert. 2 Vgl. Krömer, B., Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A, ZCG, 2017 S. 22 f. 3 Vgl. Rücker, U.-C. / Prigge, S., Interne… …erscheint besonders die Bewertung des Risikomanagements von besonderer Bedeutung. Betriebswirtschaftliche Maßstäbe wie Effizienz (interpretiert als… …drei enthält die Darstellung der wesentlichen empirischen Ergebnisse zur Bewertung des Risikomanagements. In Kapitel vier folgt eine Zusammenfassung der… …Ergebnisse zur Bewertung des Risikomanagements, darauf aufbauend werden in Kapitel 5 Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis gegeben. 2 Beschreibung… …stehen insbesondere die Ausgestaltung des Risikomanagements sowie ­Tendenzen und Herausforderungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Insgesamt enthielt der… …, H., Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko, ZCG, 2016, S. 254 ff. Bewertung des Risikomanagements Fünf Prozent definieren… …Risikomanagement Prozent der Angaben in die Kategorie Andere (vgl. Abb. 1). 4 Ergebnisse zur Bewertung des Risikomanagements Der folgende Abschnitt zeigt, wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …mittelständische Unternehmen wichtig, die nach wie vor noch zurückhaltend in Bezug auf die Implementierung eines ganzheitlichen Risikomanagements sind. Mit dem in… …Risikomanagement­s gestaltet werden kann. Die demnächst erscheinende deutsche Norm zu diesem Thema wird die Implementierung und Integration des Risikomanagements in… …Risikomanagements gelegt, ffder Wortlaut des Dokuments ist kürzer und dadurch klar und leicht lesbar. Der Text wurde auf die fundamentalen Konzepte gekürzt… …Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin. 14 Vgl. Henschel, T. / Durst, S. / Busch, S., Praxis des Risikomanagements, ZRFC, 2015/6, S. 246. 15 ISO 31000, Abschnitt 1, letzter… …blieben im Ergebnis acht Grundsätze, die den Kern eines erfolgreichen Risikomanagements bilden, übrig. Der Grundsatz (a) in der alten Fassung der Norm… …gestalten: Rahmenwerk und Prozesse des Risikomanagements sind an den externen und internen Kontext der Organisation angepasst und diesem angemessen sowie mit… …Aufzeichnung und Berichterstattung Abbildung 2: Grundsätze des Risikomanagements in Anlehnung an ISO 31000:2018 Figure 2 RM-Schleife Abbildung 3: der Prozess in… …zusammengeführt, was dann das folgende, etwas komplexere Bild in Abbildung 8 ergibt: Zusammenfassend bedeutet dies, dass die Integration des Risikomanagements… …qualitativen anstelle eines quantitativen Ansatzes erfolgen. 6 Die Konsequenz der Integration des Risikomanagements Managementsysteme sind die Elemente zur… …, unerwünschte Auswirkungen zu verhindern oder verringern und fortlaufende Verbesserungen zu erreichen. 29 Die Integration des Risikomanagements in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance (DCGK 3.4) . • Der Aufsichtsratsvorsitzende soll mit dem… …sich insbesondere mit Fragen der Rech- nungslegung, des Risikomanagements und der Compliance … befasst (DCGK 5.3.2) . Die aktuelle Fassung von »§ 161… …. Berufsständische Empfehlungen Aspekte des Risikomanagements finden sich in einer großen An- zahl von berufsständischen Empfehlungen . Die Empfehlungen des… …Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information« und behandelt die Prüfung des Teils des unternehmensweiten Risikomanagements… …Regelungen des Risikomanagements in der Dokumentation des RMS (RMS-Beschreibung) in allen wesentlichen Belangen geeignet und implementiert bzw . geeignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …unter- nehmensweiten Risikomanagements nach COSO zusammen, wo- EDG_Band7#7.indd 49 21.09.18 11:05 50 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem… …. Sicht- bare Erscheinungsformen des Risikomanagements lassen Rück- schlüsse auf die jeweilige Risikokultur eines Unternehmens zu . Die Ebene des… …Personal, • Kommunikation, • Organisation und Prozess des Risikomanagements und • Reaktion auf Veränderungen der Umwelt . Die Einflussfaktoren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Informationstechnologie (IT) – Die Organisation nutzt das unternehmenseigene IT-System zur Unterstützung des unterneh- mensweiten Risikomanagements . XVI. Kommunikation… …von Risikoinformationen – Die Organisation nutzt Kommunikationswege zur Unterstützung des unternehmensweiten Risikomanagements . EDG_Band7#7.indd… …mensweiten Risikomanagements – Die Organisation unternimmt Bestrebungen zur Verbesserung des unternehmensweiten Risiko managements . Basiswert /… …des Risikomanagements innerhalb der Unter- nehmensorganisation (organisatorische Einordnung und Ver- antwortung) ȋ Abweichung von gewünschter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Risikomanagements in den an deutschen Hochschulen am häufigsten verwendeten finanzwirtschaftlichen Lehrbüchern. Dabei zeigt sich sowohl in der inhaltlichen… …Stichprobe genauer zu bestimmen (Kapitel 2) und dann die inhaltliche Ausrichtung sowie Behandlung des Risikomanagements in den ausgewählten Büchern zu umreißen… …Risikomanagements erreicht werden (vgl. S. 673–676). Wie bei Berk / DeMarzo werden bei Brealey et al. zuerst Versicherungen beschrieben, bevor verschiedene… …als bedeutsame Werkzeuge des Risikomanagements, die als „Hilfsele­mente der Kapitalaufnahme und -anlage“ dienen (S. 371). Diese Idee stammt aus der… …Darstellung. Nachdem zunächst die Gründe und Aufgaben des Risikomanagements erläutert und in einen gesamtunternehmerischen Kontext gesetzt werden, wendet man… …sich den „Dimensionen des Risikomanagements“ zu (S. 633– 651). Diese sind der Zeitbezug des Risikomanagements, die Ebene der Ergebnismessung sowie die… …statistischen Risikomaße und werden nacheinander erläutert. Der zweite Abschnitt „Modelle des Risikomanagements“ nutzt Beispiele, die zunächst wissenschaftlich… …finanzwirtschaftlichen Risikomanagements insgesamt einzuordnen sind. Einen umfangreichen Gesamtblick geben die Werke „Principles of Corporate Finance“ von Brea­ley et al… …Bewertungsmodell und Franke / Hax auf die Dimensionen des Risikomanagements ein. Beide Bücher repräsentieren einen analytischen Anspruch, der in den… …allumfassend beschrieben werden, denn sonst wären eigenständige Gesamtdarstellungen des Risikomanagements oder speziell auf Finanzrisiken fokussierte Monografien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …risikoadjustieren Planung auch genutzt werden können . In dem Beitrag werden wesentliche Aspekte der Ablauf- und Aufbauorganisation des Risikomanagements in… …Ablauforganisation Der Prozess des Risikomanagements vollzieht sich als ein sich wiederholender Re- gelkreis . Basierend auf den in der Risikostrategie festgelegten… …Risikosteuerung und Risikokontrolle ■ Risikoüberwachung Die Aufgabe des Risikomanagements ist es, sich mit den Ursachen für Planabwei- chungen (Chancen und… …Unternehmens werden hier ver- schieden Aufwände für die Durchführung eines Risikomanagements betrieben . Häu- fige Defizite sind: ■ Oftmals werden unsichere… …Und auch bei strategischen unternehmerischen Entscheidungen werden Risiko- informationen des Risikomanagements nicht konsequent genutzt . ■ Die im… …Anspruch, ein Unternehmensführungsinstrument zu sein, wird diese Art des Risikomanagements damit nicht gerecht . Für ein solches formales System wird… …Risikomanagements kann IT-technisch durch einfache Lö- sungen wie Excel oder Share Point unterstützt werden . Es ergibt sich hier jedoch der Nachteil, dass diese… …gewährleisten, sollten die Einbin- dung des Risikomanagements in den Planungsprozess in Betracht gezogen werden . Ziel ist eine sogenannte „risiko-adjustierte… …Risikomanagements sollte die Umsetzung des Risikomanagement-Aufbaus einer Leitungsfunktion, bei größe- ren Unternehmen ggf . einem verantwortlichen Mitarbeiter, aus… …Risikomanagements erfolgreich um- zusetzen . Wird die Aufgabe nicht durch die Leitungsfunktion übernommen, ist zu empfehlen, dass es von Seiten der Geschäftsführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Risikomanagements zu überführen . 1 Risiko- und Chancenmanagement 1.1 Allgemein Risikomanagement wird dem Oberbegriff Governance, Risk & Compliance (im Fol-… …Betrachtung des Risikomanagements im weiten Sinne nur „Risikomanagement“ anstelle von „Risiko- und Chancenmanagement“ erwähnt . 19 in Anlehnung an… …Risikomanagements bestehen in: ■ dem Erkennen und Steuern von Risiken, ■ der Sicherung des Fortbestandes des Unternehmens, ■ der Absicherung der… …Kapitalkosten, ■ der Unterstützung der Geschäftsführung und ■ der Steigerung des Unternehmenswertes . Die Umsetzung des Risikomanagements ist Aufgabe der… …Unternehmensführung . 1.2 Risikomanagement-Kreislauf In der Literatur gibt es mehrere Darstellungsformen zum Ablauf bzw . zu den Schrit- ten des Risikomanagements… …1.2.1 Risikoidentifikation Zur Strukturierung des Risikomanagements ist es auf Basis des allgemeinen Risiko- begriffs sinnvoll, die Risiken nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …Implementierung eines betrieb lichen Risikomanagements (RM) in vielen Unternehmen eine Notwendigkeit, die vor allem durch die Anforderungen des Gesetzes zur… …Beratung komplexe Methoden vor allem zur Risikobewertung sowie unter stützende IT-Lösungen entwickelt, die eine Weiter entwick lung des Risikomanagements… …organisatorische Verselbständigung des Risikomanagements ist insbesondere in KMU nicht zwangsläufig erforder lich . Eine teilweise oder vollständige Übernahme… …. 40 vgl . Gleißner und Kalwait 2010, S . 29 ff . 58 Ute Vanini Insbesondere das Risikocontrolling als Teilbereich des Risikomanagements lässt sich… …Praxis, 40 . Jg . Nr . 4, S . 9–13 . Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen: Controll- ing, Unternehmensstrategie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück