COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (5)
  • IT-Compliance (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Instituts Prüfung Risikomanagements Deutschland internen interne Unternehmen Fraud Bedeutung deutsches Institut PS 980 Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 3 1 2 3 Was ist Geldwäsche – das „Drei-Phasen-Modell“ Bisher waren nur klar definierte Straftaten… …Konten von Banken eingezahlt oder transferiert, 4 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 4 5 6 1… …Vereinten Nationen (United 6 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 3 United Nations Convention against Illicit Traffic, in: Narcotic Drugs and… …für sich als verbindlich und bindend anerkannt. Die insgesamt 40 Emp- 8 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 6… …, Luxembourg, Mexico, Niederlande, Russland, Saudi-Arabien, Singa- pur, Spanien, Südafrika, Südkorea, Schweden, Schweiz, Türkei und USA. 10 I. Grundlagen… …Generalzolldirektion angesiedelt. Weitere Ausführun- gen zur FIU folgen in einem späteren Kapitel. 12 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 30 31 32 15… …http://www.eu-info.de/europa/eu-richtlinien-verordnungen, Abruf: 17. 11. 2020. 33 16 http://www.eu-info.de/europa/eu-richtlinien-verordnungen, Abruf: 17. 11. 2020. I.3 Nationale Grundlagen der… …republik Deutschland erkennen und verstehen zu können, muss man sich den Ursprung und die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen, der aufsichtsrecht- lichen… …geltende GwG. 13 I.3 Nationale Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 34 35 17… …langwierigen Dis- 14 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 38 39 40 kussionen gab es von allen Beteiligten schon immer ausreichend. Leider wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …Steuerung wesentlicher Risiken genutzt (siehe Deloitte 2020, S . 14) . 2 Zur Business Judgement Rule siehe etwa Gleißner 2019 . 23 1. Grundlagen der… …nicht ein, was zumindest aus betriebswirtschaftlicher Sicht jedoch wünschenswert wäre . 7 Siehe Gleißner 2020, S . 28 . 25 1. Grundlagen der… …oder zeitliche Dynamik un- terschiedliche Voraussetzungen bestehen . Die in diesem Leitfaden vorgestellten me- 27 1. Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Sicherheitsmaßnahmen

    Dr. Michaela Matthes-Branscheid,
    …betroffenen Vor- standsmitglieder selbst oder auch für ihre Familienangehörigen rechtlich zuläs- sig sind. C. Rechtliche Grundlagen und Grenzen I. Aktienrecht… …Rechtliche Grundlagen und Grenzen für die Gewährung von Sicherheitsmaß- nahmen gegenüber Mitgliedern des Vorstands lassen sich insbesondere aus §93… …417Matthes-Branscheid/Zilles C.Rechtliche Grundlagen und Grenzen 11 1 MüKo AktG/Spindler, 4.Aufl. 2014, §93 Rn. 103; Spindler/Stilz/Fleischer, AktG, 3.Aufl. 2015, §84 Rn. 64… …Erfahrungen eines Vorstandsmit- 419Matthes-Branscheid/Zilles C.Rechtliche Grundlagen und Grenzen 9 Spindler/Stilz/Fleischer, § 87 Rn. 19. 10 Wiesner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …Werner Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. Mün- chen 2017, S. 465 f. dingbar; eine Besonderheit sind dabei Öffentlich-Private… …Risiko- management auch erlauben; Risikomanagement ist nicht prozessunabhängig, 155 1.Organisatorische Grundlagen 169 170 sondern betrifft viele… …2 ... Zentrales Controlling 157 1.Organisatorische Grundlagen Abbildung 38 Schematischer Aufbau des Risikomanagements (Beispiel) Quelle: Eigene… …1.Organisatorische Grundlagen 175 176 antwortung entscheiden. Denkbar wäre dabei auch die Inanspruchnahme von Erfahrungen einer anderen vergleichbaren Kommune… …Grundsätze – Rechtliche Grundlagen für das Risikomanagement (2) Risikomanagement-Organisation – Rollen und Verantwortlichkeiten – Verwaltungsführung und… …wieder in die Risiko- bewertung ein? Quelle: Werner Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. Wiesbaden 2017, S. 485 f. (gekürzt) . Je nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …197 12. Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen Werner Gleißner 12.1. Grundlagen einer sachgerechten… …spezifische Ver- sicherung für die präziser zu umfassende „Ursache“ des Ausfalls (siehe 2 .) exis- 114 Vgl . Gleißner 2019a zu den theoretischen Grundlagen und… …, Grundlagen und Umsetzung, in: Controller Magazin, Heft März/April 2018, S . 66–73 . Füser, K.; W. Gleißner; G. Meier (Füser et al. 1999): Risikomanagement… …: Quantifizierung komplexer Risiken – Fallbeispiel Pro- jektrisiken, in: Risiko Manager, Heft 22/2014, S . 1, 7–10 . Gleißner, W. (Gleißner 2017a): Grundlagen des… …11/2019, S . 1243–1258 . Gleißner, W. (Gleißner 2019b): Risikoanalyse (I): Grundlagen der Risikoquantifizie- rung, in: Controller Magazin, Heft 2/2019, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …rechtswissenschaftliche Literatur dem Themengebiet des Cyber-Risikos. 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Vorstellung relevanter Normen, Gesetze und Verordnungen 3.1.1… …Aufmerk- 23 3.Theoretische Grundlagen samkeit. Nicht wenige der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO fingen aller- dings erst im Mai 2018 an, sich… …3.Theoretische Grundlagen 55 Bitkom e.V. (2018). Die Norm ISO/IEC 27001 hat sich international als Standard für Informationssi- cherheit in Unternehmen und… …dieser Maßnahmen stellen die Informationen nach Definition der neuen Richtlinie kein Geschäftsgeheimnis dar. 27 3.Theoretische Grundlagen Die… …kann sinnvoll sein, wenn Risiken identifiziert oder identifizierte Risiken eingestuft werden.56 29 3.Theoretische Grundlagen Exemplarisch wurde in… …3.Theoretische Grundlagen 58 Gleißner/Romeike (2005), S. 25. 3.3 Darstellung und Beschreibung einer Risikomatrix Die Erfassung der bestehenden Risiken erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Grundlagen, Anforderungen und theoretischer Bezugsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2.1 Kurzportrait… …und Selbstverständnis der Evangelischen Bank eG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2.2 Grundlagen der nichtfinanziellen… …Evangelische Bank vor und erläutert wesentli- che theoretische und rechtliche Grundlagen zur nichtfinanziellen Berichterstat- tung. Im Anschluss folgt die… …Lösungsweg der Bank beschrieben. Der Beitrag schließt mit einem Fazit zur stakeholderorientierten Nachhaltigkeitsberichter- stattung. 2 Grundlagen… …Nachhaltigkeitszertifizierungspro- grammgem. EMASplus (Eco-Management and Audit Scheme). 2.2 Grundlagen der nichtfinanziellen Berichterstattung 2.2.1 Nichtfinanzielle… …. emas.de/fileadmin/user_upload/4-pub/Leitfaden-EMAS-Einstieg.pdf, abgeru- fen am 19.11. 2020. Erichson, B./Hammann, P., Grundlagen der Beschaffung und Aufbereitung von Informationen, in: Bea, F. X./Dichtl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung

    Thomas Zimmerer
    …Risiken bei weitemübersteigen. 102 III. Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Bezug IT-Risiken IT-Risiken sind… …von Anfang an bei Architektur und Entwicklung nicht auf 103 2.Theoretische Grundlagen entsprechende Sicherheit geachtet wurde. Im Extremfall ist… …auf der neuesten Generation nutzbar sind. 105 2.Theoretische Grundlagen b) Unternehmensübergreifend in der Supply-Chain-Kette Durch die Integration… …die Vorhersage keine exakte Wissenschaft, sondern nur 107 2.Theoretische Grundlagen mit Wahrscheinlichkeiten hinterlegt. Diese ändern sich ständig… …und wenn dann zu einem sehr speziellen Thema. 109 2.Theoretische Grundlagen Dies beginnt bereits beim Design und der Erstellung von Systemen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2 Grundlagen der Konzernlageberichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.1 Gesetzliche Grundlagen und Zweck der Konzernlageberichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2 Handelsrechtliche und… …sind. Dieser Beitrag legt den Fokus auf den Konzernlagebericht. In diesem Zusammenhang werden zunächst die Grundlagen der Konzernlageberichterstattung… …, 2019a, S. 737-738; Kirsch/König/Huter, 2020, Kap. XII, Rn. 1. 59 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019a, S. 738; Stute, 2019, Kap. 83, Rn. 4. 2 Grundlagen der… …Konzernlageberichterstattung 2.1 Gesetzliche Grundlagen und Zweck der Konzernlagebericht- erstattung Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft, die zur Aufstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …in den Unternehmen anzusehen ist . In diesem Buch werden wesentliche methodische Grundlagen zur Risikoquantifizie- rung erläutert . Mit diesem… …. Risikoquantifizierung: Grundlagen Die Notwendigkeit der Quantifizierung von Risiken ist ökonomisch zwingend und auch eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme… …Risikoquantifizierung bei unbefriedigender Datenlage 7.4.1. Grundlagen Eine schlechte Datenverfügbarkeit ist keine Begründung, von einer Quantifizierung eines… …, W. (Gleißner 2017a): Grundlagen des Risikomanagements, 3 . Aufl ., Mün- chen, Vahlen Verlag, 2017 . Gleißner, W. (Gleißner 2017b): Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück