COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Kreditinstituten deutsches Fraud Governance Risikomanagements Banken Corporate Grundlagen Praxis Compliance Risikomanagement Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …der Internen Revision zur Wertschöpfung im Unternehmen gesteigert werden. Prüfung und Beratung bilden dabei eine Einheit (vgl. Abb. 1). Bei den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Regelungen ergeben sich aus der bis zum 29.6.2008 in nationales Recht umzusetzenden EU-Richtlinie zur Abschlussprüfung.4 Danach müssen Unternehmen von… …Kontrollsystem hilft dolose Handlungen zu vermeiden. Dolose Handlungen im Unternehmen können sowohl zur Schädigung der Gesellschaft als auch Dritter führen und… …Aufdeckung und Verfolgung von dolosen Handlungen im Einzel- fall.28 Die wichtigsten Faktoren, die dolose Handlungen im Unternehmen unterstützen, sind… …weise Prüfungsberichte der Internen Revision, in die Informationsordnung ein Weg sein, die Leitungsautorität des Vorstandes im Unternehmen zu schonen und… …: Hommelhoff, P./Hopt, K. J./Wer- der, A. v. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsen- notierter Unternehmen in der Rechts- und… …. Aufl., München 1999, S. 315–331. Hofmann, R.: Interne Revision und Wirtschaftsprüfung als Instrument gegen dolose Hand- lungen im Unternehmen, in: DB 42… …: Können deut- sche Unternehmen das Gesetz befolgen?, in: ZIP 24 (2003), S. 233–242. Kießling, A./Kießling, E.: Kontrolle durch Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …Rezeption inter- national praktizierter Corporate Governance in deutschen Unternehmen auszuüben, entsprochen wird.26 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes… …. v. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stutt- gart 2003… …: Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stuttgart 2003, S. 261–284. O’Neal… …. Leitung und Über- wachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stuttgart 2003a, S. 285–304. Literaturverzeichnis Lentfer… …: Hommelhoff, P./Hopt, K. J./Werder, A. v. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwa- chung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …verbindliche Regelungen transformiert, die bewirken sollen, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht… …Verfügungsmacht über Unternehmen zeigt die Notwendigkeit einer Corporate Governance auf. Die unter dem Begriff Corporate Governance diskutierten Probleme haben ihre… …sich in der Empirie hierarchisch strukturierte Unternehmen bilden, zumal die h. M. von einer Überlegenheit der marktwirtschaftlichen Rahmenordnung… …bedeutet damit die zielgerichtete Füh- rung und Überwachung von Unternehmen und beinhaltet Mechanismen zur Regelung von Kompetenzen, Schaffung von Anreizen… …unabhängig von der jeweiligen Nationalität an alle Unternehmen mit Börsennotierung am US-amerikani- schen Kapitalmarkt. Insofern unterliegen ebenfalls in… …ihrer zeitlichen Abfolge in Tab. 1 grob skizziert. Die Novellierungen bedeuten teilweise insofern Neuland, als Vorstände deutscher Unternehmen gewohnt… …insbesondere dadurch, dass infolge einer Änderung des AktG diese Unternehmen eine jährliche Ent- sprechenserklärung nach § 161 AktG abzugeben haben, ob den… …Governance und Controlling heben den zentralen Beitrag des Controllings bei der zielgerichteten Führung und Überwachung von Unternehmen hervor.38 Wenn es ein… …durch Pläne im Unternehmen zusammen, bei der eine formalisierte Planung den zentralen Steuerungs- mechanismus zur Durchsetzung und Kontrolle darstellt.46… …, wirken immer mehr Rechtsnormen auf das Unternehmen ein, die in jüngerer Zeit vor allem auf Umbrüche in der Corporate Gover- nance zurückzuführen sind. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964 2.6 Bestellung und Abberufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967 2.7 Besonderheiten bei Unternehmen von öffentlichem… …Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse gilt, sondern für alle Prüfungen von Jah- resabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, die nach… …für die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse dargelegten Bestimmungen über den Transparenzbericht, den Prüfungsausschuss, die… …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen erbringen kann, ohne seine Unabhän- gigkeit oder Unbefangenheit zu gefährden, wird jetzt durch die von der neuen 8. RL… …und verbundenes Unternehmen) verwirklicht waren.14 Dieser Grundsatz wird von der neuen 8. RL deutlich erweitert, denn gem. Artikel 22 Abs. 2 sollen… …finanzielle oder geschäftliche Beziehung – wozu auch die Erbringung von sog. Non Audit Services gehören kann – zwischen dem zu prüfenden Unternehmen und einem… …denKonzernabschlussprü- fer konkrete Verantwortlichkeiten für die Prüfung auch der in denKonzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen vorsehen. Danach hat der… …Prüfungsgesellschaften, die keine Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen. Hieraus ist für den prüfendenMittelstand eine spürbare Kostenentlastung zu erwarten. Auch… …anlassbezogenen Unter- suchungen tätig, so hat sie künftig bei Abschlussprüfern von Unternehmen im öffent- lichen Interesse auch stichprobenhafte, anlassunabhängige… …Prüfungen bei Unternehmen im öffentlichen Interesse durchfüh- ren – auf künftig steigende Kammergebühren einstellen müssen. Die dargestellten Ausweitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …, die für alle Internen Revisionen gilt, unab- hängig von der Größe und Branche der Unternehmen: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …serung, die für das betreffende Unternehmen von großem Nutzen sein können. Diese wertvollen Informationen spiegeln sich in der Beratung, den schriftlichen… …die Interne Revision in Kreditinstituten3. Allerdings wird auch in der Öffentlichkeit stärker nach der Rolle der Internen Revision im Unternehmen… …Durchführung ihrer Aufgaben objektiv vorgehen. 3. Es dürfen keine revisionsfreien Räume im Unternehmen bestehen. 4. Es muss sichergestellt werden, dass die… …soll. Im Hinblick auf die Anforderungen durch den SOX, ein Audit Committee einzurichten, wurde der Prü- fungsausschuss in deutschen Unternehmen vielfach… …Entwicklung der Internen Revision 6 Peemöller 4 Aktuelle Entwicklungen 4.1 Vorbemerkungen Die Umwelt- und Systembedingungen prägen die Unternehmen… …Kerneigenschaften der Internen Revision auch in Zukunft Bestand haben werden, sonst gibt es weder die Institution noch die Funktion im Unternehmen. Um die zukünfti-… …gen Anforderungen an die Interne Revision prognostizieren zu können, sind deshalb die Veränderungen im Umfeld der Unternehmen und im Unternehmen… …Dynamik durch die Fort- schritte in der Wissens- und Informationstechnologie haben den Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen erheblich erhöht. Davon… …betroffen sind die kleinen und mittleren inländischen Unternehmen, die demWettbewerb der zunehmenden ausländischen Kon- kurrenz ausgesetzt sind. Zumanderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Geschäftsfeldqualität, der bereits stillgelegt wurde, und 3. ein in der ausschließlichen Absicht einer Weiterveräußerung erworbenes Tochter- unternehmen. In… …Unternehmensbestandteil handelt, der sowohl betrieblich als auch für Zwecke der Rechnungslegung vom restlichen Unternehmen klar abgegrenzt werden kann, 2. dieser… …internen Rechnungswesen abgebildet waren. Zusätzlich ist in diesem Zusammenhang aber auch zu überprüfen, ob die vom Unternehmen bislang vorgenommene… …schwerer zu erreichen. Daher wird der Abschlussprüfer, unabhängig von der durch das Unternehmen konkret vorgenommenen Einteilung prüfen, inwieweit die… …sprechenden Protokolle der Gremiensitzungen ist weiterhin anhand vom Unternehmen vorzulegender und zu prüfender Unterlagen zu prüfen, ob und inwieweit der… …Folgt man der restriktiven Auslegung in der Literatur, so obliegt es dem Prüfer anhand von vom Unternehmen vorgelegten Unterlagen, wie z. B. Beauftra-… …bedürfen, wie z. B. Zustimmung der Kartellbehörden, oder unvorhersehbare Gegebenheiten vorliegen. Aber auch hier hat das Unternehmen alle notwendigen… …, inwieweit das Unternehmen durch Reduktion seines Angebotspreises bereit ist auf den Preisrückgang amMarkt zu reagie- ren.15 Sofern der Geschäftsbereich nicht… …zum Bilanzerstellungszeitpunkt veräußert ist, hat der Prüfer anhand der vom Unternehmen vorgelegten Unterlagen zu prüfen, ob das Zwölfmonatskriterium… …befindlichen Unternehmen) sowie eine Schätzung des Marktpreises für den Geschäftsbereich.16 Da sämtliche in IFRS 5.7 f. genannten Kriterien, die zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …integrierten Kapitalmarkt zu schaffen und Lösungen zu finden, die es Unternehmen ermöglichen, in der EU und auf internationalen Märkten Kapital aufzunehmen und… …Vergleichbarkeit der Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der gemeinschaftlichen europäischen Kapitalmärkte zu… …stärken, um hiermit eine schnelle Vollendung des Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen zu erreichen.6 Unternehmen, die dem Recht der Mitgliedstaaten… …Übergangsfrist. Sie haben die IFRS für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1.1.2007 beginnen; dies gilt z. B. für Unternehmen, die nach US GAAP… …, auch die Jahresab- schlüsse nach IFRS zu erstellen, bzw. den nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen zu erlauben oder vorzuschreiben, ihre… …Darlehen und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, Beteiligungen an Tochtergesellschaften, Joint Ventures und assoziierte Unternehmen… …bestehenden Rechnungslegungsoptionen für die Unter- nehmen, für die die Richtlinien weiterhin Rechtsgrundlage der Rechnungslegung sind (d. h. Unternehmen, die… …Unternehmen weitergeben können. Der Artikel 2 Abs. 1 der Vierten EG-Richtlinie sieht die Möglichkeit vor, den Jah- resabschluss neben Bilanz… …unterschiedlichen Lageberichtsqualität der Unternehmen in den ein- zelnen Mitgliedstaaten26 wurden weitergehende Vorschriften zur Lageberichterstattung erlassen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert.28 Der HGB-Jahresab- schluss muss zur Ausschüttungs- und Steuerbemessung erhalten bleiben; jedes Unter- nehmen kann jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …des Zusammenschlusses von separaten Unternehmen oder Geschäftsbetrieben zu einer berichterstattenden Einheit verstanden. Unternehmenszusammenschlüsse… …zeichnen sich dadurch aus, dass ein Unternehmen, der Erwerber, eine Beherrschungsmöglichkeit über ein oder mehrere andere Unternehmen erhält (IFRS 3.4). Für… …Zülch/Erdmann/Gebhardt Kapital eines anderen Unternehmens beteiligen, wobei das erworbene Unternehmen seine eigenständige Rechtspersönlichkeit beibehält (Share Deal)… …der sog. Inte- ressenzusammenführungsmethode, welche eine Fortführung der Buchwerte der betei- ligten Unternehmen erlaubte, ist im Zuge der… …Konsequenzen für Vermögenswerte und Schulden, die bereits beim erwerbenden Unternehmen angesetzt waren und nicht Gegenstand der Transaktion sind (IFRS 3.15). Die… …Identifizierung des Erwerbers Als Erwerber gilt dasjenige Unternehmen, welches durch die Transaktion die Möglich- keit zur Beherrschung des anderen Unternehmens… …wer- den, wenn im Rahmen des Zusammenschlusses vereinbart wird, dass das Unternehmen Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode… …demnach die Größe der beteiligten Unternehmen sein, wobei das gemessen am Fair Value (beizulegenden Zeit- wert) signifikant größere Unternehmen als Erwerber… …. Als Erwerber gilt dasjenige Unternehmen, dessen Management die Zusammensetzung des neuen Leitungsgremiums bestimmen kann (IFRS 3.20). Wird der… …identifizieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifikation der beim erworbenen Unternehmen bis- her nicht bilanzierten Vermögenswerte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …, aktivierungspflichtig (IAS 38.1). Diese Voraussetzungen werden in IAS 38.18 ausgeführt. Das Unternehmen muss nach- weisen, dass der betreffende Posten der Definition… …darauf ab, dass „(a) es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der erwartete künf- tige wirtschaftliche Nutzen zufließen wird; und (b) die Anschaffungs-… …gegeben: Der Vermögenswert ist „separierbar“ – „er kann vom Unternehmen getrennt und somit verkauft, übertragen, lizenziert, vermietet oder getauscht… …darauf an, ob diese Rechte übertragbar sind bzw. vom Unternehmen oder von anderen Rechten oder Pflichten getrennt werden können (sog. Contractual Legal… …handelt es sich um im Bestand befindliche Geldmittel und Vermögenswerte, für die das Unternehmen einen festen oder bestimmbaren Geldbetrag erhält. Ob ein… …Vermögenswertes ist dann gegeben, wenn ein „Unternehmen die Macht hat, sich den künftigen wirtschaftlichen Nutzen (. . .) zu verschaffen, und es den Zugriff Dritter… …oder andere Vorteile, die sich für das Unternehmen aus der Eigenverwertung des Vermögenswertes ergeben“ (IAS 38.17). Der Beurteilung der… …mögenswertes vorgeschrieben, wenn das Unternehmen den Nachweis der Erfüllung aller folgenden sechs Kriterien führen kann (IAS 38.57): 1. Technical Feasibility –… …kommt es auf die Branche an: Bestimmt das Unternehmen den Zeitpunkt des Markteintrittes seiner Pro- dukte autonom – beispielsweise Automobil- oder… …Gesellschaftsrechten.19 Andern- falls wird das übernehmende Unternehmen an die Buchwerte des abgebenden Unter- nehmens gebunden sein. Werden immaterielle Vermögenswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück