COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (1)
  • Notes (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Fraud Prüfung interne Revision Kreditinstituten deutsches Compliance Anforderungen Banken PS 980 Praxis Unternehmen Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Denkbare weitere Prüfungsaspekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …handelt. Für diese gelten weiterhin die Anfor- derungen an die Ausgliederung des Risikomanagements nach den Rund- schreiben zu Anlagen in strukturierten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …systematischen Risikomanagements, das nicht nur das eigene Unternehmen fokussiert, sondern sich auch auf die Supply Chain erstreckt. Für Unternehmen und… …Risikomanagements in Wissenschaft und Praxis geführt haben. Empirische Be- funde einer explorativen Studie dokumentieren aber, dass Risikomanagement bis- lang primär… …unternehmensübergreifenden Risikomanagements zu diskutie- ren. Dazu werden zunächst zentrale Begriffe definiert und Besonderheiten des Ri- sikomanagements in Supply Chains… …aufgezeigt (Abschnitt 2). Anschließend werden die Notwendigkeit und die Ausgestaltung des Risikomanagements in Supply Chains aus ökonomischer Sicht… …Risikomanagements in der Supply Chain Im Vergleich zum Risikomanagement in einem einzelnen Unternehmen weist das Risikomanagement in der Supply Chain aufgrund… …Handlungsrahmen des Risikomanagements erweitert sich. Risikomanage- ment kann nicht nur auf Unternehmens-, sondern auch auf Supply Chain-Ebene praktiziert werden… …unternehmensübergreifenden Risikomanagements. Stellt die Einrichtung eines Risikomanagementsystems in einem einzelnen Unternehmen bereits eine anspruchsvolle Aufgabe dar, so… …, finanzwirtschaftliche Risiken und Netzwerkrisiken. 3 Ökonomische Fundierung des Risikomanagements Anknüpfend an die vorstehende nähere Charakterisierung des… …Risikomanagements in der Supply Chain sind im Folgenden theoretische Erklärungsansätze für die Notwendigkeit und die Ausgestaltung des Risikomanagements auf… …berücksichtigen und aus Anteilseignersicht an sich wertsteigernde Projekte ablehnen. Maßnahmen des Risikomanagements im Unternehmen kön- nen dazu beitragen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Implementierung eines gesetzeskonformen Risikomanagements (Obligationen- recht OR 663b Ziff er 12). In Österreich ergibt sich aus dem Unternehmensgesetzbuch nach §… …des Risikomanagements und deren Überwachung für eine Branche verbindlich vorgege- ben. Dies wurde in 2009 durch die MaRisk (VA) für die… …Vorgaben zur Umsetzung und Ausgestaltung des Risikomanagements und verpfl ich- tete lediglich kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Umsetzung. Damit… …für alle übrigen Kapitalgesellschaften erwachsen. Die Notwendigkeit zur Einführung eines wirksamen Risikomanagements ergibt sich zwangsläufi g aus dem… …Risikomanagements, indem er alle Kolleginnen und Kollegen, die in ihren Spezialdisziplinen auch Risiken betrachten müssen, fachlich unterstützt und quali- fi ziert… …innerhalb oder außerhalb der Organisation hervorkommen können. Es ist möglich, dass durch die Professionalisierung des Risikomanagements für die anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der Beurteilung der Ge- samtrisikosituation des Versicherungsunternehmens, � die Verzahnung des Risikomanagements mit der Unternehmenssteuerung und dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen – Risikomanagement im Mittelstand. Hrsg. Funk RMCE GmbH et al. Nürnberg 2011, S. 5; Späth, Lothar: Geleitwort… …Unternehmen, Einschätzungen und Ausgestaltun- gen ihres Risikomanagements sowie Einschätzungen und Ausgestaltungen ihrer Handhabung von Aspekten der Compliance… …unternehmerischen Kontext 2.2 Größenbedingte Rahmenbedingungen, spezielle Risiken sowie Kosten und Nutzen des Risikomanagements in kleinen und mittleren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …, d.h. Systemen der internen Kontrollen, des Risikomanagements und der internen Revision. Zu beachten ist allerdings, dass keine abschließende Aussage…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …eine Möglichkeit, einen angemessenen Preis zu finden. Zum anderen ist es in An- betracht eines Risikomanagements sicherlich als fahrlässig zu betrachten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …, http://www.gesetze-im-internet.de[29.08.2014]./gmbhg/ __43.html [29.08.2014]. 183 Vgl. Hölscher, R./Giebel, S./Karrenbauer, U.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements… …sind: (1) Analyse der Fraud-Risiken als integraler Bestandteil des unterneh- mensweiten Risikomanagements Die Komponenten einer klassischen… …Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagements. Einer repräsentativen Befragung in Deutschland195 zufolge verfolgen Un- ternehmen im Rahmen ihres… …Risikomanagements Risiken aus wirt- 190 Laufer, D.: Small Business Entrepreneurs: A Focus on Fraud Risk and… …den Un- ternehmen zu einem tatsächlichen Vorfall führen, nicht im zentralen Fo- kus des Risikomanagements verankert sind.196 Noch deutlicher: die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Berücksichtigung des Risikomanagements im Rahmen des Lieferantenmanagements. Im Folgenden wird zunächst auf den Begriff des Risikos und des Risikomana- gements… …vorzustellen. Ein Fallbeispiel aus der Praxis illustriert das Verfahren und zeigt Implikationen für das Management auf. 2 Grundlagen des Risikomanagements… …und bei allen Mitarbeitern ein Risikobe- wusstsein zu schaffen, bedarf es eines systematischen Risikomanagements, das die folgenden Aspekte umfasst:15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten

    Maren Hunger
    …Zusammenfassung von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument eine große Bedeutung ein. Eine für Zwecke des Risikomanagements erstellte Dokumentation kann hier für…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück