COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (388)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (27)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision des Personalbereichs (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (7)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Enforcement und BilKoG (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Revision von Call Centern (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Geschäftsführer-Compliance (3)
  • IT-Controlling (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Rechnungslegung Instituts Grundlagen Anforderungen Arbeitskreis Institut Bedeutung Deutschland Berichterstattung Corporate Fraud PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

390 Treffer, Seite 4 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …vermindern oder zu begrenzen sowie zu transferieren oder selbst zu tragen. Im Rahmen der Entwicklung einer geeigneten Risikobewältigungsstrategie zur… …Risikofinanzierung sind denkbar: Im Rahmen der Risiko-Selbstfinanzierung steht einem Unternehmen das ei- gentliche Risikodeckungskapital in Form von Eigenkapital… …im Rahmen des Risikomanagement- systems in Form von Relevanzklassen definiert, welche Risiken (monetär klar quan- tifiziert) grundsätzlich von… …. Hierbei steht nicht der bestehende Versicherungsschutz im Vordergrund der Überlegungen sondern das Risiko an sich. Im Rahmen der Risk-Profiling-Methodik… …begrenzt werden soll. Im Rahmen der Entwicklung einer adäquaten Risikobewältigungsstrategie sind auch die Vorgaben des Risikomanagements be- züglich der… …Rahmen der Optimierung des betrieblichen Versicherungswesens beginnt am Risiko, NICHT am Versiche- rungsvertrag. Risikoeigentragungsmodelle sind in die… …für gebundenes Kapital. Neben der Berücksichtigung von Versicherungsprämien sind im Rahmen eines werthaltigen Versicherungsmanagements auch weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …und Reputationsrisiken mit den anderen Risikoarten zusammenwirken und wie sie zusammen mit diesen im Rahmen einer risikoartenübergreifenden… …Risikosteue- rung („Gesamtbanksteuerung“) eingebunden werden“ (AT 4.3.2, Tz. 1). Außerdem sind für „die im Rahmen der Risikotragfähigkeit berücksichtigten… …und strategisch unsicheres Geschäftsfeld investiert wird. Zusammenhang zwischen Risiko und Ertrag Im Rahmen der Gesamtbanksteuerung ist darüber… …Rahmen einer risikoartenübergreifenden Risikosteuerung ei- ne wesentliche Rolle. Während im Abschnitt zur Risikotragfähigkeit kurz darauf eingegangen wird… …Kreditinstituts“ (AT 4.1, Tz. 4) liegt, wird im Rahmen dieses Beitrags die ökonomische Sichtweise gewählt, ohne dass damit andere Methoden als schlechter oder… …andere Risiken getragen werden können. Die Risikotragfähigkeit kann regelmäßig im Rahmen des Risikoberichts über- prüft werden und das Ergebnis der… …Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 339 6 Zusammenfassung und Ausblick In diesem Beitrag wurde aufgezeigt, wie die verschiedenen Risikoarten im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Ausweitung der Organisationsverantwortung der Unternehmensleitung im Rahmen der Weiterentwicklungen der Corpo- rate Governance sowie durch die wachsende… …die Effektivität der Internen Revision im Rahmen der Überarbeitung der 8. EU-Richtlinie (Abschlussprüferrichtlinie) im Jahr 2006. 1.2 Ziel und Aufbau…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht

    Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren
    Dr. Karsten Randt
    …Aufwandskonten ist daher für die Betriebsprüfung transparent. Werden bedenkliche Zahlungen im Rahmen der Betriebsprü- fung festgestellt, ergeht eine Mitteilung an… …Jahre hat sich der Steuerrechtsgesetzgeber erstmals um die Bekämpfung der Korruption bemüht. Im Rahmen des Jahressteuergeset- zes 1996 wurde mit dem § 4… …Rahmen von laufenden Außenprüfungen die Prüfung von Aufwandskonten selbst- verständlich zu den typischen Prüfungshandlungen gehört. Der Wortlaut legt nahe… …die Zahlung im Rahmen eines üblichen Handelsgeschäftes erfolgte, der Geldbetrag ins Ausland geflossen ist und der Empfänger nicht der deutschen… …Auskunftsdateien wie z. B. im Rahmen des Bundeszentralamtes für Steuern die IZA (Informationszentrale Ausland) zurückgreifen. Über die IZA werden Daten aus anderen… …müssen, ist eine Korrekturerklärung als Nacherklärung im Sinne von § 153 AO zu werten. Haben diese erst nachträglich erkannt, dass Aufwendungen im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …eines Kreditinstituts wesentlich davon ab, inwieweit die im Rahmen des Geschäftsablaufs eingegangenen Risiken wirksam erkannt und gesteuert werden… …dieser Risiken weiterzuentwickeln und im Rahmen von Säule 2 zu behandeln1. In den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“2 wird auf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Vorräte

    Dr. Thomas Padberg
    …Bilanzposten und die verschiede- nen zulässigen Verbrauchsfolgeverfahren.1 Im Wesentlichen gilt es im Rahmen der Vorratsbewertung folgende Fragen zu… …nicht nach dem IAS 2 behandelt:4 – unfertige Erzeugnisse im Rahmen von Fertigungsaufträgen (vgl. Kapitel zu Fertigungsaufträgen), 1 Vgl. Peemöller… …mit Niederstwert vgl. Peemöller (2007), S. 262. 27 IAS 2.23. 28 IAS 2.25. 29 Die Lifo-Methode wurde im Rahmen des Improvements Project in 2003 verboten… …Nettoveräußerungswert auf den Nettobetrag, den ein Unternehmen aus dem Verkauf der Vorräte im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit zu erzielen erwartet. Damit ist… …Marktwerten zu hoch sind. Die Wertminderung, bezogen auf den Bruttowert, beträgt 32 Mio. Euro (Vorjahr: 14 Mio. Euro). Im Rahmen der geplanten Veräußerung des… …ermittelt. Absatz- sowie modische und sonstige Risiken wurden, soweit erforderlich, im Rahmen der Bewertung zum Nettoveräußerungswert berücksichtigt. Roh-… …produktionsbezogenen Vollkosten. Dazu zählen die direkt zurechenbaren Einzelkosten, die Sondereinzelkosten der Fertigung und alle im Rahmen der Fertigung systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Best Practice

    Christian Wobbe
    …Sachanlagevermögens erweisen sich als charakteristisch für die IFRS-Bilanzierung? „ Welche Bedeutung ist dem Zeitwertmodell im Rahmen der Folgebewertung von… …. Herstellungskosten, was tendenziell bilanzverkürzend wirkt. 15 Unternehmen weisen diesen Posten im Rahmen der passivischen Rechnungsabgrenzung aus. Während ein… …betreffenden Indexes über diese Beson- derheit des IFRS-Regelwerks. 7.2.3 Folgebewertung des operativen Sachanlagevermögens Im Rahmen der Folgebewertung des… …Abschreibungsmethode im Rahmen der Folgebewertung des Sachanlagevermögens. Ebenso vorbildlich stellt dich das Auskunftsverhalten über die der Abschrei- bungsbemessung… …Anschaffungskosten reichen.199 Auch die Frage, welche Bedeutung dem Komponentenansatz im Rahmen der deutschen IFRS-Bilanzierung beigemessen wird, lässt sich – sofern… …aufgeführten Ver- mögensgruppen im Rahmen der Nutzungsdauerangaben möglich, in denen sich dann ggf. Positionen wie Triebwerksüberholungen finden, was im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers

    Dr. André Jacques Dicken
    …Beauftragungsprozess der Abschlussprüfung bei Banken. Der Abschlussprüfer wird im ersten Schritt regelmäßig von den Eigentümern der Bank im Rahmen einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …sich Risiken auf drei unterschiedliche Ar- ten: Abweichungen im Preis, in der Menge und in der Güte eines Gutes. Im Rahmen der Kostenrechnung wird auf… …die Existenz solcher Risiken hauptsäch- lich auf vier Arten reagiert: Erstens werden im Rahmen der Plankostenrech- nung die zukünftigen Planpreise mit… …Zielsetzung jedoch nicht. Der Ausweis derjenigen Kosten, die im Rahmen bzw. aufgrund des Risikomanagements aufgewendet werden, erfolgt unspezi- fisch und… …Rahmen fallen. Zu nennen sind hier vor allem ♦ das Beschaffungswagnis, ♦ das Produktions- oder Fertigungswagnis, ♦ das Anlagenwagnis, ♦ das Lager-… …Risikokostenrechnung ausgewiesen werden müssen. Im Rahmen der Plankostenrechnung wird solchen Abweichungen zwar insofern Rechnung getragen, als dass aus der… …der betrachteten Periode Erlöse in Höhe der be- werteten Planverfehlung entgehen.199 Auch wenn diese Kosten im Rahmen einer Kalkulation nicht… …Risikosituation einzelner Unternehmensbe- reiche sollten diese Risikokosten explizit herausgestellt werden. Im Rahmen der Fixkostendeckungsrechnung (vgl. Kapitel… …8.4) werden unechte Risikoko- sten über fehlende Deckungsbeiträge berechnet und im Rahmen der Risiko- verantwortungsrechnung (vgl. Kapitel 9) auf die… …Risikokalkulation im Rahmen einer Risikoverantwortungsrechnung den Stel- len belastet, die für den Haftungseintritt verantwortlich sind, um ein vollstän- diges Bild… …Rahmen der Risikostellenrechnung erfasst und über Kalku- lationssätze im Rahmen der Risikoträgerrechnung auf die Risikoträger mög- lichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …Nicht-Bankenbereich 1.6.1 Einleitung Die Zahl der Berührungspunkte zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfung steigt stetig. Im Rahmen der Prüfung des Internen… …. Der Abschlussprüfer bringt Er- fahrungen aus unterschiedlichen Unternehmen und einen unabhängigen Blick ein. Im Rahmen einer Zusammenarbeit lassen sich… …unterrichten. Der Abschlussprüfer muss im Rahmen der Auskunftsrechte nach § 320 HGB von Berichten, welche die Abschlussprüfung berühren, Kenntnis er- halten… …und zu ihnen Zugang haben. Weiterhin muss er über alle wesentli- chen Sachverhalte informiert werden, die im Rahmen der Internen Revi- sion aufgedeckt… …Pflicht, das interne Kontrollsystem durch den Abschlussprüfer prüfen zu las- sen. Im Rahmen des Internen Kontrollsystems hat die Interne Revision eine… …Doppelarbeit vermieden und eine breitere Bearbeitung relevanter Prüfungsgebiete erreicht. Kooperation: Im Rahmen der Kooperation werden Synergieeffekte… …Internen Steuerungs- und Überwachungs- systems ansteht. Der Abschlussprüfer hat im Rahmen des Partnerings sehr sorgfältig auf die Einhaltung der… …. So ist es wichtig, dass die Tätigkeit der Internen Revision inhaltlich im Rahmen der Prüfung verwendbar ist und in- wieweit die Art und der Umfang der… …Gebieten nach entsprechender Überprüfung verwertet. Eine Zusammenarbeit kann idealerweise bereits im Rahmen der Planung der Prüfung erfolgen. Dabei kann… …der Abschlussprüfer im Rahmen seiner Bewertung der Internen Re- vision zu dem Ergebnis, dass diese die durch IDW PS 321 gestellten Anfor- derungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück