COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (1)
  • Notes (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Grundlagen internen Banken Ifrs Governance Unternehmen Compliance Bedeutung Rechnungslegung Revision Institut Management Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren

    Pia Montag
    …. Die Notwendigkeit eines Risikomanagements beruht auf dem Ziel, die aus Ri- siken möglicherweise resultierenden Verluste zu vermeiden und ihnen inne-… …Risikomanagements: Ihre Führung ist verstärkt von der Unternehmerpersönlichkeit und weniger von systematischen Kontrollstrukturen gesteuert. Der Umgang… …Risikomanagements wird häufiger hoch vermutet, während Stu- dienteilnehmer die Wirksamkeit von Compliance-Strukturen eher bezweifeln. Unterschiede in den… …, mittelständi- schen Unternehmen ein besonders effektives Instrument für die Förderung der Wirksamkeit von Systemen des Risikomanagements und der Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …341 Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains Ulrich Krystek 1 Einführung Im Rahmen des vom KonTraG geforderten… …Risikomanagements nimmt gemäß § 91, 2 AktG das rechtzeitige Erkennen bestandsgefährdender Risiken eine hervor- gehobene Stellung ein. Damit gewinnt die Konzeption… …im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 343 latent bereits vorhandene Bedrohungen oder Chancen beschrieben werden können. Sie sind… …. 73; Jossé 2004, S. 112 ff.; Rauscher 2000, S. 31 ff. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 345 Phasen: 1. •… …1993, S. 24. 18 Vgl. Mertens/Zeller/Große-Wilde/Lejmi 2005, S. 489. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 347… …. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 349 solcher Systeme und das damit verbundene Anwendungswissen über Aufbau und Betrieb… …sehende Kooperationsform mit einem solchen Instrument im Rahmen ihres Risikomanagements auszustatten. ___________________ 25 Vgl. Sydow 1995, S. 178 ff… …im Rah- men des Chancen- und Risikomanagements für die Supply Chain Collaboration, in: Logistik Management, 7. Jg., Heft 2, 2005, S. 10-20… …, Dietger; Krystek, Ulrich: Früherkennungssysteme und KonTraG, in: Dörner, Diertich; Horváth, Péter; Kagermann, Henning (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements… …Wirtschaftsstudium (WISU), 42. Jg., 2013, Heft 12, S. 1517-1519. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 351 Pfohl, Hans –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …29 Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains Uwe Götze, Barbara Mikus 1 Relevanz und Aufgaben eines Risikomanagements in Supply… …Chains Die Bedeutung des Risikomanagements in bzw. für Supply Chains, hier verstanden als spezifische vertikal ausgerichtete Wertschöpfungsnetzwerke, in… …. Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains 31 duktion oder bessere Analysierbarkeit von Risiken, wenn Ursache-Wirkungs- Ketten sich über… …mehrere Glieder der Supply Chain erstrecken. Daher können das Supply Chain Management selbst wieder als ein Mittel des Risikomanagements und die Existenz… …bemerken, dass zwar die konkrete Ausgestaltung des Risikomanagements von den Eigenschaften der jeweiligen Supply Chain wie Grad der wirtschaftlichen… …Bezug genommen werden kann. 2 Bildung risikobezogener Zielsetzungen als Ausgangspunkt des Risikomanagements Risikobezogene Überlegungen zu den… …Strategie zu größeren Risiken, die Gewinnchancen sind hierbei allerdings höher. Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains 33 Die… …Ausführungen zur Risikobewertung. 12 Vgl. Mikus 2009, S. 187 f. Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains 35 3 Risikoanalyse 3.1… …Risikomanagements in Supply Chains 37 auch die Möglichkeit einer Differenzierung logistischer Risiken, z. B. nach den lo- gistischen Verrichtungen in Risiken… …Risikomanagements in Supply Chains 39 Eine weitere Differenzierung von Risikoarten bezieht sich auf die Richtung der möglichen Zielabweichungen, die das Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …Unternehmensziele und -strategien, 25 2. Grundsätze des Risikomanagements ■ Organisations- und Personalstrukturen, ■ Branche, Markt, Kunden und Trends, ■ fi… …Risikomanagements Anforderungen und Erwartungen stellen das äußere Wahrnehmungsbild eines Unternehmens dar. Die eingehenden Aufträge sind eine Art… …es notwendig, im Rahmen eines Risikomanagements die auf das Unter- nehmen wirkenden rechtlichen und gesellschaftspolitischen Anforderungen mit den… …Risikomanagements zeigen die Er- gebnisse dieses Abgleichs mögliche Wege, um sich ggf. neuen Herausforderungen und Aufgaben zu stellen (z. B. als Technologietreiber)… …hohem Maße erschwert. 27 2. Grundsätze des Risikomanagements Praxisbeispiel Ein mittelständisches Ausbildungszentrum für Berufskraftfahrer beklagt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …28 3. Organisation eines Risikomanagements Jedes Unternehmen hat individuelle interne Abläufe und Geschäftsprozesse, die wesent- lich zum… …Januar/Februar), S. 6 ff. 30 3. Organisation eines Risikomanagements matisches Management der Risiken die Grundlage für eine wert- und erfolgsorien- tierten… …Risiko- manager orientieren, aber auch messen lassen können. Praxishinweis 3 Leitlinien des Risikomanagements: ■ Vollständigkeit: lückenlose und… …Verhältnis zwischen anfallenden Kosten und ge- wonnenen Erkenntnissen. 32 3. Organisation eines Risikomanagements ■ Systematik: standardisierter und… …. 3.2 Aufbauorganisation Ein wichtiger Schritt zur Organisation des Risikomanagements ist die Festlegung von Funktionen und deren Aufgaben. Die… …Aufgaben: ■ Vermitteln der Bedeutung und des Nutzens des Risikomanagements, ■ Fördern einer Risikokultur, ■ Festlegen der Ziele und Strategien des… …Risikomanagements, ■ Veranlassen der Ermittlung der Risikotragfähigkeit, ■ Sicherstellen, dass das Risikomanagement an den Unternehmenszielen ausgerich- tet ist… …funktionsfähigen Risikomanagements innerhalb ihrer Einheiten. Obwohl nach wie vor die Unternehmensleitung die Gesamtverantwortung für das Risikomanagementsystem… …angemessenen und wirksamen Risikomanagement-Prozes- ses, d. h. u. a.:18 ■ Sicherstellen, dass der Zweck des Risikomanagements verstanden wird, ■… …49001 sowie IRM: Risk Management Standard. 34 3. Organisation eines Risikomanagements Die Risikomanagement-Funktion übernimmt keine direkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risikomanagements bestimmt werden. Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Unternehmen Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale… …berücksichtigten Teilaufgaben des Risikomanagements und einzelnen Maßnahmen erhoben. Die Teilaufgaben umfassen die systematischen Schritte eines… …und Peter Becker: Risikomanagement im Mittelstand 2010 – Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer… ….: Risk-Management-Benchmarking 2011/12 – Eine Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements in Großunternehmen in der deutschen Realwirtschaft. Hrsg. PricewaterhouseCoopers… …des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern. In: Zeitschrift Risk… …Risikomanagementsystemen sowie das Vorhandensein operativer Instrumente. Die Frage nach konkreten Instrumenten des Risikomanagements erlaubt somit die Erhebung von Daten… …der Antwortmöglichkeiten zu den Fragen zu einzelnen Funktionen oder Instrumenten des Risikomanagements, welche eine Mehr- fachauswahl unter den… …durchgeführt wurde, diese aber noch Schwächen aufweist.414 Die hohe Relevanz des Risikomanagements wird von mittelständischen Un- ternehmen in Deutschland… …Risikomanagement im Mittelstand – Strategien zur Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 72; zur Implementierung der Teilaufgaben des Risikomanagements mit höchster… …Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen. Band 1 der Schriftenreihe Risikomanagement. Hrsg. Bettina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …Funktionen Ziel des Risikomanagements ist die Sicherung des Fortbestands des Unter- nehmens und zugleich die Unterstützung des Managements bei dieser Absi-… …Unternehmens- strategie sein.58 2. Die einzelnen Maßnahmen des Risikomanagements bestimmen das Vor- gehen zur Identifikation, Analyse, Bewertung und Steuerung… …Risikomanagements in Form eines Regelkreises zur Selbstkontrolle und damit zur Sicherstellung der Aktualität und Optimierungsmöglichkeit des Risikomanagementystems… …2006, S. 56; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen… …können im Rahmen des Risikomanagements insbesondere durch die Koordinationsfunktion mit der Informationsversorgung durch elektronische Daten durchgeführt… …Vgl. Mikus, Barbara: Zur Integration des Risikomanagements in den Führungsprozeß. In: Risikomanagement – Beiträge zur Unternehmensplanung. Hrsg. Uwe… …Einbettung des Risikomanagements in den unternehmerischen Kontext, die Beurteilung, Handhabung und Kom- munikation der Risiken sowie die Überwachung und… …Rahmenbedingungen, spezielle Risiken sowie Kosten und Nutzen des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen Der Mittelstand deutscher Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …137 Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains Stefan Betz 1 Problemstellung Vor dem… …Grundlagen zur Produktionsmengenplanung in Supply Chains sowie zur Unschärfetheorie als Instrument des Risikomanagements. 2.1 Produktionsmengenplanung in… …Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 139 Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter-… …. Dieses Ziel verfolgt der nächste Abschnitt. 2.2 Unschärfetheorie als Instrument des Risikomanagements Bevor geprüft werden soll, inwieweit die… …Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 141 scheiden, ob sie der Kategorie „junger Mann“ zugehört oder nicht. Dagegen kann mit… …, S. 56; Thiemt 2003, S. 230. 22 Vgl. Biewer 1997, S. 59. Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply… …Idee der Unschärfetheorie als Instrument des Risikomanagements in die Produktionsmengenplanung der Glieder einer Supply Chain implementiert werden kann… …. Corsten/Gössinger 2012, S. 471. Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 145 Ausgehend von Knoten Nummer 5… …durchzuführen: Jenßen 1999, S. 78-94; Keuper 2002, S. 461-465. Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains… …. 620. 48 Vgl. Dubois/Prade 1980, S. 55. Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 149 ( ) (…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …Risikomanagementsystem ist als der aufbau- und ablauforganisatori- sche Rahmen zur Umsetzung des Risikomanagements zu verstehen. Die vielfältigen rechtlichen und… …ist und damit einen Teilaspekt des gesam- ten Risikomanagements darstellt865. ___________________ 860 Vgl. Mindestanforderungen an das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …der Aufgaben des Risikomanagements und der Compliance, die deren Gemein- samkeiten nutzt, kann entsprechend effizienter ausgestaltet werden und den… …: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2005, S. 104. 492 Für das Risikomanagement vgl. Mikus, Barbara: Zur Integration des Risikomanagements in den… …kategorialen Aus- prägungen des Vorhandenseins eines Risikomanagements einerseits und einer Compliance-Organisation andererseits kann statistisch durch den Phi… …Variable der Existenz eines Risikomanagements und durch die Untersuchungsvariable der Einrichtung einer Compliance-Organisation.509 Der Wert des… …der Analyse des Zusammenhangs zur Einrichtung eines Risikomanagements. Die statistische Untersuchung mit dem Phi Koeffizienten und mit dessen… …. beispielsweise Herre, Uwe et al.: Risk-Management-Benchmarking 2011/12 – Eine Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements in Großunternehmen in der… ….: Risk-Management-Benchmarking 2011/12 – Eine Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements in Großunternehmen in der deutschen Realwirtschaft. Hrsg. PricewaterhouseCoopers… …AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2012, S. 37; zu einem Rückgang der Ausrichtung des Risikomanagements auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück