COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • WpÜG (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • HR-Audit (6)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Schutz vor Social Engineering (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (4)
  • Digitale Forensik (3)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Fraud Risikomanagements Ifrs Banken Unternehmen Bedeutung Prüfung Praxis interne Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, einzuhalten. Schon immer hat man sich in der Betriebswirtschaftslehre und Praxis mit Anforderungen an eine gute Unternehmensführung befasst und speziell an… …, damit die bisher in der betrieblichen Praxis noch zu wenig genutz- ten betriebswirtschaftlichen Instrumente zur Vorbereitung von Entscheidungen unter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …anstreben. Die Aufgabenteilung zwischen Unternehmen und Märkten ändert sich in der vernetzten Wirtschaft mit entsprechenden Kon- sequenzen für die Praxis… …Governance werden in der Praxis häu- fig auf die Frage Top-down- versus Bottom-up-Steuerung reduziert. So einfach ist es aber nicht, je nach Kontext bergen… …der Praxis greifen sie auf Heuristiken, wie Faust- oder Daumenregeln, zurück, die sich im Lauf der Zeit als Entscheidungsprinzipien bewährt ha- ben… …unternehmensinterne Transaktion auch über Märkte und den Preismechanismus organisiert werden, wie die Outsourcing-Aktivitäten der Praxis belegen.88 Mayer-Schönberger… …komplexen Governance-Fragen der Praxis gerecht zu werden. Demgegenüber steht die psychologisch gut zu begründende Meinung, dass intrinsische Motive, wie… …. Allerdings wird Stakeholder-Governance in der Praxis meist anders interpretiert. Stakeholder-Management- Aktivitäten werden strategisch als Variante des… …Existenzfähigkeit, nicht gerecht zu werden. In der Praxis der vernetzten Wirtschaft bietet das brei- tere Stakeholder-Governance-Verständnis von Wieland und Heck… …Bereiche in ein Unternehmensnetzwerk.107 In der Praxis erfordert dies, Feedbacks von unterschiedlichen Seiten sicherzustellen, um daraus organisatorisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …gesellschafts- rechtlicher Basis in Betracht. In der Praxis ist insbesondere die arbeitsrechtliche Haftung von der Organhaftung abzugrenzen. Teilweise wird… …Urlaubsanspruches etc. geregelt. In der Praxis wird in vielen Fällen der schuld- rechtliche Vertrag mit der Organstellung gekoppelt. Im schuldrechtlichen Vertrag… …konkreten Pflichten eines angestellten Managers bestehen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Für einen Risikomanager können sich in der Praxis beispiels-… …voraus. Gerade im Bereich des Risikomanage- ments ist hiervon in der Praxis regelmäßig auszugehen (Analyse-, und Redepflicht). Bei Entscheidungen von… …verhältnisses stehenden Personen gegenüber haftet der Arbeitnehmer unbe- schränkt.468 Eine Dritthaftung dürfte in der Praxis – außerhalb möglicher deliktischer… …schuldhaften Pflichtverlet- zung grundsätzlich ausgeschlossen („Trennungsprinzip“). Die in der Praxis am häu- figsten vorkommende Ausnahme von diesem Grundsatz… …ten des Vorstands bzw. des Geschäftsführers. Zweifel und Unklarheiten gehen zu Lasten des Organs. In der Praxis ist daher dringend auf eine klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 24 Grenzüberschreitende Angebote

    Schmiady
    …Anteilsinhaber nach §24 WpÜG, WM 2002, 2229; Lenz/Linke, Das WpÜG in der aufsichtsrechtlichen Praxis, AG 2002, 361; Verannemann/Gärtner, Grenzüberschreitende… …einen Aus- schluss von Aktionären mit Sitz in einem bestimmten Land eine Einschrän- kung erfahren würde.2Um in der Praxis unzumutbaren Konfliktsituationen… …Abs. 5 ÜR gedeckt. Die Beschränkung des Adressatenkreises des Angebots nach §24 WpÜG ist von den in der Praxis häufigen sogenannten… …anderen Rechtsordnung unzumutbarmachen.35 In der Praxis bereiten vor allem Erwerbsangebote gegenüber US-Anlegern Schwierigkeiten.36 Grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Geschäftsmodelle auf strategischer Ebene, die Fähigkeit, mit unterschiedlichen An- spruchsgruppen glaubhaft zu kommunizieren und die Bereitschaft, in der Praxis… …Zustimmungsbereitschaften der Anspruchsgruppen beein- flussen. Letztlich hängt es von diesen Weichenstellungen ab, ob Governance in der Praxis wirksam ist und sich eine… …Führungsinstrument wer- den. Sie lassen sich als Führungsgrundsätze definieren, die sich in der Praxis in unterschiedlichen Verhaltenskodizes, wie bspw. dem… …Misserfolg steht, sondern die gemeinsamen Werte und zukünftigen Ziele.22 In der Praxis sind Unternehmen häufig zu sehr nach innen ge- richtet und nicht in… …wicklung bestehender und Erschließung neuer Erfolgspotenziale. Die Umsetzung strategischer Pläne ist in der Praxis nicht immer einfach, vor allem, wenn… …Stakeholder-Management In der Praxis werden Governance-Probleme häufig auf das An- teilseigner-Management-Verhältnis reduziert. Dieser Principal- Agent-Ansatz, der die… …Governance-Kultur gelebt wird, entscheidet sich in der Praxis. Wenn bspw. die Kultur eines Unternehmens allein auf Ge- winnmaximierung ausgerichtet ist, nützt es… …Praxis scheitern, wenn kritische Er- folgsfaktoren nicht beachtet werden. Ein kritischer Erfolgsfaktor ist bspw. der Umgang mit Wissen, der für die… …nur aus der Praxis selbst gewonnen werden kann. Neben abstraktem Regelwissen sind auch praktische Erfahrungen im jeweiligen Kontext zu… …. Es braucht auch die Fähigkeit, diese situationsangemessen umzusetzen. Eine Organisation muss sicherstellen, dass der Aufbau von Praxis- wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 31 Gegenleistung

    Steinmeyer
    …Übernahmeangeboten in der Praxis von einer geringen Bedeutung auszugehen (siehe aber Rn.3).5Dies liegt an demUmstand, dass ein Bieter, der die Kontrolle an der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    PRIIPs-Basisinformationsblätter, wesentliche Anlegerinformationen, Produktinformationsblätter, Vermögensanlageinformationsblätter

    Gregor Evenkamp, Thomas Preuße
    …auf rein nationaler als auch auf europäischer Ebene bestehen diesbezügliche Anfor- derungen, deren Umsetzung und Einhaltung die Praxis der… …die Qualifikation als Hersteller die Möglichkeit einer prägenden Einflussnahme auf das PRIIP zu fordern.47 Beide Ansätze führen in der Praxis… …in der Praxis aber ggf. zu einer Vielzahl von zuständigen Behörden führen würde. Unter der Annahme, dass vom europäischen Gesetzgeber letztlich immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …Praxis in jedem Fall zweifelsfrei zu ermöglichen. Und schließlich geben weder das Gesetz noch die Rechtsprechung einheitliche Wertgrenzen für Geschenke und… …der Praxis keine Seltenheit mehr. Abseits des öffentlichen Sektors, also beim Umgang zwischen Vertretern nichtöffentlicher Finanzinstitute mit anderen… …ergangenen Rechtsprechung. Zudem werden Hinweise zur Umsetzung dieser rechtlichen Vorgaben in der Praxis gegeben. 2 Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen… …Organisationsform wahrzunehmen (Buchst. c). In der Praxis bereitet dieses weite Begriffsverständnis mitunter Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen Zuwendungen… …Schwelle des Amtsträgerbegriffs in der Praxis vor allem dort häufig überschritten, wo die öffentliche Verwaltung die Erfüllung ihrer Aufgaben der… …insb. Geschenke, Bewirtungen und Einladungen zu Veranstaltungen darstellen.36 Solche materiellen Vorteile sind in der Praxis besonders relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …1991, 2309; Weisgerber, Der Übernahmekodex in der Praxis, ZHR 161 (1997), 421;Weisner, Dead-hand-Bestimmungen in der US-amerikanischen Rechtspre- chung –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktinfrastruktur

    Michael Leibold
    …Das hatte in der Praxis zur Folge, dass sich in Deutschland de facto mit Ausnahme der Deutsche Bank AG kein Systematischer Internalisierer für… …berufen. 40 ESMA-Verzeichnis hat nur deklaratorische Wirkung und keine konstitutive Wirkung. In der Praxis dient es als „golden Source“, d. h. auf die…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück