COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (4)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (4)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (3)
  • Revision der Beschaffung (2)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Anforderungen Risikomanagement Governance Instituts Compliance Bedeutung Rahmen Berichterstattung Rechnungslegung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …Systems sind sie hier wie dort frei.2 Soweit ersichtlich in Deutschland erstmals im Jahr 2000 bei der Deutschen Bahn3 etabliert, steht… …inzwischen in einer Vielzahl4 großer Unter- nehmen in Deutschland eine besondere Stelle zur Verfügung, die Hinweise auf mögliche Unregelmäßigkeiten aufnimmt… …. 4 Auf die Bahn folgte Volkswagen. Eine Recherche des Autors erfasste bereits für 2012 mehr als 80 Compliance-Ombudsleute in Deutschland, bei… …Corporate Governance übernommene Rechtsprinzip wird in Deutschland aus § 93 I 2 AktG hergeleitet. Der BGH stellte in seinem Urteil vom 21. April 1997… …Angestelltenverhältnis ausgeübt wird und dabei Aufgaben übernimmt, die dem Personalmanagement nahe stehen.22 Teile dieser Aufgaben wären in Deutschland regelmäßig bei… …Deutschland sind bekanntlich extern angesiedelt. Die externe Positionierung passt gut zur schiedsrichterlichen Aufgabe oder der Beratung der Kunden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 175 1. Einleitung Fehlgeschlagene Immobilienfinanzierungen, insbesondere aus den 1990iger Jah- ren, waren in Deutschland oft Gegenstand…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 7. Geldwäschebekämpfung im Immobiliensektor in Deutschland . . . . . . . . 235 8. Zusammenfassung… …bei der Kostenstruktur und Ertragskraft im internationalen Vergleich führen zu einer äußerst niedrigen Eigenkapitalrentabilität in Deutschland. Beim… …. Während Deutschland 2006 zu einem internationalen Anlagefavoriten mit Nach- holpotenzial aufgestiegen ist mit Kaufrenditen, die noch weit über den Kapital-… …zur „Unzeit“ können zu erfolgreichen Schadenersatzkla- gen des Kreditnehmers oder anderer Gläubiger führen. In Deutschland sind in der Regel keine… …soll sich als Teil des Prozesses verstehen.22 3.2 Aktuelle Marktsituation Im Gewerbeinvestmentmarkt Deutschland 2012 sorgten ausländische Investoren… …(+ 51 %) sowie Entwicklungsgrundstücke (+ 47 %). Noch stärker als in Deutschland insgesamt stieg das Transaktionsvolumen in den deutschen… …gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland. Ferner sind die Preise und das Neubauvolumen für Wohnimmobilien in Deutsch- land zu beachten. Im Jahr 2015 zogen die… …. 2016 – 287/16. 28 Vgl. Deutsche Bundesbank Monatsbericht Februar 2016. 29 Vgl. dazu Combs, 2004, S. 1 ff. Christoph Beth 226 Deutschland –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    IT-unterstützte Compliance-Kommunikation

    Dr. Roman Zagrosek
    …digitalen Revolution.1 Compliance hatte Mitte der 90er-Jahre einen schweren Stand. In Deutschland konnten Schmiergelder so- gar als Betriebsausgaben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …ergänzt.14 In Deutschland hat sich der Berufsstand nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst eher langsam entwickelt. Im Jahr 1958 wurde das Deutsche Institut für… …in Deutschland. 13 Vgl.Institute of Internal Auditing, abrufbar unter https://na.theiia.org/about-us/Pages/… …Kreditinstitute mit Sitz in Deutschland formu- liert.17 Die damit begründete Verpflichtung der Kreditinstitute zur Einführung einer funktionsfähigen Internen… …Revision hat mit dazu beigetragen, dass in Deutschland bis heute den Kreditinstituten eine Schrittmacherfunktion bei der fachlichen und methodischen… …Vorbereitungskurse auch in Deutschland an- geboten. Ebenfalls im Jahr 1998 erfolgte im Rahmen der Gesetzes- begründung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im… …Fortbestand eines Unternehmens gefährdenden Entwicklungen in § 91 Abs. 2 AktG erstmals in Deutschland eine Anerkennung der Internen Revision durch den… …Deutschland der aus den internationalen Berufsgrundlagen (IIA- Standard 1312) abzuleitenden Verpflichtung, sich alle fünf Jahre einer externen… …besteht in Deutschland keine kodifizierte rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen Revision. Allerdings verlangt § 91 Abs. 2 AktG die… …Vorgaben für die Einrichtung einer Internen Revi- sion bestehen in Deutschland für Kreditinstitute (§ 25 a KWG), für Versicherungsunternehmen (§ 64a VAG)… …Landesverwaltungen in Deutschland besteht ge- nerell keine rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen 26 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …, Rundschreiben 10/2012 vom 14. 12. 2012. 3 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F.: Feststellung und Beur- teilung von… …dargestellten Komponenten zu prü- fen7: 6 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F.: Feststellung und Beur- teilung von… …: Komponenten des internen Kontrollsystems nach Prüfungsstandard 261 n.F.8 8 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F.: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteil-… …ten Fehlerrisiken, in: IDW-Nachrichten 2012, S. 239–255 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 300: Prüfungsnachwei- se… …Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 340: Die Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme nach § 317 Abs. 4 HGB, in: die Wirtschaftsprüfung 1999, S. 658 ff. Institut… …der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 525: Die Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Strafbefreiungserklärungsgesetz sowie Ermittlungsmöglichkeiten insbesondere bei Banken

    Matthias H. Gehm
    …hinsichtlich der Daten- erhebung und -aufzeichnung der Kreditinstitute ergeben3053. Nach der EU-Zinsrichtlinie sind ab 1. 7. 2005 die Banken in Deutschland so-… …. nach eigener Ermittlungstätigkeit, Auskünfte an den ersuchenden Staat zu geben. Die Bundesrepublik Deutschland verhandelte und verhandelt noch mit… …deutschen Finanzbehörden auf Ersuchen weiterzumel- den. Ebenfalls ist zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Insel Man am 2. 3. 2009 ein Abkommen… …, war Folgendes geplant: Das in der Schweiz angelegte Kapital sollte gemäß ei- nem eigenen Ankommen neben dem DBA zwischen Deutschland und der Schweiz… …wegen der Mehrheitsverhältnisse im deutschen Bundesrat offen war, ob dieses Abkommen tatsächlich ratifiziert wird3083. So wurde, um der in Deutschland… …EU-Staaten und Schweiz, Liech- tenstein, Norwegen sowie Island in der zuvor beschriebenen Weise gegeben3113. Deutschland hat mit den USA ein Abkommen zur… …staatlichen Steuerbehör- den (in Deutschland das BZSt) zu melden, die diese wiederum an die für die Besteuerung des Steuerausländers zuständige ausländische… …. Zudem ist auch Deutschland im Zuge des G 20 / OECD Projekts gegen Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) bemüht, Gewinnverkürzungen und Gewinn-… …, S. 382. 3124 Vgl. auch die am 31. 5. 2013 zum FATCA-Abkommen getroffene Übereinkunft zwischen den USA und Deutschland (BStBl I 2015, S. 1047). 3125…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Ethikkodex und der IIA-Standards. Die internationalen Standards werden in Deutschland ergänzt durch spezifische Revisionsstandards des DIIR. Bislang wurden… …. Mit den Revisionsstandards hat das DIIR aktuelle sowie für die Praxis der Internen Revision in Deutschland besonders relevante Themenaspekte… …aufgegriffen. Die DIIR Revisionsstandards ergän- zen als lokale Leitlinien die IIA-Standards. Sie werden Internen Revisionen in Deutschland zur Anwendung… …Internen Revisoren in Deutschland als Best Practice. Die Anforderungen an die Interne Revision nach MaRisk stehen in Einklang mit dem IPPF.67 Gemäß MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation

    Claudia Lutschewitz
    …führen, die im schlimmsten Fall „gut gemeinte“ Compliance-Kommunikationsmaßnahmen aus Deutschland in anderen Kulturen als Affront erscheinen lassen… …zweckmäßigkeitsorientierten Erfahrungstatsachen zu untermauern. In Deutschland war es mehr die Einsamkeit der Studierstu- be, die das Denken prägte. Damit war natürlich auch… …Industrienati- onen USA, Japan und Deutschland aufschließen.26 6.1 Brasilien Trotz gemeinsamer Wurzeln  – über 50 Prozent der brasilianischen Bevölke- rung… …. Unterschiede im Kommunikationsstil zwischen Deutschen und Brasilianern33 Deutschland Brasilien Basis Individualismus: man ist seinem Gewissen verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück