COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Smart Risk Assessment (4)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Instituts Anforderungen Management Praxis Prüfung Institut Arbeitskreis Fraud deutschen Ifrs Grundlagen Analyse interne Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …HENRY PFORTE Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 138… …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Herausforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten 150 3.1  Erstanwendung des IFRS 9 151  3.2  Herausforderungen des IFRS 9 - Wertminderung von… …Risikodatenaggregation und Risikoreporting 156  4  Ausblick 156  Literaturhinweise 158  Pforte 139 1 Einleitung Ein optimales Risikomanagement… …Risikomanagementabteilung, welche sich in die Bereiche operatives-, finanzwirtschaftliches- und strategisches Risikomanagement unterteilt. Das Ziel des Risikomanagements… …. Das Risikomanagement soll hierbei die Unternehmensstrategie bestmöglich an sich ändernden rechtlichen-, politischen-, wirtschaftlichen- oder… …Kommunikationstechnologien sowie vor allem neue regula- torische Anforderungen wesentliche Einflussfaktoren sich ändernder Rahmen- parameter.2 Das operative Risikomanagement… …anzuregen und mehr Entscheidungs- und Wahlfreiheiten zu ermöglichen. 2 Vgl. Fleischer, T. (2009): Finanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen, S… …. 11. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 140 können Imageschäden zudem durch unsachgemäße Geschäftspraktiken von Zu-… …Produktbestandteile entstehen. Das finanzwirtschaftliche Risikomanagement umfasst die Messung und Steue- rung aller Risiken des Unternehmens, welche sich aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …, Familienunternehmen, Basel III, Kon- TraG, Governance, Compliance, Risikomanagement, Fallstudie Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, können Sie: … …Mittelstands erkennen;  die einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften für die KMU in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Compliance nennen; … …Führungsstruktur entsprechend ausrichten. Die mittel- ständische Unternehmenskultur ist somit ein Instrument zum Risikomanagement und für den Eigentümer eine… …bankinternes bzw. externes Rating erforderlich, in dem „Hard facts“ wie Unter- nehmensplanung und Risikomanagement bewertet werden und „Soft facts“ wie Wissen… …der Geschäftsführung, Vertretungsregelungen größere Berücksichtigung finden. Damit wird das Risikomanagement für KMU zum existenziellen Baustein bei… …. 48). Inwieweit hierbei auch Informationen zum Risikomanagement kommuniziert werden, ist aus der Studie von Bluhm und Martens bzw. Geppert und Martens… …1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement In den letzten Jahren haben sich allerdings die externen Einflüsse in Form… …von Ge- setzen und Vorgaben zur Governance und dem Risikomanagement extrem ver- stärkt. Die wesentlichen Gesetze und Vorschriften sind:  das… …Risikomanagement aufgreifen. Im Einzelnen handelt es sich um fol- gende Paragraphen: 1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …83 3 Risikomanagement in KMU Kurztext In diesem Kapitel werden Grundlagen des Risikomanagements sowie über den Ri- sikomanagementprozess im… …. Schlüsselworte Ganzheitliches Risikomanagement, Risikoerfassungsblätter, Risikoprofil, ISO- Risikomanagementstandards, Risikomanagement-Entwicklungsstand… …Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, kennen Sie:  die Begriffe Risiko und Risikomanagement im betriebswirtschaftlichen Sinn,  die… …Anforderungen an ein betriebliches Risikomanagement,  die Inhalte, Aufgaben und Ziele des Risikomanagementprozesses im Unter- nehmen und Maßnahmen sowie… …Instrumente zur Risikoanalyse, der Risikobe- wältigung und der Risikoüberwachung,  die Zielsetzungen der internationalen Standards zum Risikomanagement, … …den gegenwärtigen Umsetzungstand des Risikomanagement in KMU. 3.1 Definitionen und Abgrenzung des Begriffs Risiko und Risikomanagement Der… …und damit subjektiv unsichere Entwicklungen ausgedrückt werden sollen. Das Spektrum der 3 Risikomanagement in KMU 84 in der… …werden. Risikomanagement ist somit eine wichtige Facette einer wertorientierten Unternehmensführung (vgl. Baetge und Jerschensky, 1999, S. 172; Dickinson… …, 2001, S. 360). 3.2 Organisation des Risikomanagements Bevor wir uns dem Prozess des Risikomanagement und damit auch der operativen Ebene zuwenden… …, sollen zunächst die Fragen der organisatorischen Eingliederung des Risikomanagement näher betrachtet werden. Der Erfolg des Risikomanage- ment-Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Oberbegriffe. Auch wenn jedes Unternehmen sich um Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsys- tem und Compliance kümmern muss, so sollte doch… …Risikomanagement 1998 hat der deutsche Gesetzgeber den Vorstand von Aktienge- sellschaften durch den § 91 Abs. 2 AktG verpflichtet, ein Risiko- managementsystem… …Verlustpotenzialen und die Ausnutzung von Gewinnchancen. Ein Risikomanagement sollte dabei aus den Bausteinen Identifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung… …Unternehmen redundante Strukturen aufzubauen, da es vermeintlich eine gesetzliche Pflicht gibt, so- wohl Corporate Governance, Risikomanagement als auch ein… …Sicherung guter Unter- nehmensführung. Das Risikomanagement befasst sich mit Chan- cen und Risiken, was unmittelbaren Bezug zur Corporate Gover- nance hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance, Risikomanagement, Quick Check Governance Risikomanagement und Compliance, KMU. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben… …, können Sie:  die von Miles und Snow entwickelte Klassifizierung der Organisationstypen auf das Risikomanagement und die Compliance anwenden.  mit dem… …Typen von Risikomanagement- und Compliance-Verhalten. Die Typenzuordnung der empi- risch ermittelten Ausprägungen der Studienteilnehmer wurde nicht auf… …des Zusammenhangs zwischen der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung zur Ausgereiftheit des… …Die Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagement- und Compliance- Ansatzes werden durch die Kenngröße „Strategie und Struktur“ vervollständigt… …und Risikomanagement für jeden der drei Typen ausführlich dar. 5.1.1 Bereich Strategie und Struktur Die Beurteilung der Affinität des Unternehmens… …Weichen für das Vorgehen in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance gestellt werden. Für diese in den Kapiteln 2, 3 und 4 ausführlich… …zukünftige Einrichtung auch nicht geplant. Eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des Risikomanagement, des Internen Kontrollsystem sowie der… …und den Eigentümern statt. Ein nicht-haftender Beirat ist bereits etabliert. Überprüfungen der Wirksamkeit des Risikomanagement, des Internen… …ermittelt werden. Doch zunächst wenden wir uns dem Themenbe- reich Risikomanagement zu. 5.1.3 Bereich Risikomanagement Die Determinanten im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und wie macht. Das Risikomanagement sollte Basis für die Compliance-Ziele sein, die das Unternehmen sich setzt. Hier gibt es unterschiedliche… …Unternehmens ergibt. Die so ermittelten Risiken werden gegen die relevanten Rechtsnormen gespiegelt. Zum allgemeinen Risikomanagement gehört dazu, dass ein… …Risikoerkennung als Subprozess im allgemeinen Risikomanagement durchgeführt werden. Nach ihrer Identifikation werden die Risiken weiter ana- lysiert. Dabei geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Risikomanagement eingegangen und ein für KMU sinnvolles Corporate Gover- nance System entwickelt. Zum Abschluss des Kapitels gehen wir kurz auf den Um- setzungsstand… …Bestimmungen und der unternehmensinter- nen Richtlinien verantwortlich. Dabei hat der Vorstand insbesondere für Einrich- tung eines angemessenen Risikomanagement… …schäftsentwicklung, die Risikolage und das Risikomanagement des Unternehmens informiert und berät (Tz. 5.2). Jedes Aufsichtsratsmitglied ist angehalten darauf zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …, Prüfungsstandard IDW EPS 980, BilMoG, ISO 22301 Business Continuity Management, Corporate Governance, Risikomanagement, ISO 19600 Compliance-Management-Systems… …unternehmensinternen Richtlinien (Compliance) sowie für ein 4.1 Begriffsverständnis und Relevanz für KMU 151 angemessenes Chancen- und Risikomanagement im… …(Passarge, 2011, S. 7). Dies hat naturgemäß auch Auswirkungen auf Kreditkosten bzw. Risikoprämien. Ähnlich wie beim Risikomanagement zeigen… …Umsetzung eines Risikomanagement finden sich in den gesetzlichen Rege- lungen keine Vorgaben. Es wird nur die Angemessenheit, also Geeignetheit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Größe zu ent- wickeln, wurde die Definition des »Enterprise Risk Management (ERM)« bewusst weit gefasst: »Unternehmensweites Risikomanagement ist ein… …nehmensweiten RMS. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance eines Unternehmens. Die Zusammenhänge zwischen IKS, dem… …, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen) Unternehmensweites Risikomanagement Internes Kontrollsystem (IKS) Abb. 6: Zusammenhänge zwischen IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Herausforderung besteht also darin, die Einhaltung von Regeln – flankiert über ein geeignetes Risikomanagement 2 – mithilfe geeigneter Compliance Programme zu… …werden später sehen, dass das Konzept auch auf andere Unternehmenstypen sowie auf generelles rechtliches Risikomanagement („Legal Risk Assessment“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück