COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (3)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (3)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Integriertes Revisionsmanagement (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Grundlagen deutschen Unternehmen Kreditinstituten Deutschland Analyse Revision Risikomanagements Praxis Ifrs Rechnungslegung Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …sich ergebenden Anregungen und Maß- nahmen sollten schriftlich festgehalten werden, damit später ein Controlling mög- lich ist.127 Beim reinen… …: Innovationsnetzwerke, 2005, S. 635. Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 112 – Durchführung/ Controlling – Ggf. Wiederholung des Audits Im ersten… …be- stimmen.145 Damit wird nicht nur die Umsetzung des Maßnahmenplans, sondern auch das Controlling erleichtert. Es bietet sich an, nach der Umsetzung… …ordination der Maßnahmen.149 Erst durch sie wird eine effiziente Steigerung der Innovationsfähigkeit möglich. Das Controlling im Bereich der Umsetzung ist mit… …zeigt, ist die Umsetzung der Maßnahmen mit Controlling auf den ersten Blick viel aufwändiger und zeitintensiver als ohne. Der Grund liegt ins- besondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Finanzierung von Familienunternehmen

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Mittel zur Verfügung 1 Erfasst wird damit insbesondere auch die bei Familiengesellschaften häufig anzutreffende Rechtsform der GmbH & Co. KG… …Gesellschaftsverträ- ge der GmbH & Co. KG, Beck’sche Musterverträge Band 14, 3. Aufl. 2005, S. 12 ff., 161 ff. 4 Siehe § 738 Abs. 1 Satz 2 BGB, §§ 161 Abs. 2, 105 Abs… …er zu- nächst bewusst über die Wahl der Rechtsform der GmbH oder GmbH & Co. KG seine Haftung auf das Firmenvermögen beschränken wollte. 10 Zur Frage… …strategischen Ausrichtung und des Controlling. Ob die Aufnahme eines strategischen Investors oder eines Finanzinvestors für das Familienunternehmen interessant… …2008, 2319 f. Häger/Elkemann-Reusch, Mezzanine Finanzierungsinstrumente, 2. Aufl. 2007 Sommer, Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG, Beck’sche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung

    Elke Fischer
    …vereinbart werden. – Bei der GmbH & Co. KG werden die Kommanditanteile wie bei der KG, die GmbH-Anteile nach den Vorschriften des GmbH-Rechts vererbt. Um ein… …Einheitsgesellschaft Eine relativ einfache, aber sehr effiziente Maßnahme ist bei der GmbH & Co. KG das Herstellen einer sogenannten Einheitsgesellschaft. Diese zeichnet… …Einheitsgesellschaft bei einer nicht originär gewerblich tätigen GmbH & Co. KG eine ertragsteuerlich sinnvolle Gestaltung ist, ist nicht unumstritten. Zur Frage der… …Buchwert fortzuführen. Beispiel 1: A ist an der ABC GmbH & Co. KG zu 40 % beteiligt. Er überlässt der KG pachtweise ein Grundstück, das dadurch zu… …GmbH & Co. KG im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf ihre Tochter T. Sie behält aber das an die KG ver- pachtete Grundstück, das dort eine wesentliche… …Kommanditanteils an der M&N GmbH & Co. KG an T Verwal- tungsvermögen, das bei einer späteren Schenkung oder Vererbung nicht mehr von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten

    Dr. Wolfgang Galonska
    …GmbH, GmbH & Co. KG, KG, KGaA oder AG organisiert ist, wird dann der Stille haftungsrechtlich einem Kom- manditisten gleichgestellt mit der Folge, dass… …der vermögensverwaltenden Gesellschaften Bei der Gründung der Familienholding kommen die Gesellschaftsformen der GbR, der KG, der GmbH und der GmbH & Co… …übertragenden Generation als Komplementärin vorbehalten werden kann, sowie die im Vergleich zur GmbH & Co. KG wohl nicht erzwingbare Buchführungs- und Bi-… …der Gesellschaftsform der nicht lediglich vermögensverwaltenden – also gewerblich ge- prägten – GmbH & Co. KG erfolgen. Diese Gestaltungsform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …. Führungskräfte im Rechnungswesen und Controlling Diese Mitarbeiter sind für das unternehmensweite Risikomanagement von zentraler Bedeutung, da sich ihre… …. Die Führungskräfte im Rechnungswesen und Controlling haben somit einen wesentlichen Einfluss auf das Management der ein- zelnen Bereiche. Aus diesem… …Verhaltensstandards in der gesamten Organisation bei. Letztlich sind das Rechnungswesen und das Controlling die wesentlichen Triebkräfte bei der Ausge- staltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …. In der Abteilung werden regelmäßig die abteilungs- bezogenen Personalaus- wertungen aus dem Controlling überprüft. Ja Nein Weiß nicht #P01 2… …Keine Ref. Ergebnisse der Umfrage: 1. 95% überprüfen die Personalauswertungen aus dem Controlling. 2. 93% überprüfen die Anzahl der aus dem Budget… …Aspekte einer Berichterstattungsleitlinie zu Defiziten im Risikomanagement. Die Überwachung ist die letzte Komponente im Risikomanagement nach CO- SO ERM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …: Innovationsaudit TCW Quelle: In Anlehnung an TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG: www.tcw.de, Stichwort Innovationsaudit, Stand 22.06.2009 Nach… …Co. KG, www.tcw.de, Stichwort Innovationsaudit, abgerufen am 21.06.2008. Kennzeichen des Innovationsaudits 44 Angebot geführter Audits Das… …Transfer-Centrum GmbH & Co. KG für Produktions-Logistik und Technologie-Management, München; http://www.tcw.de/tools/innovationsaudit/ Abbildung 9: Übersicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …(Risikomanagement 2006), S. 49. 1956 Vgl. HERTEL, ACHIM (Risk Management 1991), S. 51. 1957 Vgl. SCHIERENBECK, HENNER/LISTER, MICHAEL (Value Controlling 2002), S… …___________________ 1971 Vgl. SCHARPF, PAUL (Überwachungssystem 1998), S. 15; SCHIERENBECK, HENNER/LISTER, MICHAEL (Value Controlling 2002), S. 350 ff. 1972 Vgl… …. SCHIERENBECK, HENNER/LISTER, MICHAEL (Value Controlling 2002), S. 354. 1973 Vgl. zur Untrennbarkeit von Risiko und Unternehmung bereits OBERPARLEITER, KARL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …(Industrie) Takkt AG (Handel) Fresenius Medical Care AG & Co KGaA (Dienstleistung) Gildemeister AG (Industrie) Tognum AG (Industrie) Dyckerhoff AG… …folgender Tabelle dargestellt:306 DAX (29) MDAX (48) SDAX (46) SAP AG (Dienstleistung) Klöckner & Co AG (Industrie) GfK AG (Dienstleistung) Siemens AG… …8 Fresenius Medical Care AG & Co KGaA (Dienstleistung) [DAX] 17,14 5 Deutsche Bank AG (Finanzen) [DAX] Deutsche Börse AG (Dienstleistung) [DAX]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …wesentliche Unterschiede auf. Ge- meinsam ist ihnen, dass sie in Würfelform dargestellt werden können, die als CO- SO-Würfel bezeichnet wird. Eine präzise…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück