COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (36)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Banken Unternehmen Instituts Bedeutung Rahmen Corporate Controlling Compliance Analyse Management Ifrs deutsches Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

891 Treffer, Seite 5 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …, Aufsichtsrat, Controlling, Risk Mana- gement und Internal Audit dargestellt. Die unternehmerischen Überwachungssys- teme bilden den Ausgangspunkt für die… …und überträgt dem Controlling, dem Risikomanagement und dem Internal Audit mehr Verantwortung. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei… …Konzernführungs- funktionen unterstützt, zu denen u.a. Treasury, Controlling, Investor Relations, Internal Audit (Revision) sowie Strategie, Human Resources und… …und letztendlich der Vereinbarung des Prüfungsentgelts (§ 270 Abs. 1 öUGB) arbeiten Controlling und CFO entscheidend mit. Nach der Wahl des… …Prüfungsausschuss und im Aufsichtsrat behandelt und haben auch Rückwirkung auf das Controlling. 3.4. Corporate Affairs Corporate Governance hatte und hat… …Überwachungssysteme, nämlich auf – Controlling, – Risikomanagement, – Internal Audit. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV 255 Denn… …Folgen- den dargestellt. 4.1. Controlling Das Controlling im OMV Konzern ist folgendermaßen organisiert: Das zentrale (Corporate) Controlling in der… …rate Controlling gebunden. Geschäftsbereichsbezogene Prozesse und Systeme müs- sen vor ihrer Einführung mit dem Corporate Controlling abgestimmt werden… …. Diese Einheiten sind für die rechtzeitige Berichterstattung an Corporate Controlling verantwortlich. Den Geschäftsbereichsleitern werden die… …für Budgetierung, Planung, Vorschauen und Berichterstattung zuständig. Alle Controllingeinheiten sind fachlich dem Corporate Controlling unterstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …Branchen inzwischen erfolgsrelevant und öffnen Unternehmen sowohl neue Chancen als auch Risiken. Sie sollten deshalb im Controlling explizit berücksichtigt… …, integrativen Controlling von Nachhaltigkeitsaspekten. Auf Grundlage ei- ner Darlegung der SBSC als strategisches Management- und Messsystem sowie des Prozesses… …Vgl. Schaltegger (2004), S. 239. 17 Generell zu diesem Strukturrahmen im konventionellen Controlling vgl. Weber/Schäffer (2000). 18 Zu diesem… …Nachhaltigkeitsrelevanz ermitteln Marktorientiertes Nachhaltigkeits- controlling Finanzorientiertes Nachhaltigkeits- controlling Prozessorientiertes Nachhaltigkeits-… …controlling Außermarktlich orientiertes Nachhaltigkeits- controlling Wissens- und Lernorientiertes Nachhaltigkeits- controlling Prozess der SBSC… …publi- zierten Unternehmensbeispielen. 22 Zur Bedeutung von Organisationskultur für das Controlling vgl. Simons (1995). Nachhaltigkeit managen mit… …der Balanced Scorecard 51 3.5 Controlling außermarktlicher Nachhaltigkeitsaspekte Die hinter den vier konventionellen Perspektiven stehenden Märkte… …gesellschaftlichen Schlüsselorganisationen und -personen zu unterstützen. Zum außermarktlichen Controlling gehört auch der Schnittbereich zwischen so-… …. (1984): Strategic Management: A Stakeholder Approach. Boston: Pitman. Günther, E. (1996): Ökologieorientiertes Controlling. Konzeption eines Systems zur… …. Schaltegger, S. (2004): Unternehmerische Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten mit der Sustainability Balanced Scorecard. Controlling, Sonderheft Strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …orientierte Normierungen mit Bezug zum Controlling ............................................................................................... 176 5.1… …Aktiengesellschaft ............... 175 Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 167 1 Problemstellung Das Controlling als Element des… …verantwortlich. Das Controlling unterstützt insbesondere die Führungsfunktion des Vorstands. 3 In jüngerer Zeit wirken sich zunehmend Reformeinflüsse zur… …Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling aus. 4 Auslöser hierfür waren zum Teil spektakuläre nationale und internationale… …Überwachungsgrundsätzen berücksichtigt. Zielsetzung des Beitrags ist es, Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corpora- te Governance mit Wirkung auf das Controlling zu… …4) vorgenommen. Kapitel 5 analysiert anschließend Corporate Governance orientierte Normierungen mit Bezug zum Controlling aus organ-, publizitäts-… …Corporate Go- vernance und damit auch teilweise (un-)mittelbar auf das Controlling. Die einzelnen controllingorientierten Regelungen werden in Kapitel 5… …, die in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Diese können wiederum Wirkung auf das Controlling auslösen, sofern eine Umsetzung in nationales… …überwachtbestellt Organstruktur Controlling Internes Überwachungssystem Internes Kontroll- system Interne Revision Risikomanage- mentsystem richtet ein… …Überwachungssystems (beinhaltet u.a. das Controlling 41 ) dem Vorstand obliegt. Die Wahl des Abschlussprüfers nimmt dagegen die Hauptversammlung vor. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …components includes decisions at a strategic, operational … level.“1 Im Supply Risk Management-Prozeß sowie bei dessen Controlling bzw. Über- wachung müssen… …zum aktuellen und zukünftigen Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung im Sinne eines ERM dargestellt. 4.1… …. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung 142 Management verdeutlicht Defizite in der Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen… …Supply (Risk-)Controlling sind in einem neu bezeich- neten Management-Modul (Nr. 8.) zusammengefaßt: Supply Controlling & Risk Management… …bereits – zumindest begrifflich – die betriebswirtschaftlich-konzeptionellen Grund- lagen des ERM-konformen „House of Supply Controlling & Risk Manage-… …muß auf alle anderen Module angewendet werden kön- nen.2 Die Entwicklung eines Verständnisses von Supply Controlling & Risk Management als integralem… …tig als Ansatzpunkt aufgegriffen werden, um die „process controls“ in ein SOA-konformes Supply Controlling & Risk Management sowie dessen inter- ne und… …Risikomanagementsystemen insgesamt intensiviert. Vgl. Wolf, Klaus: Risikomanage- ment gemäß den Anforderungen des KonTraG bei DaimlerChrysler. In: Controlling 2004, S. 216… …Forschung zum Supply Risk Management finden ihre Fortsetzung in der Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer… …Früherkennung von Chancen. Die Unternehmenspraxis ist insgesamt durch große Defizite des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Controlling als drittes Element hinzu, das die für das Risikomanagement notwendigen Informationen liefert (Abbildung 15). Allerdings fehlt es an einer… …Steuerungsmechanismen zu überprüfen und ggf. auch abzuändern. Zum anderen lassen sich aus dem Controlling, das nicht allein auf das Risikomanagement ausgerichtet ist… …Risiko- Controlling * Die KGSt verwendet alternativ auch den Begri� „Risikofrühwarnsystem“ ** Die KGSt fasst dies unter den Begri� „internes… …haben. 3. Controlling „Darüber, was unter Controlling zu verstehen ist, besteht keine einheitliche Mei- nung. Vielfalt trifft nicht nur für die… …Definitionen, sondern auch für ihre Ordnungs- versuche zu … Frühe Definitionsversuche sehen Controlling als Informationsver- sorgung des Managements… Später… …steht die Verbindung von Informationsversor- gung, Planung und Kontrolle im Fokus.“ Quelle: Jürgen Weber, Stichwort Controlling, in: Handelsblatt… …, Wirtschaftslexikon Bd.3, Stuttgart 2006, S. 1125 Im Verwaltungskontext wird Controlling vor allem als Steuerungsunterstüt- zung durch systematische Information… …Kennzahlen verfolgen soll. Das Risiko- Controlling ist insoweit nur ein Teilaspekt des gesamten Controlling-Prozesses; ob es organisatorisch auch in das… …allgemeine Controlling eingebettet ist, kann nur vor Ort entschieden werden. Auf jeden Fall ist es eng damit – ebenso wie mit dem IKS – verbunden [⇨ Anhang 2… …hierarchieübergreifenden Risikoberichterstattung.“ Quelle: Marc Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4.Aufl. München 2018, S. 22 Controlling ist vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …Limitsysteme oder aber aus einer zeitlichen Abfolge von Identifikation, Analyse, Planung, Steuerung, Controlling und Monitoring bestehen zu scheint, häufig auch… …und Controlling. Er ist auch kompatibel mit den häufig vorzufinden- den Zuverlässigkeits-, Sicherheits- oder Qualitäts-Wunschvorstellungen traditionel-… …. – Man beobachtet ein historisch oft überbetontes Controlling. Dort wackelt quasi der Schwanz mit dem Hund. – Wesentliche Probleme sind bereits gelöst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …publiziert. 4 Davon stellen 83,72% Kapitalgesellschaften (inkl. der GmbH & Co. KG), 14,53% Personengesellschaften und 1,74% sonstige Rechtsformen… …Kapitalgesellschaften dar, wovon 4,86% in der Rechtsform der AG, 28,47% als GmbH und 66,67% als GmbH & Co. KG organisiert sind. Da die Geschäftsführung einer GmbH &… …Co. KG bei der jeweiligen Komplementär-GmbH liegt, gilt für die Vorstände der Kapitalmutterunternehmen grundsätzlich der Sorgfaltsmaßstab des § 93…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …Vorstand hierbei auf Führungsunterstützung durch das Controlling angewiesen. Diese erstreckt sich zum einen auf die Konzeption und Implementierung von… …. Da der Vorstand in der Praxis diese Aufgabe alleine kaum bewälti- gen kann, liegt es nahe, mit der Risikofrüherkennung das Controlling und mit der… …internen Überwachung die Interne Revision zu betrauen. Ziel dieses Beitrages ist es, die Rolle des Controlling im Risikomanagement aus der Perspektive der… …in den Zusammenhang der Corporate Governance eingeordnet (Abschnitt 2). Anschließend werden die Aufgaben des Controlling im Risikomanagement… …Abschlussprüfer, aber auch für die Interne Revision und das Controlling. Dementsprechend greift der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Pflichten zum… …Risikofrüherkennung einhergehenden Aufgaben dem Controlling, die mit der Überwachung derselben verbundenen Auf- ___________________ 15 Vgl. Kajüter (2004b); für… …, können auf diese Weise die Führungsunterstützungsfunktion des Controlling und die pro- zessunabhängige, neutrale Stellung der Internen Revision für das… …im IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagements“ beschrieben.21 Auf die Aufgaben des Controlling, die sich in die Einrichtung von… …Controlling im Risikomanagement 3.1. Einrichtung von Risikomanagementsystemen Das Controlling ist für die Einrichtung von Risikomanagementsystemen geradezu… …. Risiko- controlling einen integralen Bestandteil des Controlling darstellt. Die Präzisierung der Sorgfaltspflichten in § 91 Abs. 2 AktG hat jedoch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …(CFO) und der unternehmens- internen Überwachung sind die externe und interne Finanzberichterstattung, das Finance Controlling und die Befolgung von… …insbesondere bei der externen Berichterstattung beurteilen kann. Nachhaltige Kontrolle 6 unterscheidet sich vom bisherigen Controlling. Insofern basiert… …13.10.2011e, http://www.cfoworld.de/ mehr-unternehmen-investieren-nachhaltig (Download: 2.11.2012), S. 1-2. Ruter, R. X.: Ethik-Management fürs Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …Gleißner 694 1. Einleitung und Problemstellung Ein wertorientiertes Controlling unterstützt bei der rationalen Auswahl von Hand- lungsalternativen… …für Controlling und Investitionsmanagement, 4/2006, S. 54–60. 2 Vgl. Kruschwitz, L./Löffler, A. (2005): Discounted Cash Flow, A Theory of the Valuation… …: Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling: Risikoanalyse und Risikodeckungsansatz – ein Konzept für unvollkommene Kapitalmärkte und auch nicht-börsennotierte… …: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informations- grundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. Werner Gleißner 702 Zahlungen zueinander proportional… …Kapitalkostensätze als Werttreiber bei Investitionen, in: ZfCI Zeitschrift für Controlling und Investitionsmanagement, 4/2006, S. 54–60 Gleißner, W. (2006d): Serie… …Controlling: Risikoana- lyse und Risikodeckungsansatz – ein Konzept für unvollkommene Kapitalmärkte und auch nicht-börsennotierte Unternehmen, in… …: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/ 2011, S. 165–171 Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber 711… …Bedeu- tung von Wertanalysen im gesetzlichen Kontext, in: ZfCM | Controlling & Management, S. 158–164 Hagemeister, M./Kempf, A. (2010): CAPM und erwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück