COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (15)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Unternehmensnachfolge (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (2)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Deutschland Management Berichterstattung PS 980 Controlling Governance Grundlagen Compliance Fraud Corporate Arbeitskreis Praxis internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …der Entwicklung vor dem Hintergrund der Auf- gabenstellungen der Leitungs- und Kontrollorgane und damit auch einer guten Corporate Governance. Die… …Governance sind die für die Unternehmensleitung, aber auch für die Unternehmenskontrolle eingesetzten Orga- ne beziehungsweise die dahinter stehenden Personen… …Vergütung. Hier werden den Unternehmen allerdings durch das Gesetz, aber auch durch das Erfordernis einer guten Corporate Governance deutliche Grenzen… …ausgesetzt sind. 2. Begriffsbestimmung und Definition Corporate Governance wird oft fälschlicherweise mit "Unternehmensführung" übersetzt, obwohl dies… …Gremien vorsieht. Die Gremien Vorstand und Aufsichtsrat zusammengefasst bilden aber erst die Instrumente einer Corporate Governance. Vergütungssysteme… …(Governance). 5.2. Zusammensetzung der Vergütung Wie in Abbildung 5 dargelegt, enthält der § 87 AktG neben den Anforderungen der „Angemessenheit“ keine… …eine gute Corporate Governance sicherzustellen, sollte ein Gesamtvergütungs- system die folgenden Anforderungen erfüllen: – Die Verhältnismäßigkeit der… …Empfehlungen im DCGK und damit die Erfüllung der Anforderungen an eine gute Corporate Governance ein wesentlicher Grund für die Einführung solcher Modelle… …-externe Akzeptanz sowie unter dem Gesichtspunkt einer guten Corporate Governance auch die Transparenz. Daneben sollte eine möglichst weitgehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 37: Siemens (Germany, 2006)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …governance, strong corporate responsibility and ethical behaviour. But the highly visible veneer of effective governance and a strong ethical corporate… …how much Pierer knew and when. In the meantime, Pierer got under fire from corporate governance experts as well. Business administration professor… …independent auditor, the company wanted to give “a clear signal in the spirit of the best possible corporate governance”. In July 2007, a new CEO took over… …in German Corporate Governance, www.upenn.edu (University of Pennsylvania), March 28, 2007 Two more arrests in Siemens probe, Times Online, March 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 38: Daewoo Group (South Korea, 1999)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …confidence in U.S. and European markets. Thus, the tale of Daewoo could have served as one of the early warning signs of the massive corporate governance… …state-oriented model towards a combination of a more shareholder-oriented and stakeholder-oriented corporate governance model. Most notably, at the time of… …Daewoo’s collapse, the term “corporate governance” simply did not exist in the Korean business vernacular. The mighty, family- controlled chaebols, which… …form the basis of much of the economy, resisted pres- sure to introduce more “modern” governance concepts. But the investigation of Daewoo in 1999… …symbolized South Korea’s resolve to clean up the chaebols and to improve their inefficient governance mechanisms. The Daewoo fraud triggered a comprehensive… …scandals only some years later. References: Joongi Kim: A Forensic Study of Daewoo’s Corporate Governance: Does Responsibility Lie Be- yond the… …Chaebol and Korea? Working Paper, Hills Governance Center at Yonsei University, Seoul 2005, www.papers.ssrn.com Kim’s Fall from Grace at Daewoo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …Aufgaben der Un- ternehmensleitung. Zwar wurde in den vergangenen Jahren viel über Corporate Governance geschrieben; international haben vor allem in den… …, 165, 171 f.; Rei- chert/Ott, ZIP 2009, 2173, 2176 – jeweils m.w.N. 3 Vgl. auch Ziff. 4.1.3 des Corporate Governance Kodex: „Der Vorstand hat für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Gliederungspunkt 2.2 sind.6 Die Interne Revision ist Bestandteil der Corporate Governance, die – nach einem weiten Be- griffsverständnis7 – das Rahmenkonzept der… …ermöglichen, werden in Gliederungspunkt 2.3 die wesentlichen Entwicklungen sowie der Status quo der Corporate Governance skizziert.8 Darauf aufbauend erfolgt… …mensüberwachung in Deutschland beschrieben. Die Interne Revision ist im weiteren Sinne Bestandteil der Corporate Governance sowie im engeren Sinne ein wesentlicher… …zu sinnvollen Aussagen hinsichtlich einer Leistungsmessung für die Interne Revision zu ge- langen. 2.3 Corporate Governance als Rahmenkonzept der… …Thema ‚Corporate Governance’ immer wieder in den Fokus der Literatur und Öffentlichkeit gerückt haben. Dies mag insofern überraschen, als es sich dabei… …im Grunde um kein neues, gerade erst aufgetretenes Phänomen handelt. Die Kernfragen, die sich bspw. eine AG im Umgang mit Corporate Governance stellt… …der Corporate Governance verstanden werden kann und auch wird. Zwar kristallisiert sich als Kern des Problems die Frage nach guter Unternehmensführung… …, was sie unter Corporate Governance verstehen, verfol- gen. Hinzu kommt noch, dass als ein zentrales Argument immer wieder finanzielle Vorteile für die… …Unternehmen, die sich durch gute Corporate Governance auszeichnen, angeführt wer- den.63 Damit lässt sich zumindest ein grundsätzliches Interesse seitens der… …; MCKINSEY & COMPANY (Survey 2002), S. 6; BRADLEY, NICK (Measurement 2003), S. 695 ff. Zur Bedeutung von Corporate Governance für die Anlageentscheidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …mit dem Bilanzkontrollgesetz (BilKoG)19 umgesetzt20. Das Thema Corporate Governance rückte noch weiter in den Fokus des Interesses. Der Einfluss des… …Revision stellt einen Bestandteil des Corporate Governance- Systems im Unternehmen dar. Darüber hinaus ist sie als unabhängige Instanz nach eigenem Ermessen… …wirtschaftskriminellen Handlungen23. Unter Corporate Governance wird allgemein eine gute Unternehmensfüh- rung und -überwachung verstanden, die Corporate… …Governance-Grundsätze ei- nes Unternehmens stellen eine Art Unternehmensverfassung dar. I.S.e. guten Corporate Governance und im Rahmen der im AktG verankerten… …sein scheint. Dem Aufsichtsorgan als weiterem Element der Corporate Governance kommt die Aufgabe der Überwachung der Unternehmensleitung sowie des… …6 Unternehmensüberwachung zuständig ist. Nur ein optimales Zusammenspiel aller Parteien i.S.e. guten Corporate Governance ermöglicht es, dem… …zu untersuchen „Welche Anforderungen muss die Unternehmenslei- tung i.S.e. guten Corporate Governance erfüllen, um ihrer Sorgfaltspflicht und… …Anforderungen an eine gute Corporate Governance im Unterneh- men ist die Betrachtung des Verhältnisses zwischen Accounting Fraud und Bi- lanzpolitik Gegenstand… …Kapitel 3 mit der Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Manipulationen in der Rechnungslegung. Da die Corporate… …zentrale Corporate Governance- Elemente werden hierbei Vorstand und Aufsichtsrat betrachtet, d.h., die diesen beiden Instanzen vom Gesetzgeber sowie vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    International Professional Practices Framework – Overview of the current guidance of the Institute of Internal Auditors

    T. Flemming Ruud, Philipp Friebe, Daniela Schmitz, Shqiponja Isufi
    …different legislative and regulatory initiatives aimed at improving the Governance, Risk Management and Internal Control of an organization. The PPF has… …systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effectiveness of Risk Management, Control, and Governance processes. Figure 2: Definition of… …Governance, Risk Manage- ment and Internal Control. The Position Papers primarily explain the roles of Inter- nal Audit in relation to these processes. For… …scope of the Internal Audit includes the systematic evaluation of the adequacy and the effectiveness of the Governance, Risk Management and Internal… …Control processes (Standard 2100). To clarify the interrelationship of these three processes, the order was changed. Standard 2110 relates to Governance… …Audit relating to Internal Con- trol (previously Governance). Five terms were added to the Standards Glossary (cf. Figure 4).14 Information… …Technology Controls Controls that support business management and governance as well as provide general and technical controls over information technology… …infrastructures such as applications, information, infrastructure, and people. Information Technology Governance Consists of the leadership, organizational… …reasons of independence. Standard 2110.A2 specifies that the Internal Audit activ- ity must assess whether the IT Governance of the organization supports…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …separater Teil im Corporate Governance Bericht (eigene Überschrift, ohne weitere Angabeorte) 6 20,69 6 12,50 0 0,00 12 9,76 Primär zusammenfassender… …Verweis auf diesen innerhalb des Corporate Governance Berichts) sowie im Anhang 7 24,13 7 14,58 14 30,44 28 22,77 Primäre Darstellung im Corporate… …Governance Bericht (unter Verweis auf diesen innerhalb des Konzernlage- berichts) sowie im Anhang 10 34,48 20 41,67 13 28,26 43 34,96 Getrennte Darstellung… …aller Angaben (Konzernlagebericht, Corporate Governance Bericht, Anhang) 2 6,90 6 12,50 16 34,78 24 19,51 Summe 29 100 48 100 46 100 123 100 318… …im Corporate Governance Bericht dar- stellen. Dort werden die Angabepflichten des Corporate Governance Berichts, als auch des Konzernlageberichts… …erfüllt. Innerhalb des Konzernlageberichts erfolgt lediglich ein Verweis auf den entsprechenden Bereich im Corporate Governance Bericht. Die Angabepflicht… …mär im Konzernlagebericht vor. Bei diesen erfolgt innerhalb des Corporate Governance Berichts ein Verweis auf den Konzernlagebericht. Anhangangaben zur… …zernlagebericht, im Corporate Governance Bericht sowie im Anhang durch, obwohl es zu Doppel- beziehungsweise Dreifachangaben kommt. Zusammenge- fasst 22,76% aller… …Unternehmen (6,5%) die Berichterstattung ausschließlich im Kon- zernlagebericht. Sowohl im Corporate Governance Bericht, als auch im Anhang wird auf den… …Konzernlagebericht verwiesen. Weiter 12 Unternehmen (9,76%) berichten ausschließlich im Corporate Governance Bericht über die Vergütung. An beiden anderen potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Veröffentlichung von Zwischenberichten

    Jörg Tesch
    …Wertpapierbörse sieht für den Prime Standard die gleiche Frist vor, wohingegen der Deutsche Corporate Governance Kodex 45 Tage empfiehlt. Für Zwischenmitteilungen… …. 125 Die Frankfurter Wertpapierbörse sieht für Quartalsfinanzberichte im Prime Standard zwei Monate vor; der Deutsche Corporate Governance Kodex…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück