COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Büchern

  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (3)
  • Revision des Claimmanagements (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Analyse Management interne Kreditinstituten Institut Grundlagen Instituts Banken Ifrs Compliance Risikomanagements Unternehmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Framework“ um das „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Mittler- weile wurde das COSO-Modell (im Jahr 2013) aufgrund der… …statt.12 Im ERM-Modell („Enterprise Risk Management – Integrated Framework“) wird eine weite Definition für das Risikomanagement verwendet.13 Danach wird… …. (2008), S. 721 f.; ebf. Freidank, C.-Chr.(2007), S. 699 ff. 12 Der neue Titel lautet: Enterprise Risk Management – Aligning Risk with Strategy and… …, aber auch die Überwachungsintensität des Aufsichtsorgans. – Ereignisidentifikation: „Das Management identifiziert mögliche Ereignisse, die, falls sie… …strategischer und operativer Ebene vor dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit. – Risikosteuerung: „Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest… …Internal Auditing in Enterprise-wide Risk Management. 17 Vgl. auch IDW PS 261, Tz. 29; ebf. Westhausen, H.-U. (2005), S. 98 ff. 18 Vgl. IIA Austria (2009)… …, die sicherstellen, dass die vom Management festgelegten Risikosteuerungsmaßnahmen tatsächlich durchgeführt werden”.22 Organisatorische bzw. prozessuale… …intern erstellte Daten als auch externe Informationen und stellen so Informatio- nen für das Management der Risiken und für fundierte Entscheidungen… …achten. – Überwachung (Monitoring): „Das Enterprise Risk Management wird über- wacht – das Vorhandensein und Funktionieren der einzelnen Komponenten wird… …, 2011, S. 202 f. 27 Vgl. Bernanke, B.: Modern Risk Management and Banking Supervision, Vortrag am 12. 06. 2006. 28 Die folgenden Ausführungen entstammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …zum einen verankert, dass ein Kreditinstitut eine funk- 1 Vgl. IIA Position Paper: The three lines of defense in effective risk management and control…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …folgende Fragen formulieren: Risikodaten- management Korrektur Prüfung Fehler- indenti- fikation Fehler- analyse Abb. 3: Prozess der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …Folgenden der international übliche Begriff „HR“ (Human Resources) bzw. „HR Management“ verwendet. 2 Zum Aufbau einer Compliance Organisation Hauschka /… …HR Management, eine Sanktion ord- nungsgemäß vorzubereiten und  – ggf. nach interner Freigabe durch die Un- ternehmensleitung oder ein von ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Management könnte auf Basis dieser ersten Ergebnisse bereits erste Entwicklungs- maßnahmen des Intellektuellen Kapitals ableiten, ohne die Wissensbilanz weiter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Wissensbilanzierung wurden diese Themen diskutiert und gelöst. Ein kleiner Hinweis wurde dabei auch schon von Peter Drucker (1964) gegeben: Management heißt, einen… …Management und Organisationales Lernen nutzenstiftend. Sie fokus- sieren allerdings auf unterschiedliche Ziele, die normalerweise nicht gleichzeitig und mit… …Intellektuelle Kapital in: Klein, A.: Controlling-Instrumente für modernes Human Resource Management, Haufe, 2012. 22… …, wenn es primär um Steue- rung und Management geht: − Es lassen sich hierarchische Unterscheidungen treffen, nach Topmanage- ment, mittlerem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst. Schwächen im internen Kontroll- system wirken sich über den… …internen Kontrollsystems Nach IDW PS 261 n.F.2 werden unter einem internen Kontrollsystem die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …geschäftsrelevanten Beziehungen zu ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Kunden. Unter das Management dieser Bezie- hungen fallen alle Aktivitäten wie Vertrieb… …Differenzierung des Intellektuellen Kapitals zu. Function Capability Zuordnung Corporate functions Financial control Management development Strategic… …innovation Multidivisional coordination Acquisition management International management Coporate and social responsibility SK SK SK HK HK HK HK /… …BK Management Information Integration of IT with managerial decision making SK Research and Development Research capability New Product… …SK SK HK Design Product design capability HK Marketing Brand Management Building reputation for quality Responding to customer requirements… …people Competenencies dealing with business Self management competencies 1. Establishing Focus 16. Diagnostic Information Gathering 28. Self… …Confidence 2. Providing Motivational Support 17. Analytical Thinking 29. Stress Management 3. Fostering Teamwork 18. Forward Thinking 30. Personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück