COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Autoren (13)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (7)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (3)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (3)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (3)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (2)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Corporate Prüfung Institut Banken Kreditinstituten Governance interne deutschen Deutschland Rahmen Grundlagen Praxis Revision Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …abzugrenzen. 10 Für den Fall, dass die interne Steuerungs- und Berichtsstruktur über die verschie- denen Unternehmensbereiche hinweg variiert, ist diese… …vier Segmente des Unternehmens sind als berichtspflichtig zu identifizieren. Dies liegt darin begründet, dass das interne Steuerungs- und Berichtswesen… …verpflichtend, wenn Bestandteil des angegebenen Segmentergebnisses. 2 Angabe nur verpflichtend, wenn Vermögensdaten für interne Steuerung verwendet. 3… …Berichtspflicht, falls auch für interne Steuerung verwendete Größe. Tab. 27.2: Bestimmung offenzulegender Segmentdaten12 5.3 Segmentübergreifende Daten 25Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen 1. Der Weg… …Geschäft durch Bilanzie- rungs- und Bewertungsregeln der IFRS als besser abgebildet betrachtet wird, kön- nen hier alternativ das interne Managementreporting… …werden. 4.7. Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 21Die Umstellung der Konzernrechnungslegung auf IFRS hat nicht nur Auswirkun- gen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Regeln zu verste- hen (z.B. Gesetze, vertragliche Verpflichtungen und interne Regelungen oder Richtlinien). Die Verpflichtung zur Einhaltung der ISAs… …Corporate Governance Personen). 6.2.4 Internes Kontrollsystem Der Abschlussprüfer muss das für die Abschlussprüfung relevante interne Kontroll- system… …eine interne Revision vorhanden ist, muss der Abschlussprüfer feststellen, ob diese für die Überwachung des internen Kontrollsystems geeignete Beiträge… …leistet. Dazu sind die Art der Verpflichtungen der internen Revision und die Frage, wie die interne Revision in die Organisationsstruktur eingebettet ist… …. Weiters sind die durch die interne Revision durchgeführten oder durchzuführenden Tätigkeiten kritisch zu würdigen. Der Abschlussprüfer muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Chief Restructuring Officer als Interim Manager

    Holger Groß
    …gegenüber den Mitarbeitern des Unternehmens. Dies ist, soll der Interim Manager seine Rolle wie eine interne Führungskraft ausüben können, zwingend erforder-… …neue Produkte entwickelt werden. Dies kann durch interne Maßnahmen (Innovationen) sowie externe Bausteine (Kooperationen und Akquisitionen) realisiert… …Rückzug Marktdurch-dringung Neue Märkte Neue Produkte Diversi- fikation Schließung Des-investition Interne Entwicklung Kooperation Akquisition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …Externe Kosten für Rechtsfragen Interne Aufwände Summe Hold 0 USD 1.408.000 USD 1.140.480 USD 2.548.480 USD Collect 0 USD 64.000 USD 56.064 USD 120.064… …Daten-management Externe Kosten für Rechtsfragen Interne Aufwände Summe Hold 0 USD 752.000 USD 1.027.392 USD 1.779.392 USD Collect 0 USD 63.872 USD 54.989 USD… …für externe Zwecke 7. Unterstützung bei Falldurchdringung und Analyse 8. Unterstützung der Rollenaufteilung (IT, interne Rechtsabteilung, externe… …Rechtsanwälte, interne und externe Auditoren oder externe Rechtsberatung berücksichtigt werden. Die Rollen und ihre Zugangsregelungen weisen eine hohe Varianz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Resümee

    Dr. Nico Raabe
    …sie die Mitglieder ihres Aufsichtsrats durch die ___________________ 960 Vgl. Der Betrieb 04/2007, S. 180, auch der „Arbeitskreis Externe und Interne… …Vorständen abgelenkt werden soll. Auch der mit zahlreichen Praxisvertretern besetzte Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …des Krisenursprungs lassen sich externe und interne Ursachen unter- scheiden. Externe Krisenursachen leiten sich aus Entwicklungen außerhalb des… …eine Bestandsaufnahme durchgeführt (vgl. Abb. 22). Dabei werden sämtliche relevante interne und exter- ne Daten erhoben. Durch die Bestandsaufnahme… …Faktoren“ „Weiche Faktoren“ INTERNE FAKTOREN EXTERNE FAKTOREN � Finanzielle / bilanzielle Situation, Liquiditätssituation � Eigentumsverhältnisse /… …Er- folgsfaktoren des Unternehmens werden dabei internen oder externen Ver- gleichswerten gegenübergestellt. Interne Benchmarks können beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Compliance die Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen zur Verhinderung von Gesetzesverletzungen und Verstößen gegen das interne Regelwerk in allen… …orientieren sich an den drei Aufgaben von Complian- ce: Reaktion, Aufklärung und Prävention. Ziel dieser drei Funktionen ist es, durch interne Richtlinien und… …. Externer Vertrauensanwalt (Ombudsmann) Mehr als ein interner Ansprechpartner oder eine interne Telefon-Hotline stellt die Beauftragung eines externen… …(KPMG 2010). Der CO berät in allen Compliance Angelegenheiten, koordiniert die interne Aufgabenverteilung, überwacht die Einhaltung und Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Unternehmenserfordernissen ist eine interne und externe IT-Organisationsstruktur zu erstellen. Des Weiteren ist ein Prozess zu installieren, der die Wirksamkeit dieser… …Angemes- senheit der internen Kontrollmechanismen.66 Kontrollobjekte Begründung Monitoring des Control Frameworks Das interne Kontrollsystem in den… …zu bestätigen. Internal Controls bei Dritten Interne Kontrollen bei Dritten sind regelmäßig durch Audits zu bewerten. Verbesserungsmaßnahmen Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …wir als Basis des Risikotragfähigkeitskonzepts die interne Kapitalanfor- derung beschrieben, welche oberhalb der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderung… …Darstellung eines Sicherheitsziels Kapital- anforderungen Interne Ziele Rech- nungs- legung Rating Abbildung 3.6: Komponenten des… …unterscheiden und interne Ziele nur auf der Steuerungssicht, nicht aber auf der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderung auf- bauen. Dies schränkt auf den ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück