COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Enforcement-Guide (7)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • WpPG (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis Management Institut interne Deutschland Fraud Rechnungslegung Corporate Analyse Instituts Arbeitskreis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …die Rechnungslegung 2. Allgemeine Bilanzierungsregeln von Rechnungsabgrenzungsposten 3. Ausweis von Rechnungsabgrenzungsposten 4. Grundfälle nach… …Bilanzierung nach HGB 6.1 Ausweis 6.2 Bilanzansatz 6.3 Bewertung 6.4 Angabepflichten 7. Auswirkungen der Neuentwicklung der Rechnungslegung im Hinblick auf… …beispielsweise die Aktivierung von Geldbeständen oder die Passivierung von Kundenanzahlun- gen kein Ausfluss des Periodisierungsgedankens in der Rechnungslegung… …jetzt, Ausgabe/ Einnahme später). 1.2 Ökonomische Bedeutung der Periodenabgrenzung für die Rechnungslegung 4 Die internationale Rechnungslegung hegt den… …Kontrollfunktion der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Zu diesem Zweck wurde die Periodenabgrenzung (accrual prin- ciple) im Rahmenwerk der IFRS zur… …dynamischen Ausrichtung der Rechnungslegung gleichkommt.6 Unter dieser Zielsetzung sind die Zahlungsströme losgelöst von ih- ren Zahlungszeitpunkten durch den… …getätigt werden und keine Periodisierung stattfinden würde, würde die Erfolgsrechnung bei periodischer Rechnungslegung ein falsches Bild der Profita- bilität… …periodengerechten Erfolgsaus- weis wird daher auch die Kontrollfunktion der Rechnungslegung gewahrt.8 7Daneben trägt der Grundsatz der Periodenabgrenzung auch der… …Rechnungslegung beiträgt.11 9 Die Abbildung 25.1 gibt einen Überblick über die Prinzipien, welche der Perio- denabgrenzung nach IFRS zugrunde liegen. Abb. 25.1… …: Überblick über die die Periodenabgrenzung bestimmenden Prinzipien nach IFRS 10 Gleichwohl werden Informationen über Zahlungsströme in der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …weltweiter Kompromiss verstanden werden, zu dessen tieferen Hintergründen man in der englischen Rechnungslegung im FRS 3 „Reporting Finan- cial Performance“… …der Rechnungslegung vom restlichen Unternehmen klar abgrenzen lassen. Der IFRS 8 definiert ein Geschäftssegment als Unternehmensbestandteil, sodass… …(Hrsg.), International Financial Reporting Standards: Einführung in die Rechnungslegung nach den Grundsätzen des IASB, 4. Aufl., 2007, S. 239. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …einer moderaten Annäherung an die IFRS den anwendenden Unternehmen be- stimmte Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung… …familienkontrollierter Unternehmen7 8 Vgl. zu den Entwicklungen im Detail Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 82. Frank Reuther 28… …. 730 ff. sowie aus- führlich zum Wertmaßstab „Fair Value“ Straub, B., Die Erfolgskonzeption der internationalen Rechnungslegung, 2009, S. 239 ff. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS. Insbesondere dem mittelständisch gepräg- ten Abschlussersteller in… …für permanente Differenzen vgl. Striegel, A, in: Buschhüter, M./Striegel, A., Kom- mentar Internationale Rechnungslegung 1. Aufl., 2011, IAS 12 Rz. 21… …, 11. Aufl., 2013, § 26 Rz. 49. 7 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kom- mentar, TL 6, 2007… …sachverhaltsbezogene Wahrscheinlichkeit, vgl. Strie- gel A., in: Kommentar Internationale Rechnungslegung, 1. Aufl., 2011, IAS 12 Rz. 62. Benno Lange, Christian Wolz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Harmonisierung der Rechnungslegung 4. Fazit IFRS for SMEs und BilMoG 33 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte… …die gleiche Zielgruppe von Unternehmen und könnten sich mittel- bis langfristig zu einer direkten Konkurrenz für die handels- rechtliche Rechnungslegung… …Möglichkeiten – im Rahmen des BilMoG – kann die deutsche handels- rechtliche Rechnungslegung grundsätzlich eine Annäherung bzw. einen Gleichlauf mit den… …Ermessensspielräume, um die handelsrechtliche Rechnungslegung an die IFRS for SMEs anzunähern. Insbe- sondere im Rahmen des Übergangs – gem. den Vorschriften des… …handelsrechtlichen mit der internationalen Rechnungslegung erzielt werden. Zwei- tens können Unternehmen – für die bspw. mittel- bis langfristig die Einbindung in ein… …Rechnungslegung für klein- und mittelständische Unternehmen fehlt, werden mo- tiviert sein den neuen Standard in nationales Recht zu transformieren bzw. neben den… …vereinfachtes Regelwerk. Denk- bar wäre hier z.B. die alleinige Aufstellung einer Steuerbilanz. 3.2 Folgen für eine Harmonisierung der Rechnungslegung 13Im… …einer weitergehenden Harmonisierung der Rechnungslegung entgegen, da dieses eben- falls uneinheitlich ausgeübt werden kann. Um die angesprochenen… …befreienden Wirkung der internationalen Rechnungslegung gewährleisten.20 15 Das zunehmende Auseinanderfallen von handels- und steuerrechtlicher Rech-… …zentrale Voraussetzungen für eine europäische Harmonisierung der Rechnungslegung bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen derzeit noch nicht erfüllt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Zahlungsmitteläquivalente innerhalb einer Periode. 1 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 192. betriebliche Einzahlungen –… …, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kom- mentar, 2006, Abschnitt 23, Rz. 10. 4 Vgl. Freiberg, J., in: Lüdenbach… …, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 3 Rz. 54. 5 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards… …Dazu gehören vor allem Ein- 6 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kom- mentar, 2006, Abschnitt 26… …, Rz. 14. 7 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kom- mentar, 2006, Abschnitt 26, Rz. 18. 8 Vgl… …. 59. 11 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kom- mentar, 2006, Abschnitt 23, Rz. 43. 12 Vgl… …., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 3 Rz. 71. 14 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kommentar… …., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 3 Rz. 98. 18 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards: Kom- mentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Verstoß gegen Rechnungslegungsvorschriften (reaktiv) Stichprobenprüfung (proaktiv) Rechnungslegung fehlerhaftUnternehmen verweigert (freiwillige)… …Ergebnis der DPR nicht einverstanden Begründung durch DPR Frist zur Äußerung des Unternehmens Rechnungslegung ordnungsgemäß Bericht an geprüftes… …Stufe des Enforcement-Verfahrens in Deutschland 3.2 Prüfungsinstitutionen 3.2.1 Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) e.V. 3.2.1.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Stellungnahme  zur  Rechnungslegung:  Einzelfragen  zur  Ermittlung des Fair Value nach IFRS 13 (IDW RS HFA 47).  238  …
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss  IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach… …Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 9. 2 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007… …., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 312. Annette Beller, Ronald Kröger 102 sind unternehmensexterne Informationen stärker zu berücksichtigen… …hinreichend gesichert gelten, weshalb der Bilanzansatz nicht infrage kommt. 6 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen… …gesichert erscheint, gehen die Arbeiten in die Entwicklungsphase über. 11 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen… …stellt auf die subjektive Absicht der Unternehmensleitung ab. Es muss ein konkreter, auf das 12 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung… …Bilanzierungsvoraus- setzung, die Herstellungskosten verlässlich ermitteln zu können. Die entsprechen- 13 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach… …Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 108. 14 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007… …, Abschnitt 8, Tz. 109. 15 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 111… …legung, 2012, S. 56–66 17 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 7, 2011, Abschnitt 8, Tz. 106. 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …. m.w.N.; Küting, K./Reuter, M., in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., Loseblattwerk… ….; Küting, K./Reuter, M., in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., Loseblattwerk, 2009, Rn… …Vgl. auch Küting, K./Reuter, M., in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl… …Gesellschaften beispiels- weise Küting, K./Reuter, M., in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl… …. 20 ff. m.w.N.; Küting, K./Reuter, M., in: Küting, K./Pfitzer, N./ Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl… …Treuhandwesen, 1933, S. 54. 43 Vgl. dazu auch Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung und Prüfung der Unterneh- men, 6. Aufl., 1995, § 272 Rz. 10… …; Küting, K./Reuter, M., in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., Loseblattwerk, 2009, Rn… …ff.; Küting, K./Reuter, M., in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., Loseblattwerk… …., Loseblattwerk, 2009, Rn. 66 ff. 47 Vgl. § 58 AktG; Küting, K./Reuter, M., in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück