COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (23)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (6)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Risikokostenrechnung (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (3)
  • Geschäftsführer-Compliance (3)
  • IFRS: Anhang (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (1)
  • Revision des Umweltmanagements (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Prüfung Corporate Banken Unternehmen Risikomanagements Anforderungen Fraud Arbeitskreis Instituts Rechnungslegung Ifrs Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

333 Treffer, Seite 1 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 83 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 3.1 Vorbemerkungen Damit die… …Kreditinstituten beschreiben. Die Definition des Begriffs „Information“ in seiner wirtschaftlichen Bedeutung kann mit Hilfe der Semiotik, der „Wissenschaft von den… …Zeitbezug unterscheiden; vgl. KIRSCH, WERNER (1971, Informations- verarbeitungstheorie), S. 79. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute84… …ihrer Beschaffenheit und ihrer Verbindungsmöglichkeit erörtert. Die Bedeutung und die Verwendung von Zeichen findet bei dieser Untersuchung keine… …Berücksichtigung findet. Im Fokus steht lediglich die Bedeutung der Nachricht im Allgemeinen ohne Berücksichtigung von Sender und von Empfänger.426 Auf der… …, Unternehmung), S. 14f. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 85 Verarbeitungsprozess aus Nachrichten Informationen (auch Wissen… …Handeln des Adressaten von Bedeutung ist.431 3.2.2 Bedeutung einer Information für die Berichterstattung In Anlehnung an die pragmatische Ebene definiert… …(1997, Betriebswirtschaftslehre), S. 200. Aus dem entschei- dungsorientierten Blickwinkel ist die Bedeutung einer Information, „dass aus der Menge der… …kritisch mit der üblichen Begriffsdefinition SCHNEIDER, DIETER (1983, Jahresabschlußzweck), S. 153. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für… …unterschiedlichen Empfängern auch unterschiedlich interpretiert werden. Die Bedeutung, die einer Information beigelegt wird, ist somit subjektbezogen.439 Sie bringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …65 Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 1. Die Aufgabe des Abschlussprüfers als Element der… …, BFuP 2004, S. 213. Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 67 fung abweichen.179 Dies ist jedoch… …Kabinettsentwurf, 2004; WPK, Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf, 2004. Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …4 Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit Die Bedeutung der Internen Revision als das kritische Gewissen des… …Unternehmens und die Bedeutung der Internen Revision für die Zukunftssicherung des Unternehmens sind in der Öffentlich- keit nicht immer bekannt. Das Image der… …wegen der stei- genden Insolvenzzahlen dieser Unternehmen – die Aufga- ben, die Bedeutung und die Erfolge der Internen Revision verdeutlicht werden. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …21 2 Eigenkapital im IFRS-Abschluss Leitfragen „ Welche Bedeutung kommt dem Eigenkapital eines Unternehmens zu? „ Wie ist der Eigenkapitalausweis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …115 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen Leitfragen „ Welche Bedeutung haben die einzelnen… …etwas einge- schränkt sind, kommt dennoch gut zum Ausdruck, welche Bedeutung die Aufzin- sung an den Aufwendungen hat. So ist diese knapp doppelt so hoch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Best Practice

    Christian Wobbe
    …Sachanlagevermögens erweisen sich als charakteristisch für die IFRS-Bilanzierung? „ Welche Bedeutung ist dem Zeitwertmodell im Rahmen der Folgebewertung von… …Jahresabschlüssen aus? „ Welche Bedeutung hat das Leasing in deutschen Abschlüssen? „ Wie werden die Angabepflichten zu Leasingverhältnissen von den IFRS-An-… …Bedeutung des Sachanlagevermögens zugrunde Prime Sector Cluster DAX MDAX SDAX Anzahl der Unterneh- men Relativer Anteil Automobile ATL 6 2 5 13 10,66%… …Bauten auf fremden Grundstücken“ entfällt.188 Tab. 7-2: Quantitative Bedeutung des Sachanlagevermögens (inkl. vermietetem Vermö- gen) bei deutschen… …(insgesamt sechs Unternehmen) oder aber sie messen dem Sachanlagevermögen eine deut- lich höhere Bedeutung bei, indem sie ihr Sachanlagevermögen bereits in der… …Unternehmen mit einer geringen Bedeutung des Sachanlagever- mögens für den betrieblichen Leistungserstellungsprozess mehrfach zu beobach- ten ist, kann die TUI… …Anschaffungskosten reichen.199 Auch die Frage, welche Bedeutung dem Komponentenansatz im Rahmen der deutschen IFRS-Bilanzierung beigemessen wird, lässt sich – sofern… …gelenkt wird. Hier zeigt sich, dass Sachverhalten mit Anlageimmobilienbezug bei den Unternehmen des ATL-Clusters eine gleich hohe Bedeutung, und im… …BCU-Cluster sogar eine hö- here Bedeutung beizumessen ist. 200 Vgl. bspw. Küting, K./Zwirner, C./Reuter, M.: Zur Bedeutung der Fair Value-Bewertung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Schlussbetrachtung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …155 9 Schlussbetrachtung Die Anwendung der IFRS für Unternehmen nimmt stetig an Bedeutung zu. Alle Unternehmen mit Sitz in der EU, deren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …393 6 Empirische Untersuchung und Befunde 6.1 Untersuchungsziel der empirischen Auswertung Die bisherigen Ausführungen haben die Bedeutung der… …IFRS-Rechnungslegung in Deutsch- land herausgestellt. Während die empirischen Befunde zur Anwendungshäufigkeit die theore- tischen Ergebnisse zur zunehmenden Bedeutung… …Bedeutung der Abgrenzung latenter Steuern dargelegt2300. Nach IFRS kommt den latenten Steuern die Be- deutung zu, Wertansatzdifferenzen zwischen dem… …zuletzt aus der zentralen Bedeutung der Bilanz „als Instrument zur Ermittlung von Vermögen und Gewinn“ (HOMMEL, MICHAEL/SCHMIDT, REINHARD/WÜSTEMANN, JENS… …unterschieden besser verdeutlicht werden. 2306 Vgl. beispielhaft zur Bedeutung empirischer Untersuchungen für Teilbereiche der Betriebswirtschaftsleh- re… …Voraussetzungen sind für die empirische Auswertung von Bedeutung: (1) Der Konzernabschluss stellt das primäre Informationsinstrument der Unternehmen dar. Die… …zu den zwischen den nationa- len Regelungen und den IFRS-Normen zu konstatierenden Wertansatzdifferenzen von untergeordneter Bedeutung sind. In diesem… …eine weitere Betrachtung dieser Daten im Rahmen der empirischen Analyse dahinstehen. Des Weiteren ist auf die Bedeutung der nach IFRS 5 gesondert… …AG – weist die Relation einen Wert zwischen 2 % und 10 % auf. Diese Daten ver- deutlichen nach der hier vertretenen Ansicht die geringe Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaft

    Christine Brand-Noé
    …57 Prüffelder 5 Personalwirtschaft Der Begriff „Personalwirtschaft“ akzentuiert die betriebswirtschaftliche Bedeutung der operativen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …7? „ Welche Angaben zur Bedeutung von Finanzinstrumenten für die Finanzlage und den Erfolg des Unternehmens sind erforderlich? „ Welche Angaben sind… …Deutsche Telekom AG oder die Curanum AG (SDAX). Ziel des IFRS 7 ist (IFRS 7.1) – den Abschlussadressaten eine Beurteilung über die Bedeutung der Finanz- instrumente… …Bedeutung nicht zu unterschätzen sind. Es sind zusätzliche Posten und Zwischensummen zu bilden, wenn dies für das Verständnis der Finanzlage des… …und 55,70 % zum Erfüllungstag an. Besondere Bedeutung kommt den Angaben zu vorgenommenen Wertminde- rungen zu. Zum einen ist anzugeben, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück