COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten internen Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Bedeutung deutschen Prüfung Unternehmen Banken Fraud Deutschland Risikomanagements Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 4.3 Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611… …Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 5.2 Stellung des Revisionsleiters im Unternehmen… …bestehen- den Gesetze. Dadurch wird vom Unternehmen Vertrauen auf den Kapitalmärkten, beim Staat und den eigenen Mitarbeitern erzeugt. Einhaltung der Gesetze… …Priorität einräumt. Für ein Unternehmen fast ebenso wichtig sind aus Steuerungsgründen eine mate- riell richtige und verlässliche interne Berichterstattung… …besitzen nach wie vor eine hohe Aktualität und Bedeutung, vor allem bei den Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche, aber auch immer wieder in… …wiederum wird stark beeinflusst von ihrer organisatorischen Einbettung in das Unternehmen und den ihr dort eingeräumten Berichtswegen. Nach dem deutschen… …großen Unternehmen bedient er sich zur Wahrnehmung dieser Aufgaben zunehmend der Internen Revision. Für eine effektive Aufgabenwahrnehmung ist es dann… …Unternehmensüberwachung, dem Board. Idee dieser Unternehmens- verfassung ist es, die Verantwortlichkeiten im Unternehmen eindeutig zu regeln. Dies bedeutet, dass in dem… …. Vergleichbar ist in bei- den Systemen die Organisation der Überwachungsfunktion im Unternehmen, die von beiden Gremien, dem deutschen Aufsichtsrat und dem… …Mitglieder des Audit Committees sein, die Interne Revi- sion sollte aber weiter an dieses Gremium berichten. Damit werden ihre Stellung im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Einleitung Gute und transparente Corporate Governance ist unverzichtbar für die Steigerung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie für… …Unternehmen vor, deren Wertpapiere zum Handel im geregelten Markt zugelas- sen sind. Diese Erklärung kann ein gesonderter Abschnitt des Lageberichtes oder ein… …kapital- marktorientierte Unternehmen von öffentlichem Interesse neue Pflichtanforderungenen an Audit Committees stellt.37 3.4.4 Nominierungsausschuss Der… …angemessene Ausweisung der dem Unternehmen dadurch entstehenden Kos- ten im Jahresabschluss.41 Die genaue Ausgestaltung dieser Voraussetzungen sollten den… …Hauptversammlung (Abschnitt IV und Ziffer 4). Erstens sollte jedes börsennotierte Unternehmen eine allgemeine Erklärung über seine Politik zur Vergütung… …Vergütungen und Leistungen von Unternehmen, 42 Vgl. EU-Kommission 2004b. Zum Entwurf vgl. Maul/Lanfermann 2004a, S. 1866 f. Zur Empfehlung vgl. Hopt 2005, S… …Gesellschaft, Tochtergesellschaften oder sonstige in den kon- solidierten Jahresabschluss einbezogenen Unternehmen an sie ausgereicht haben (Zif- fer 5.6), und… …EU verzeichneten Unternehmen: Externe Studie“ ausgeschrieben.61 Den Auftrag erhielt am 7.9.2006 die ISS Europe S. A., Brüssel.62 Ziel der Studie ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Wettbewerb um Investoren führen. Diese können nur dann nachhaltig an Unternehmen gebunden werden, wenn eine risikoadäquate Verzinsung des eingesetzten Kapitals… …erreicht wird. Für die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt müssen die Unternehmen daher in ihre regelmäßige Publizität solche Informationen integrieren, mit… …wirtschaftliche Lage soll durch zusätzliche sachliche Angaben über das Unternehmen und sein Umfeld sowie in zeit- licher Hinsicht durch zukunftsorientierte… …Unternehmen, deren Aktien an einer US-amerikanischen Börse notiert sind, müssen in der Form 20-F jährlich ein „Operating and Financial Review and Prospects… …werden ebenfalls von der SEC erlassen. 2.2 Lageberichterstattung gem. §§ 289 und 315 HGB Die für die Lageberichterstattung deutscher Unternehmen… …ein konzeptioneller Rahmen für das Value Reporting mit Bei- spielen aus Geschäftsberichten deutscher Unternehmen vorgestellt. 33 Vgl. Böcking 1998, S… …können, sollten zudem die erzielten Wertbeiträge im Zeitablauf angegeben werden. Bei diversi- fizierten Unternehmen sind zusätzlich segmentbezogene Angaben… …die zugehörigen Zielwerte angegeben werden, die vom Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes angestrebt werden. Zusätzlich sind Angaben zu… …Bedeutung gewinnen, um die Wertpotentiale von Unternehmen vollständig zu beur- teilen.56 3.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung Seit einigen Jahren… …unterliegen die an Unternehmen gerichteten Erwartungen einem Wandel.57 Zunehmend entwickelt sich eine kritische Haltung gegenüber der Dominanz des Shareholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …Geschäftsbetrieb soll für die Mitglieder bzw. für die Mitgliedsbetriebe wirtschaftliche Hilfs- und Ergänzungsfunktionen wahrnehmen.1 Unternehmen oder Haushalte… …sein. Die Förderung der Mitglieder ist Hauptziel einer Genossenschaft und grenzt diese somit von gemeinwirtschaftlichen Unternehmen ab, die eine… …übertragen. Das eigentliche Organisationsproblem auf Ebene der beteiligten Unternehmen ist somit die Entscheidung, welche Teilleistungen auf die Genossenschaft… …. Tab. 1).9 Anzahl der Unternehmen Anzahl der Mitglieder (in Mio.) Genossenschaften gesamt 7.541 21,9 – Kreditgenossenschaften 1.255 15,9 –… …tionspflichten. Beurteilt man die Prüfung der externen Rechnungslegung anhand der Interessen der Träger formalzieldominierter Unternehmen, lässt sich Folgendes… …Unternehmen scheint es daher ausreichend, wenn Jahresabschluss und Lagebericht von Gesetzes wegen geprüft werden müssen. Hauptzweck sachzieldominierter… …Unternehmen ist dagegen die Bereitstellung spezi- fischer Leistungen für die jeweiligen Adressaten, nicht dagegen die Verzinsung der durch die… …Unternehmenseigentümer geleisteten Kapitaleinlagen. Aus Sicht der Eigen- tümer sachzieldominierter Unternehmen kommt der externen Rechnungslegung als Instrument zur… …sind,11 reicht hier die externe Rechnungslegung als alleiniger Gegen- stand der gesetzlichen Prüfung nicht aus. Soweit sachzieldominierte Unternehmen einer… …(§ 53 GenG).12 2. Vergleichbares gilt für Unternehmen in privater Rechtsform, an der eine oder meh- rere Gebietskörperschaften mehrheitlich beteiligt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Schwerpunkt der ver- traglichen Verflechtungen von Unternehmen technologieorientierter Branchen dar.3 Der Zusatz der Langfristfertigung verdeutlicht, dass… …zwingenden Implementierung eines Risikomanagementsystems auf andere Unternehmen wird vermutet. Vgl. hierzu auch die weiteren Ausführungen in Kapitel 3. 13 Vgl… …berücksichtigt werden. Daher sind viele Unternehmen dazu übergegangen, die Festpreisverträge an sog. Preisgleitklauseln zu koppeln, um z. B. eine Anpassung an die… …werden. 4. Ein wahrscheinlicher Nutzenzufluss besteht für das Unternehmen. Kostenzuschlagsverträge werden hingegen als Aufträge definiert, bei denen das… …Auftragsergebnis bei Kostenzu- schlagsverträgen immer dann als verlässlich zu klassifizieren, sofern ein wahrscheinli- cher Nutzenzufluss für das Unternehmen… …Unternehmen das Auftragsergebnis nicht verlässlich schätzen, werden die anteiligen Umsatzerlöse lediglich in Höhe der in der Periode angefallenen und erfolgs-… …Internen Kontrollsystems wesentliche Fehler im Abschluss unerkannt bleiben. Es ist anzuneh- men, dass ein Großteil der Unternehmen, deren Schwerpunkt die… …, abgelöst. Die IFRS-Umstellung bei Unternehmen mit einem hohen (langfristigen) Fertigungsvolumen beinhaltet weit rei- chende Konsequenzen für die interne… …Defizit an Verlässlichkeit „erkauft“, sofern das Unternehmen nicht über ein effizientes Risikomanagementsystem verfügt. Zudem sind die bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Internen Kontrollsystems bei in den USA börsennotierten Unternehmen und wesentlichen in- und ausländischen Tochterge- sellschaften durch Sec. 404 des SOX im… …Interne Revision die Aufgabe, un- abhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen mit dem Ziel zu erbrin- gen, einen Mehrwert für das Unternehmen… …Abschlussprüfer von SEC-registrierten Unternehmen haben nach Sec. 404 des SOX zudem eine Beurteilung des rechnungslegungsrelevanten Internen Kontrollsystems des zu… …im Rahmen eines vom Unternehmen festgelegten Prüfungsplans ist jedoch nach den in Deutschland geltenden Unabhängigkeitsvorschriften zulässig.13 Nach… …den in den USA für börsennotierte Unternehmen geltenden Vorschriften ist die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers dann nicht gegeben, wenn er mehr als 40… …Unternehmen mit einer Bilanzsumme von weniger als 200 Mio. $.14 Darüber hinaus müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein „Out- sourcing“ von… …Abschlussprü- fungen und Prüfungen des InternenKontrollsystems bei SEC-registrierten Unternehmen feststellt, hat am 19.12.2006 den Entwurf eines Prüfungsstandards… …ist u. a. auf den SOX zu verweisen, der Auswirkungen auf beide Insti- tutionen hat und auch auf nicht SEC-gelistete Unternehmen ausstrahlt… …Risikoausrichtung des Ab- schlussprüfers führt letztendlich dazu, dass im Unternehmen eingerichtete Prozesse und Systeme zu bewerten sind, welche die originären… …einigen Unternehmen wird ein Synergieeffekt insbesondere dadurch erzielt, dass basierend auf den Ergebnissen der internen Revisionstätigkeit die Prüfungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Eigenkapitalquote oder -rentabilität betrachtet, benachteiligen hohe Pensionsrückstellungen deutsche Unternehmen im Vergleich mit ausländischen Konkurrenten, bei… …bilden nicht nur bei DAX-Unternehmen, sondern auch bei mittelständischen Unternehmen, die sog. Contractual Trust Arrangements.7 Diese erlauben nach IAS 19… …ausführlich Ellrott/Riehl 2006, Rn. 195–229 zu § 249 HGB. 5 Angelsächsische Unternehmen bedienen sich meist externer Pension Trust Lösungen. 6 Vgl. zu diesem… …überträgt ein Unternehmen Vermö- genswerte, die es mit der Absicht hält, die Pensionsverpflichtungen gegenüber seinen Mitarbeitern zu erfüllen, auf einen… …vorschreibt, sondern mit Wirkung zum 1.1.2006 offen lässt, ob das Unternehmen ein separates SORIE-Statement mit ergänzenden Informationen im Anhang… …Pensionierungsalters aus dem Unternehmen aus, ver- liert er unter Umständen seine Pensionsansprüche, wenn diese noch nicht unverfallbar waren. Hieraus ergibt sich für… …Bewertungsparameter Rechnungszinssatz letztlich eine objektivierbare exogene Größe darstellt, welche von Unternehmen zu Unternehmen an einem Bewertungsstichtag kaum… …Verluste gem. IAS 19 und SFAS 87, in: DB 59 (2006), S. 2413–2419. Deihle, S./Jasper, T./Lux, C.: Pensionsverpflichtungen DAX 2005: Unternehmen im Span-… …Jahresabschlüssen der DAX- Unternehmen, in: DB 59 (2006), S. 1021–1023. Grund, I.: Bewertung von Pensionsverpflichtungen im Ratingprozess, in: Kahlert, H./See- ger… …deutscher Unternehmen im S&P-Rating sys- tematisch benachteiligt? –, in: DB 57 (2004), S. 993–998. Heuser, P. J./Theile C.: IAS/IFRS Handbuch. Einzel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …269 1 Einführung Für Geschäftsjahre, die nach dem 1.1.2005 beginnen, sind kapitalmarktorientierte euro- päische Unternehmen aufgrund der sog… …Unternehmensinformationen mittels Kennzahlen, Kennzah- lensystemen und sonstiger Methoden“10 verstehen. Dabei verfolgt die Bilanzanalyse das Ziel, ein Unternehmen in seiner… …Unternehmen (sog. zwischenbetriebliche Kennzahlenvergleiche) vorgenommen wer- den können. Neuere Ansätze der Bilanzanalyse umfassen:21 1. multivariate… …Unternehmen stehen jedoch bei deren Interpretation verschiedene Auslegungsalternativen für unbestimmte Rechtsbegriffe oder bei weit gefassten… …bilanzierende Unternehmen in diesem Fall selbst eigene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu entwickeln hat, die entscheidungsrelevante Informationen liefern… …Auslegung dem bilanzierenden Unternehmen überlassen wird, wobei die Unbestimmtheit dieser Begriffe eine Reihe von Auslegungsalternativen eröffnet. Besonders… …dem Unternehmen zufließen oder von ihm abfließen wird, und 2. die Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder der Wert des Sachverhaltes „ver- lässlich“… …bilanzierenden Unternehmen ein faktisches Ansatzwahlrecht.40 Besonders deutlich wird dieses faktische Wahlrecht bei der Abgrenzung zwischen Forschungs- und… …immateriellen Vermögenswerten ist nach IAS 38.88 zu Beginn der Nutzung durch das Unternehmen einzuschätzen, ob die Nutzungsdauer begrenzt oder unbe- grenzt ist… …erwarteten Entwicklung des Planvermögens, der Fluktuationsrate im bilanzierenden Unternehmen und den langfristigen Lohn- und Gehaltstrends, ab. Hinzu kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …und in verbindliche Regelungen transformiert, die bewirken sollen, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungs-… …Reformbestrebungen Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen – insbesondere in der Rechtsform einer AG – zeigt die Notwendigkeit einer Corporate… …Interessen der Aktionäre zu schützen. Corporate Governance stellt sich damit als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet… …entsteht insbe- sondere dadurch, dass infolge einer Änderung des AktG diese Unternehmen eine jähr- liche Entsprechenserklärung nach § 161 AktG abzugeben… …dominanter, je kleiner das Unternehmen ist. Weitere Überwachungsträger sind die Interne Revision, das Control- ling mit dem Schwerpunkt auf der… …verbreiteter Begriff ist und von vielen Unternehmen eingesetzt wird, gab es bislang in den USA kein einheitli- ches Verständnis über Begriff und Verständnis von… …ganzen Unternehmen, auf 79 Vgl. Menzies 2004, S. 120. Einzelne Beiträge der Internen Revision zur Verbesserung der Corporate Governance Paetzmann 33… …Reformbestrebungen der Corporate Governance 36 Paetzmann 5.4 Sarbanes-Oxley Act und weitere internationale Reformeinflüsse In börsennotierten deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen zum Zwecke der Herstellung oder Liefe- rung von Gütern und Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder für Verwaltungs- zwecke gehalten werden… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig… …lichkeiten von der Ausgestaltung des internen Kosten- und Erlösrechnungssystems ab und es ergeben sich für die Unternehmen enorme Einschätzungsspielräume.20 So… …Governance und auch die Interne Revision bei Anwendung der IFRS in den Unternehmen stark ausgeprägt sein, um das abschlusspolitische Potential kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück