COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (333)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (23)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (6)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Risikokostenrechnung (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (3)
  • Geschäftsführer-Compliance (3)
  • IFRS: Anhang (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (1)
  • Revision des Umweltmanagements (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Rahmen Anforderungen Banken Berichterstattung Fraud Rechnungslegung Governance Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Instituts Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

333 Treffer, Seite 12 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Prozesses revisions- seitig abdeckt. Dabei ist insbesondere die Berücksichtigung der MaRisk von Bedeutung, die ein Grundgerüst für die Prüfung darstellen.57)… …Analyse der Gründe, welche zur Unternehmens- schieflage geführt haben, eine besondere Bedeutung zukommt.  Sehr intensiv werden auch die geplanten… …dere Bedeutung zu. Dabei bestand bei den im Rahmen des Erfahrungs- austausches anwesenden Banken dahingehend Übereinstimmung, dass so genannte Nullpläne… …aufgeführten Themen im Rahmen der Revisionsprüfungen eine besondere Bedeutung zu:  Forderungsanmeldung  Erstellung eines Abwicklungskonzepts e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Lagebericht

    Dr. Jörg Henkes
    …Abweichungen von der erwarteten Entwicklung Prognose- bericht erwartete Entwicklung Nachtrags- bericht Vorgänge von bes. Bedeutung nach dem… …sich die Darstellung allerdings auf die Ziele beschränken, die für die Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage von wesentlicher Bedeutung sind… …2006), S. 203, 205; vgl. m.E. ungerechtfer- tigterweise der Eigenkapitalquote eine hohe Bedeutung angesichts angeblich hoher Sicherheiten beimes- send… …werden.3737 In den kommunalen Nachtragsbericht sind solche Vorgänge von besonderer Bedeutung auf- zunehmen, die nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Schlussbemerkung

    Dr. Jörg Henkes
    …, die Vo- kabeln zu verstehen. Dies wird sich künftig ändern! Die Bedeutung eines auf der linken Bi-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht

    Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren
    Dr. Karsten Randt
    …steuerlicher Sicht ist daher die Vorschrift des § 160 AO sogar von noch größerer Bedeutung als § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG. 3. Die Regelungen des § 4 Abs. 5… …großer Bedeutung ist der finanzverwal- tungsinterne Anwendungserlass (AEAO) zu § 160 AO. Die Finanzverwaltung 1 BFH v. 23. 1. 2002, BStBl. II 2002, S. 328… …nachholbar, muss aber bis zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung (im Finanz- prozess) vorliegen. Die Bedeutung des § 160 AO ist mittlerweile auch… …als gegen eine Mitteilung zu votieren. Von besonderer Bedeutung ist aber die Frage, ob das Einverständniserklä- ren des Steuerpflichtigen mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Einleitung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Bedeutung gewonnen. Mitarbeiter und insbesondere Führungskräfte erhalten häufig zu ihrem festen Ge- halt eine zusätzliche variable Vergütung, die an ihrer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Leitfaden zur Umsetzung

    …Multiplikatoren mit. Aufgrund der Bedeutung der Rotationsmodelle für das Personalentwick- lungskonzept der Revision, ist den Führungskräften anderer Fachbereiche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Reputationsrisiken von den Regelwerken erfasst, wenn- gleich diese häufig noch unter den „sonstigen Risiken“ subsumiert werden. Die zunehmende Bedeutung dieser… …Anleger- schutz eine bedeutende Rolle in der Weiterentwicklung des Handelsrechts einnahmen. Hohe Bedeutung kommt hierbei dem „Gesetz zur Kontrolle und… …Schadenersatzpflicht vorsehen. Normenkonkretisierende Regelungen können in unterschiedlicher Form entste- hen. Besondere Bedeutung haben hier Rundschreiben und… …Risikoberichterstattung Pflichtbestandteil der Jahresabschlussprüfung. Dadurch kommt den entsprechenden Prüfungsstandards besondere Bedeutung zu.10 Wie bei der… …auf eine geringe Bedeutung der Risiken geschlossen werden darf. Zur Bestimmung des Kapitalbedarfs vgl. Abschnitt 2.7. 18 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2., Tz… …. Wenngleich dieser Abschnitt im Vergleich zu den Adress- und Marktpreisrisi- ken deutlich kürzer ausfällt, ist dennoch die hohe Bedeutung erkennbar, welche die… …angemessenen Verhältnis zur Größe des Unternehmens und der Bedeutung der operationellen Risiken für das Ge- samtrisiko stehen, dann ergibt sich aus DRS 5, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

    Helmut Fiebig
    …jeder erheblichen Investition haben die Gemeinden detaillierte Untersuchungen und Berechnungen durchzuführen. Von besonde- rer Bedeutung sind hierbei die… …Darstellung von Alternativen bei Investitionen von erheblicher finanzieller Bedeutung 180 § 10 Abs. 2 GemHVO verlangt vor dem Beschluss über Investitionen von… …er- heblicher finanzieller Bedeutung, dass unter mehreren in Betracht kommenden Möglichkeiten durch Vergleich der Anschaffungs- oder Herstellungskosten… …Neufassung der GemHVO NRW nicht mehr zu begründen. Allerdings ist es er- forderlich, den Begriff der „geringen finanziellen Bedeutung“ zu definieren. 182Der… …als Vorhaben von geringer finanzieller Bedeutung im Sinne des § 10 (4) GemHVO, wenn die Anschaffungs- und Herstellungskosten bei jährlich nicht… …diese Vorhaben als Investitionen von erheblicher finanzieller Bedeutung im Sinne des § 10 (2) GemHVO; in diesen Fällen sollen den beratenden Gre- mien… …, wonach vor Beginn der Maßnahmen mit geringer finanzieller Bedeutung mindestens eine Kostenberechnung und ein Bauzeitplan vorliegen müssen, bleibt unberührt… …nahmen bzw. bei den Folgekosten den festgelegten Betrag, gelten diese Vorha- ben als Investitionen von erheblicher finanzieller Bedeutung im Sinne des § 10… …Haushaltsgrundsätzegesetz sind für geeignete Maßnahmen von er- heblicher finanzieller Bedeutung Nutzen-Kosten-Untersuchungen anzustellen. Weitere Definitionen sieht § 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung auch eine Bedeutung im Zug von analytischen Untersuchungen beigemessen; vgl. HOFFJAN, ANDREAS (Konkurrenzanalyse 2003), S. 1495 ff. Vgl… …Bewertungsobjekte immer vom jeweiligen mit dem Rechenwerk verfolgten Bi- ___________________ S. S84. Diese zentrale Bedeutung der Bilanz und der in ihr abgebildeten… …(Methodologie 1957), S. 46 ff. und 54 ff. Vgl. zur Einordnung des Rech- nungswesens in die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung der Mathematik SCHNEIDER, DIETER… …(Bilanztheorie 1967), S. 321. 18 SCHNEIDER, DIETER (Problemfelder 2003), S. 652. Vgl. zur Bedeutung des betrieblichen Rechnungswe- sens für das… …bereits KÜTING, KARLHEINZ (Bedeutung 2003), S. 1126. Kritisch hierzu BÖCKING/HEROLD/MÜßIG, die vom „Gerücht der sechs Parallel- und Nebenbuchhaltungen“… …. 1581 f. 57 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ (Umbruch 2004), S. 685; KÜTING, KARLHEINZ (Bedeutung 2003), S. 1126. 58 Vgl. statt vieler grundlegend KÜTING/WEBER… …verschiedener an ihn gerichteter Erwartun- gen ADELT, BRUNO (Internationalisierung 1999), S. 419 f. 59 Vgl. zur Bedeutung des Konzernabschlusses für die… …(Bilanzrecht 2003), Rn. 181. Vgl. zu den Verlautbarungen des IASB KLEEKÄMPER, HEINZ/KUHLEWIND, ANDREAS- MARKUS/ALVAREZ, MANUEL (Bedeutung 2003), Rn. 77 ff.; zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …von Bedeutung, da sich die Preise für eine bestimmte Leistung am Markt ständig verändern. So kann es sein, dass bereits wenige Monate nach… …Landung“77. Es kann beispielsweise für eine Bank, die sich strategisch auf elektronisches Banking orientiert, von erheblicher Bedeutung sein, die… …Outsourcingbedingungen 89 Ob und in welcher Weise ein Outsourcing erfolgreich ist, hängt einerseits von der strategischen Bedeutung der IT-Lösung, andererseits von… …Unternehmensziele und für die Durchführung der Kernprozesse lediglich von geringerer Bedeutung, bietet sich eine klassische „Buy- Strategie“ an, bei der… …im Hinblick auf Unternehmensziele und Kernprozesse Strategische Bedeutung der IT-Lösung im Hinblick auf Unternehmens- ziele und Kern- prozesse… …späterem Insourcing Besondere Bedeutung erlangen die Rückübertragungsregelungen, wenn nach Ab- lauf der Vertragslaufzeit oder bei Vertragskündigungen Teile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück