COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (288)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Notes (14)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (5)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Banken Grundlagen Revision Rahmen Unternehmen Controlling Compliance Risikomanagements Management internen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 21 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …235 Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains Sebastian Kummer, Irene Sudy 1 Einführung Das Umfeld von Supply Chains ist… …erschließen jedoch nicht nur neue Potentiale, son- ___________________ 1 Vgl. Pfohl 2002, S. 13 f. 2 Vgl. Baumgarten/Herter 1999, S. 831 f. 3 Vgl… …Arten von Transport- und Lagerrisiken lassen sich anhand der Di- mensionen Menge, Qualität, Kosten, Wert, Zeit und Ort, wie in Abbildung 1 darge- stellt… …mengenrisiko im Lager …Qualität Transport- wertrisiko Lager- kostenrisiko …Wert Transport bzw. Lagerschäden Abbildung 1: Arten von Transport- und… ……Überwälzung… …Selbsttragung… ..der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts …des SchadensausmaßesV er ri ng er un g…2a. 2b. 1. 2. 3. 4… …des Schadenseintritts …des SchadensausmaßesV er ri ng er un g…2a. 2b. 1. 2. 3. 4. Abbildung 2: Transportrisiko- und lagerrisikopolitische… …. Corsten 2001, S. 1. 72 Vgl. Behrens 2001, S. 237. 73 Vgl. Arnold 2003, S. 275. 74 Vgl. Baumgarten/Wiegand 2001, S. 796. 75 Vgl. Weid 1995, S. 73…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …AG Standort 1: Standort 2: Standort 3: Muster Straße 1 ABC Straße 2 XYZ Straße Muster Stadt ABC Stadt XYZ Stadt 97 5.2 Musterhandbuch… …Gliederung und Inhalte 1 Ziele des Risikomanagementsystems ..................................................................................... 3 2… …Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 3 von 20 1 Ziele des… …mit Daten) Nr. Systemanforderungen ja nein zum Teil Kommentare I. Informationen zum Anbieter und Referenzen 1 Bitte nennen Sie uns die Anzahl Ihrer… …e r S o ft w a re a n a ly se G e w ic h tu n g A n b ie te r 1 A n b ie te r 2 A n b ie te r 3 A bg ef ra gt e K… …ri te ri en 1 = u n w ic h ti g 2 = w ic h ti g 3 = s e h r w ic h ti g W e rt G e s a m tw e rt (G e w . x W e rt ) W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika

    Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer, Stephen Maximilian Eagleton
    …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 724 1 Einleitung… …Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika 724 Klingelhöfer/Eagleton Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Nachhaltigkeitsberichterstattung je Kategorie… …725 1 Einleitung Einleitung Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs und einer global wachsenden Industria- lisierung unterliegen Afrikas Rohstoffe… …wiederum Voraussetzungen zu schaffen, neue Geschäftsfelder zu er- schließen.4 ___________________ 1 Vgl. Weber-Fahr 2002, S. 2. 2 Vgl. IOD… …wird 2009 ebenso speziell für den Bergbau aufgegriffen (vgl. GRI 2009, S. 1). 6 GRI 2013, S. 86. 7 IOD 2009b, S. 108; vgl. ferner IRC 2011, S. 3… …. 8 9 IIRC 2013, Tz. 1.1. 10 GRI 2013, S. 86. 11 Vgl. GRI 2009, S. 1; KPMG 2008, S. 11. Hintergrund – Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …rativen Segmente darstellen. 7.5 Berichtspflichtige Segmente Die Ermittlung der berichtspflichtigen Segmente erfolgt i.d.R. in drei Schritten: 1… …. Bestimmung der operativen Segmente nach IFRS 8.5 bis 10. 2. Prüfen, ob die operativen Segmente gemäß Schritt 1 nach IFRS 8.12 zusammengefasst werden können… …Un- ternehmensbereich DeAWM übertragen. – Die BHF-BANK ging zum 1. Januar 2011 vom ehemaligen Geschäftsbereich PWM im Unternehmensbereich DeAWM… …PWM übertragen worden. – Zum 1. Januar 2011 wurde die Beteiligung an der Actavis Group vom Unterneh- mensbereich CB&S auf den ehemaligen… …Anmerkung 1 beschriebenen Grundsätzen der Rechnungslegung nach IFRS. Der Konzern misst den Erfolg seiner Segmente anhand einer Segmentergebnisgröße, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Lage, Lage, Lage Die Location im Fokus

    Dietmar Fischer
    …. Allerdings gibt es zu Open Street Map sogar schon Volkshochschulkurse. Location Based Services 330 1) Detailtiefe: die Karten von Open Street Map… …Hauptgründe für die Nutzung von Check-In-Apps: 1. Sticker verdienen: verschiedene Check-Ins schalten unterschiedliche Sti- ckers frei. Diese können an das… …vorhanden. Facebook konzentriert sich also im Wesentlichen auf zwei Anwender: 1. Den Angeber: kann zeigen, wo er schon wieder unterwegs ist. 2. Den… …grundsätzlich folgten wir dem Ansatz von Google oder Facebook: wenn wir genügend Nutzer haben, kommt das Geschäft von ganz allei- ne. 1. Zielgruppe Unsere… …größte Städte), Berlin ist Nummer 1. 5. Erweiterung um den Blog Mit dem zunehmenden Erfolg, also bei ca. 1.000 bis 2.000 Fans, haben wir unser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …. Die fol- gende Abbildung 178 verdeutlicht den Aufbau der Stiftungsverbundenheit der Robert Bosch GmbH. Robert Bosch Gruppe 1% Anteile 0% Stimmrechte… …werden. Insge- samt hat die Stiftung seit ihrer Gründung ca. 1 Milliarde Euro in wohltätige Projekte investiert. 381 Gesamtförderung der Robert Bosch… …1,2 Mrd. € 1% Anteile keine Stimmrechte Robert Bosch Industrietreuhand KG 0,01% Anteile 93% Stimmrechte Robert Bosch Stiftung GmbH etwa 92%… …die Steuerung der Robert Bosch GmbH zuständig ist. Ähnlich verhält es sich mit der Robert Bosch GmbH, die selbst 1 Prozent der Anteile am… …. Kögel/Berg (2011): 16. 398 Vgl. RBS Profil (2012): 30. 399 Vgl. Geschäftsbericht Bosch GmbH (2012): U3. 400 Vgl. RBS Kurzprofil (2011): 1; Kögel/Berg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …. 182 Siehe § 43 (1) GmbHG, Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (c): § 43 Haftung der Geschäftsführer… …Teil 1, ZRFG, Erich Schmidt Verlag, 1. Jg Heft 4 (2006), 149–154. 184 Siehe Abbildung: COSO II – Professionelles Risikomanagement, S. 52. 185… …sind: (1) Analyse der Fraud-Risiken als integraler Bestandteil des unterneh- mensweiten Risikomanagements Die Komponenten einer klassischen… …. 34 ff. 192 Gleißner, W./Witzel, R.: Aktuelle Entwicklungen im Corporate Risk Management, Ri- siko Manager, Bank-Verlag, Heft 1 (2010), S. 7–10. 193…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …......................................................................................... 154 1 Integrated Reporting – Chance und Herausforderung für das Controlling… …Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung Günther/Fuhrmann/Günther 154 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Funktionen des internen… …Integrated Reporting – Chance und Herausforderung für das Controlling Günther/Fuhrmann/Günther 155 1 Integrated Reporting – Chance und Herausforderung für… …Bericht naheliegt. Daher ist es konsequent, ___________________ 1 Vgl. AICPA 1994. Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige… …Erträgen zu rechnen.8 Bezieht man die Harmonisierung auf die verschiedenen Auf- gaben von internem und externem Rechnungswesen, so zeigt sich, wie in Abb. 1… …Unternehmerische Einheit „Management Approach“ Harmonisierung Abb. 1: Funktionen des internen und externen Rechnungswesens und deren Harmonisierung10… …Planungskalender, monatliche Be- richterstattung und automatisierte Plan-Soll-Ist-Vergleiche zeigen. In Abbildung 1 ist der kybernetische Kreislauf als Planungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …......................................................................................... 594 1 Einführung ............................................................................................... 595 2 Die aktuelle… …Abb. 1: Beispielhafter Aufbau des Prozesses der Wertpapierauswahl ................ 602 Einführung… …Peñarrubia Fraguas 595 1 Einführung Aufgrund ihrer treuhänderischen Verantwortung sind professionelle Investoren da- zu verpflichtet, in ihren… …Beobachter die immer umfangreicheren und detaillierteren Geschäfts- ___________________ 1 Vgl. Eccles/Krzus 2010, S. 54 f. Die aktuelle Berichtspraxis… …erhöhen. Verschiedene Institutionen haben in dieser Hinsicht u.a. folgende Empfehlungen gemacht: 1. Die „Advisory Committee on Improvements to… …Verbesserungsbedarf. Die größten Schwachstellen sind folgende:9 1. Die Daten können nur schwer in einen strategischen Kontext überführt werden, da kaum… …, Verschuldung, Cash-Flow ... Geschäftsmodell Eigenkapitalrendite, Wachstum, Nachhaltigkeit Unternehmensbewertung & Anlageentscheidung Abb. 1… …zwei entscheidende Entwicklungen zurückzuführen: 1. die wachsende Größe der Unternehmen und die zunehmenden Auswirkungen der Geschäftstätigkeit… …zuzustimmen.29 ___________________ 27 Vgl. Meyer/Kirby 2010, S. 1. 28 Vgl. Meyer/Kirby 2010, S. 1‒3. 29 Vgl. Johnson/Christensen/Kagermann 2011, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …............................................................................... 197 Alexander Bassen/Katrin Gödker/Daniela Senkl Beitrag: Achte auf transparente Berichterstattung ....................... 197 1. Berücksichtige… …......................................................... 205 Edeltraud Günther/Eric Schmiedchen Beitrag: Integrated Reporting - Stand der Forschung ................. 207 1. Ziel der Analyse… …diskutiert. 198 Alexander Bassen/Katrin Gödker/Daniela Senkl 1. Berücksichtige die Rolle der Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt… …dem Weg zum Integrated Reporting (IR) lenken246. 1. Ziel der Analyse Seit der Niederschrift der doppelten Buchführung durch Luca Pacioli im Jahr… …. Ausgehend von der Struktur der Basic­Accounting­ Theory249 soll der Beitrag folgende Fragen beantworten (vgl. Abbildung 11 auf S. 209): 1. Warum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück