COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (288)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Notes (14)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (5)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Grundlagen Rechnungslegung deutschen Governance Risikomanagement PS 980 internen Prüfung Rahmen Banken Berichterstattung Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 22 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting für Hochschulen auf Basis eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts

    Caroline Beth, Dominik Dienes, Dr. Remmer Sassen
    …Hamburg Inhaltsverzeichnis Beth/Dienes/Sassen 699 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… ….............................................................................................. 717 Problemstellung Beth/Dienes/Sassen 701 1 Problemstellung In jüngster Zeit nimmt Nachhaltigkeit1 in nahezu allen Organisationen… …nunmehr klare Leitlinien zur Erstellung eines integrierten Berichts zur Verfügung.12 ___________________ 1 Vgl. zu den Grundzügen des… …; HS Heilbronn 2011, S. 10; Uni Lüneburg 2011, S. 41; Uni Osnabrück 2006, S. 1 f.; HS Zittau/Görlitz 2009, S. 41-44. 62 Vgl. Uni Bayreuth 2008, S… …Duisburg/Essen 2011, S. 1, 19, 22; FH Eberswalde 2009, S. 30 f., 52. 67 Vgl. Uni Bayreuth 2008, S. 37; Uni Hamburg 2011, S. 32; Uni Lüneburg 2011, S. 65 f… …2011, S. 46 f.; Uni Hamburg 2011, S. 48- 50, 130; FH Kaiserslautern 2011, S. 1, 5 f.; Uni Oldenburg 2007, S. 10-14. Integrated Reporting für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …, operatives Führen sowie externes und internes Berichtswesen als reine Managementprozesse definiert. Prozessmodell generisch 1. Strategie + Planung… …aufgeführt, bei der eine gut aufgestellte IR einen Wertbeitrag leisten kann. Prozessstufe OA-Themen 1. Strategische Zielplanung (Akquisitions-… …revi- sionsintern (Band 1, Kapitel 7) abgehandelt worden. Der mitarbeiterorientierte Prozess (MOP) und TRI:M sind hier brauchbare Instrumente… …Kundinger: Die IR als Change Agent und den Band 1 der Reihe: Grundlagen der Internen Revision, in dem Bürokratie als Soll (Richtlinie) ohne IST definiert… …1 Operative Pla- nung Umsetzung der Budgetgespräche Verzahnung mit Strategischer Planung Nur Zweckmäßigkeits- Prüfungen sinnvoll; manchmal… …Vertrieb, im Kapitel 10 „Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision“ bei 10.1.6 Personen in der ITK und unter 11.1.3 Der Einkäufer im Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    ….............................................................................................. 490 1 Einleitung ................................................................................................ 491 1.1 Problemstellung… …Ziele und Instrumente des Integrated Reportings Behncke/Wulf 490 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Struktur des BASF-Konzernlageberichts… …................................................. 504 Einleitung Behncke/Wulf 491 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Schon seit einigen Jahren ist ein Wandel sowohl in… …bezeichnet wird.4 ___________________ 1 Vgl. Kayser/Behncke 2013, S. 285; Wulf/Sackbrook 2013, S. 397. 2 Vgl. Behncke/Hoffmann/Wulf 2012, S. 3064 f… …Perspektive drei alternative Berichtsinstrumente ableiten: 1. Hat ein Unternehmen aufgrund handelsrechtlicher Vorschriften einen (Kon- zern-)Lagebericht zu… …AG 2013, S. 4-5. 32 Vgl. Lanxess AG 2013, S. 1. 33 Vgl. Infineon Technologies AG 2013, S. 4; Lanxess AG 2013, S. 57. 34 Vgl. Siemens AG… …. 115-117) Ausblick 2014 einschl. Nachtragsbericht (S. 118-120) Corporate Governance (S. 121-140) Tab. 1: Struktur des BASF-Konzernlageberichts46 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Revision von IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Ermittlung der Grundgesamtheit lassen sich drei Herangehensweisen unterscheiden: 1. über die Zuständigkeit, 2. über den Haushalts-/Wirtschaftsplan, 3. über… …ff., zu einem möglichen Vorgehensmodell zur Priorisierung von IT-Verfahren. Kurzcheck Nr. 1: Sicherstellung der Vollständigkeit der Grundgesamt- heit… …sind folgende Faktoren: 1. Probleme in der Abstimmung von Fachbereich und IT-Abteilung z.B. schlechte organisatorische Abstimmung, ungeeignete… …sondern auch auf interne, d.h. verwaltungsinterne, IT-Dienstleister.29) Beiden Ausprägungen ist gemein, dass sie im Rahmen Praxistipp 1: „Bei ausgelagerten… …voranzustellen. Dazu ist es allerdings notwendig, die einzelnen IT-Verfahren zu klassifizieren. Hierzu bieten sich folgende Einsatzbereiche an: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …of Defense Modell 22 2.2 Die 5 Prozesse von COSO ICS 2.2.1 Prozess 1: Control Environment Im ersten COSO-Prozess „Unternehmensumfeld“ geht es… …sind mehrfach belegbar, die Bedeutungseinstufung aufgrund ihrer praktischen Erfahrung so gewählt: Nr. Name der Control Differenzierung Bedeutung 1… …Unternehmens (z. B. Quartals- und Jahres-Berichterstattung, Adhoc-Mitteilungen) substantielle Abwei- ____________ 30 Im Buch 1 der Reihe: Grundlagen der… …vielen Unternehmen übertrieben werden kann nach ____________ 31 Siehe hierzu Band 1, Kapitel 10 Berichterstattung. 32 Entwickelt in den 1990er Jahren… …höheren Margen (Chance 1). Gleichzeitig ergaben sich als Chance 2 für den Konzern, die Handelskompetenz durch die Übernahme von Fachmarktketten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Arbeitsablauf

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Prozesse zur Erfüllung der Compli- ance-Verpflichtungen implementiert und steuert diese indem sie: 1. Ziele für die Prozesse festlegt; 2. Kriterien für die… …: 1. geeignete Kriterien und Verpflichtungen für die Berichterstattung festgelegt sind; 2. Fristen für die regelmäßige Berichterstattung etabliert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …253 Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains Marion Steven, Inga Pollmeier 1 Einleitung Veränderungen im unternehmerischen… …Maßnahmen zur Verbesserung der ___________________ 1 Vgl. Thiemt 2003, S. 5-12. 2 Vgl. Pfohl 2002, S. 10-13. Management von Kooperationsrisiken in… …Abbildung 1 veranschaulicht. Die weiteren Ausführungen konzentrieren sich auf den bislang weitgehend unbeachte- ten Bereich der Kooperationsrisiken, wobei… …isi ke n Ko op er at ion sr isi ke n Abbildung 1: Analyseobjekte des Supply Chain Risikomanagement 3 Bedeutung und Ursachen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Umweltressourcen

    Edeltraud Günther, Dr. Thomas Jostmann
    …Kapitel IX: Umweltressourcen Edeltraud Günther Beitrag: Gehe sorgsam mit den Umweltressourcen um ..................... 125 1… …Steuerungsinstru­ mente vorgestellt. 1. Sei dir bewusst, dass ohne ökologische Ressourcen Wirtschaften nicht möglich ist Wie historische Betrachtungen… …Perspektive stufenweise auf die gesamte Liefer­ kette ausdehnt (bei PUMA gegliedert in tier 1, 2, 3 und 4). Die Unternehmens­ beratung KPMG hat einen… …berücksichtigen. Volkswirtschaftlich wird bereits seit Jahren innerhalb der EU eine um durch­ schnittlich 1 Prozent/Jahr leicht ansteigende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …Kapitel X: Risiken Stephan Grüninger Beitrag: Nimm Risiken wahr und stelle Verbindlichkeit her ........... 145 1. Investiere in… …gleichsam, dass man nicht nur die Versprechen kommuniziert, sondern ebenfalls die Maßnahmen ihrer Durchsetzung. 1. Investiere in die… …. 1 OWiG: „(1) Wer als Inhaber eines Betriebes oder Unternehmens vorsätzlich oder fahrlässig die Auf­ sichtsmaßnahmen unterlässt, die erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …. IDW PS 980, Tz. 55. 161 Vgl. IDW PS 980, Tz. 67. 162 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG, 7.2.3 DCGK. 163 Vgl. § 48 WPO.…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück