COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (11)
  • Compliance für KMU (7)
  • Smart Risk Assessment (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Verhaltensorientierte Compliance (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (3)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Tochter- gesellschaften gemessen werden sollen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass eine solche Analyse selbst- verständlich nicht… …mit bestimm- ten Zusatzleistungen/Services verwoben sind. Im Rahmen dieser Analyse und Auswahl von Einzelrisiken und Indikatoren muss folgendes… …quantitative Analyse ein- bezogen. 6.3.6 Einzelrisiko 6: Allgemeine Prozessschwächen und weitere Ansätze Über die dargestellten Risikoindikatoren hinaus… …spätere quantitative Analyse einbezogen. Als zusätzlicher Indikator bietet sich die Beobachtung von allgemeinen Prozess- schwächen und… …hier nur kurz skiz- ziert, aber nicht in die spätere quantitative Analyse einbezogen. So sollte etwa das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …Ausführungen nur in Teilen als gesonderte Gliederungspunkte behandelt; in erster Linie sollen sie als er- gänzende Aspekte in die Analyse mit einfließen. Ebenso…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …den folgenden Ausfüh- rungen eine Analyse der entsprechenden Angabepflichten im Abschlussanhang erfol- gen. Die eingehende separate Würdigung der… …-grundsätze) den allgemeinen Beurteilungsrahmen der Analyse und fundieren daher entsprechend abzugebende Werturteile. 7.2 Grundlagen zum Anhang nach IFRS… …Zusammenhang mit der Analyse der um- satzbezogenen Angabepflichten – stattfinden.1250 Welche konkreten Inhalte auf der Sachebene indes in den Anhang… …allgemeinen Schrifttum – bislang keine (umfas- sende) Analyse, die die dargelegte Kritik unterstreichen, differenzieren oder widerle- gen könnte.1260… …, vor allem qualitative und prognostische Infor- mationen – u. a. auch zur Ertragslage des Konzerns einschließlich der Analyse der Umsatzentwicklung1272… …Managementbe- richte von ausländischen Unternehmen wurden ebenfalls nicht weiter untersucht.1275 Die folgende Analyse der Anhangberichterstattung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …ande- re Arten der Definition von Aufgaben, die bestimmte Stellen charakterisieren. 25 »Kontrollumfeld« als Komponente eines IKS • Analyse des… …Information und Kommunikation – Analyse und Diskussion von Informationen bzgl. der Erreichung von Unternehmenszielen. • Überwachungsaktivitäten –… …identifiziert und analysiert. Risikobeurteilung beinhaltet die Identifikation und die Analyse relevanter Risiken, welche die Zielerreichung behindern können… …einhaltung. 2. Identifizierung und Analyse von Risiken – Die Organisation identifiziert mit der Erreichung von Unternehmens- zielen verbundene Risiken auf… …, Tochterunter- nehmen, Geschäftseinheit und Funktion. b. Analyse interner und externer Faktoren – Die Risikoidentifizierung berücksichtigt sowohl interne als… …von Vermögensgegen- ständen sowie Korruption als Ergebnis unterschiedlicher Arten von Fraud bzw. Pflichtverletzungen berücksichtigt. b. Analyse von… …Anreiz und Druck – Die Analyse der Fraud-Risiken berücksichtigt Anreiz und Druck. c. Analyse der Gelegenheit – Die Analyse der Fraud-Risiken… …oder das Begehen anderer doloser Handlungen. d. Analyse der Einstellung und Rechtfertigung – Die Analyse der Fraud-Risiken berücksichtigt, wie die… …Unterneh- mensleitung oder andere Mitarbeiter in dolose Handlungen involviert sind oder diese rechtfertigen. 4. Identifizierung und Analyse wesentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Modell 218  4  Anwendungsstand des Performance Managements auf Board-Level 221  4.1   Methodisches Vorgehen 221  4.2  Deskriptive Analyse der… …beeinflussen und gestalten. Eine differenzierte Erhebung und Analyse zum Anwendungsstand ein- zelner Steuerungsaspekte wird in Kapitel 4 des vorliegenden… …komplett ausgefüllt haben. Bei letzteren konnten nur solche Frage- bögen für die Analyse verwendet werden, die sämtliche in der Auswertung behandelten… …Konstrukte beantwortet haben. Abbildung 3: Verlauf von der Grundgesamtheit zur effektiven Rücklaufquote. 4.2 Deskriptive Analyse der… …der Ansprüche verschiedener Anspruchsgruppen auf. Die Analyse der Rück- läufer zeigt auf, dass Unternehmen mit hoher Performance gleichzeitig auch Per-… …einzelner Steuerungsinstrumente und -praktiken. Performance Management Systeme sind demnach kontextspezi- fisch und erfordern eine spezifische Analyse der… …Performance Management Modell. Die Analyse der Steuerungssysteme der Umfrageteilnehmer indiziert dabei eine große Bandbreite an eingesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …werden im vierten Abschnitt dargestellt. Im fünften Ab- schnitt folgt eine qualitative Analyse zur Eignung der Nachhaltigkeitsmanagement-… …in KMU erleichtert. 3. Methodisches Vorgehen Zur Analyse der Eignung und Verbreitung von NMS in KMU (erster Schritt der Ana- lyse) wurden mit einer… …abhängige Variable für die Analyse der Bedeu- tung von Einflussfaktoren in den vier Themenfeldern – individuelle, technologische, betriebsinterne und… …anzuschaffen und einzuführen, wurde die quantita- tive Erhebung um eine qualitative Untersuchung (zweiter Schritt der Analyse) er- gänzt. Hierfür wurden im Juli… …(3,71). Der folgende Abschnitt widmet sich anhand von Interviews in einigen Unternehmen der genaueren Analyse, wie Software diese Aufgaben des… …für KMUs auch eine initiale Orientierung und erste Analyse von be- trieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten unterstützt. Eine pragmatische, schrittweise… …leiten zur Dis- kussion und Handlungsempfehlungen für NMS in KMU über. 6. Diskussion und Handlungsempfehlungen Die Ergebnisse der quantitativen Analyse… …, maßgeschneiderte Analyse nur begrenzt eingesetzt wer- den kann. Zusammenfassend liefern die bisher angebotenen NMS-Produkte eine erste allgemeine Orientierungshilfe… …. Basierend auf der vorherigen Analyse lassen sich folgende drei wesentliche Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der NMS in KMU ableiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …tätsanalysen durchgeführt werden. Abb. 2: Checkliste Lebenszykluskostenrechnung 4. Sozialbilanz Bei der Analyse und Verbesserung der Nachhaltigkeit von… …Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt. Grießhammer | Prieß 162 Die Analyse der sozialen Aspekte von Produkten über ihren Lebensweg be- schränkte sich lange Zeit… …164 noch dann weiter vermarktet werden, wenn in einer sozioökonomischen Nutzen- analyse (!) nachgewiesen wird, dass der Nutzen für die Gesellschaft… …: der Gebrauchsnutzen, der symbolische Nutzen und der gesellschaftliche Nutzen. Für die Analyse mit Hilfe der Konsumforschung werden jeweils Checklisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 64  Analyse von Vorfällen außerhalb des Unternehmens, z.B. in vergleichbaren Industrien (sog… …höherer Art vs. Massengeschäft, Bildungshintergrund) 4.4.2 Analyse der DeMaB Wie bereits oben dargestellt, ist die DeMaB organisatorisch in die… …henden verschiedenen lokalen Kulturen ist im Rahmen der Analyse auch zu erwäh- nen, dass sich dies auch auf die jeweiligen interne Prozesse und… …ist es also keineswegs erforderlich, immer alle Risikoberei- che zu betrachten. Für die quantitative Analyse kann aus der Vielzahl möglicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …(siehe 4.4.2 Analyse der DeMaB), hat die DeMaB mehr als 200 Tochtergesellschaften weltweit. Um die notwendige Vollabdeckung zu ge- währleisten, d.h…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    ….: Compliance in Familienunternehmen – Analyse des Status Quo und Ein- bindung empirischer Erkenntnisse, ZRFC, 6. Jg. (2011), S. 69f. 53 Vgl. Becker, W./Ulrich… …Meinung vertreten, dass sowohl die Principal-Agent-Theorie als auch die Ste- wardship-Theorie als Grundlage der Analyse der Compliance in KMU dienen kön-… …Vertrauens- kultur (tone at the top) kombinieren müssen.75 Zusätzlich könnten für die Zukunft jedoch noch mindestens vier weitere Theoriege- rüste zur Analyse… …. 166ff. 75 Vgl. Ulrich, P.: Compliance in Familienunternehmen – Analyse des Status Quo und Einbin- dung empirischer Erkenntnisse, ZRFC, 6. Jg. (2011), S… ….: Compliance-Management im Mittelstand, in: Bamberger Betriebswirt- schaftliche Beiträge Band 178, Bamberg 2012. 84 Vgl. Laue, J./Kunz, J./Schenk, C.: Analyse des… …gesondert aufge- führt. 4.1 Charakterisierung der Stichprobe Zur vertiefenden Analyse des Compliance-Managements im Mittelstand wurde im Zeitraum Juli bis… ….: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Com- pliance Management-Systemen in deutschen Unternehmen, 2013., S. 7f. 86 Vgl. hierzu und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück