COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (11)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • WpPG (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • TKG (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Recht der Revision (3)
  • Risikomanagement in Supply Chains (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Kreditderivate (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • Management von Risiken in Behörden (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (23)
  • 2021 (18)
  • 2020 (22)
  • 2019 (34)
  • 2018 (11)
  • 2017 (12)
  • 2016 (11)
  • 2015 (28)
  • 2014 (60)
  • 2013 (42)
  • 2012 (45)
  • 2011 (11)
  • 2010 (20)
  • 2009 (60)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Governance Rechnungslegung internen Unternehmen Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Risikomanagements Praxis Prüfung Institut Rahmen Corporate Controlling

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

399 Treffer, Seite 1 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Handlungsrahmen Revision

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …allerdings zu bedenken, daß sich nicht jede wirtschaftskriminelle Handlung unmittelbar im Datenbestand des Kredit- instituts abbildet. Darüber hinaus stellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. Beauftragt das WPDLU (z. B. eine Landesbank) einen ausländischen Broker im Auftrag eines angeschlossenen Instituts (z. B. Sparkasse) bzw. deren Kunden, kann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …, Staat und Gesellschaf sowie vor dem Hintergrund des Instituts) in- nerhalb der aktuellen Entwicklungstendenzen in der Finanzdienstleistungsbranche… …Instituts dauer- haft sichergestellt und der satzungsgemäße Geschäftszweck des Instituts erfüllt wird. ___________________ Der Beitrag spiegelt die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) und des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) sowie aus themenspezifischen… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer gehören u.a. das FG 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, die Stellungnahme des Hauptfachausschusses… …HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnahme „Interne Überwachung und Jah- resabschlußprüfung“ des… …„Zusammenarbeit von Abschlußprüfer und Interner Revision“ Stellung genommen. 2.1.1 Fachgutachten 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer: Heranziehung… …vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens durch den Wirtschaftsprüfer (Auszüge) Das Fachgutachten 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer… …2.1.2 Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Gemeinsame „Erläuterung der Grundsätze… …schaftsprüfer und das Institut für Interne Revision wurde in der Stellung- nahme des Hauptfachausschusses (HFA 2/1966) des Instituts der Wirt- schaftsprüfer in… …Fachgutachten 1/1988 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen (Auszüge) Das… …Fachgutachten 1/1988 „Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. bezieht sich zum… …Abschlußprüfer aus Sicht der Internen Revision Ausführungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. und des Deutschen Instituts für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …IT-Systemen Die Notwendigkeit der IT-basierten Überwachung des Zahlungsverkehrs und der Kontoumsätze der Kunden aber auch des eigenen Instituts ergibt sich aus… …Zahlungsverkehrs und aller Konten eines Instituts zielfüh- rend sein kann. Wörtlich schreibt der Baseler Ausschuss in dem Bericht der Arbeitsgruppe für das… …Vermögens des Instituts führen können, dienen. Sie haben dafür ange- messene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme zu schaffen und zu aktuali-… …auffällige Kunden – dubiose Namen – Name – Name, Vorname – Wohnort/Sitz des Kunden nicht im Einzugsbereich des Instituts – Postadresse ist c/o – Postabholer –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Existenzbedrohung des Instituts führen können und an die Öffentlichkeit gelangen. Die Definition operationeller Risiken nach § 269 Abs.1 SolvV ist daher relativ… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung zudem über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Instituts zu berichten. Die Prüfung der Anforderungen an die… …Institut frei. In der Praxis wird in der Regel eine Veröffentlichung auf der Internetseite des Instituts gewählt. 283 3 Steuerung operationeller Risiken… …Instituts und der Risikoeinstellung der Geschäftsleitung. Kleinere Institute wählen zur regulatorischen Berechnung der Eigenmittelunterlegung der OpRisk… …Kontrollsystems des Instituts angemessene Kontrollen zu 1 Vgl. Deutsche Bundesbank: »Range of Practice« zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei deutschen… …der Risikokommunikation und -überwachung haben sicherzustellen, dass die Risikotragfähigkeit des Instituts 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in… …der Funktionsprüfung hat der Wirtschaftsprüfer festzustellen, ob die Risiko- deckungsmasse eines Instituts dem Risikodeckungspotenzial entspricht bzw… …Schadensfalldatenbank sichergestellt? • Ist innerhalb des Instituts hinsichtlich der operativen Verluste ausreichend klar definiert und kommuniziert, – wann solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …Definitionen für Revisionen im Mittelstand. Wir haben uns daher die Definition des AK Mittelstand des Deutschen Instituts für Interne Revision zu eigen gemacht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …Gesamtrisikoprofil des Instituts. Die daraus resul- tierenden Erkenntnisse über die Wirkungsformen und -zusammenhänge der (wesentlichen) Risiken bilden eine wertvolle… …Gesamtrisikoprofil des Instituts mit Ein- schätzung der relevanten Risiken erhoben werden. Idealerweise wird der Risi- koinventurprozess leicht vorgelagert bzw… …Capital Adequacy Assessment Process) bzw. ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process) des Instituts abzubilden. Aktuell und zukünftig wird das… …Instituts unter angemessener Abbildung der wesentlichen Risiken dauerhaft sichergestellt werden kann. Somit kommt dem Gesamtbankrisikolimitsystem in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …21 1. IT-Strategie Nach den MaRisk hat die Geschäftsleitung eine nachhaltige Geschäftsstrate- gie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …Strategische Entwicklung der IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisation des Instituts sowie IT-Dienstleistungen und sonstige wichtige Abhän- gigkeiten von Dritten… …tionssicherheitsmanagement des Instituts sowie Darstellung des avisierten Implemen- tierungsumfangs der jeweiligen Standards.23) Ziele, Zuständigkeiten und Einbindung der… …bankauf- sichtsrechtlichen Vorgaben, insbesondere der MaRisk und BAIT? 3 Werden darin die Ziele des Instituts für jede wesentliche IT-Aktivität sowie… …IT-Ab- lauforganisation des Instituts sowie IT-Dienstleistun- gen und sonstiger wichtigen Abhängigkeiten von Drit- ten (b) Zuordnung der gängigen… …das Informationssicherheitsmanagement des Instituts sowie Darstellung des avisierten Implementierungsumfangs der jeweiligen Standards? 11 Ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …verfügen. Dies Stephan Schöning 594 hängt primär damit zusammen, dass bei der Beurteilung der Situation des Instituts und Überwachung der… …Vorausset- zung dafür, grundlegend die spezifischen Geschäfte des Instituts samt der damit zusammenhängenden Risiken sowie dem allgemeinen Organisationsablauf… …Risikosituation des Instituts unter Berück- ___________________ 1 Vgl. Reischauer, F./Kleinhans, J. (KWG-Kommentar, 2012), Kza 115, Kommentar zu § 24 KWG, Tz… …quantitativen Normen für Erfolgrisiken begrenzen das Eingehen von Risiken, die zu einer Aufzehrung des Eigenkapitals, also einer Überschuldung des Instituts und… …15% des haf- tenden Eigenkapitals des Instituts übersteigt. Die Höhe sämtlicher derartiger Betei- ligungen darf zusammen nicht mehr als 60% des… …Instituts sind. Maximal darf der einzelne Großkredit 25% des haftenden Eigenkapitals ausmachen (§ 13 Abs. 3 KWG).33 Zusätzlich haben Handelsbuchinstitute… …persönliche Einflussnahmen oder sachfremde Erwägungen eine Rolle spielen, die zu Interessenskonflikten zu Lasten des Instituts führen.34 Für die Kredite ist… …100% eines Jahresgehalts Stille Gesellschafter Unternehmen, bei denen Organe des Instituts eine Leitungsfunktion ausüben Unternehmen, deren Organe… …dem Aufsichtsrat des Instituts angehören nachgelagerte Unternehmen des Instituts (bei mehr als 10% Kapitalanteil am Unternehmen)* dem Institut… …weniger als 1% des hEK des Instituts Krediterhöhungen � maximal 10% des ursprünglich vereinbarten Kreditbetrages * Sofern der Kapitalanteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück