COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Management Analyse interne Corporate Governance Rechnungslegung Ifrs Bedeutung Compliance Deutschland Institut Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …Technology Risiko Controlling „ Reputations- risiko „ Marktrisiko „ Kreditrisiko „ Operationelles Risiko Interne Revision „ Public Relations „ Public… …Technology Risiko Controlling „ Reputations- risiko „ Marktrisiko „ Kreditrisiko „ Operationelles Risiko Interne Revision „ Public Relations „ Public… …Risikocontrolling hält die Methodenhoheit bzgl. der Risikomessung und des Risikoreportings. Die interne Revision hat je nach Unternehmen eine unterschiedliche… …Rahmen). Grundsätz- lich bleibt die interne Revision unabhängig und greift nicht aktiv in das Risikoma- nagement ein. Sie sichert die Qualität aller… …. Diese berei- chern die interne Sicht auf die eigene Situation um eine externe. Somit wird die Ri- sikobewertung auf eine breitere Basis gestellt, und die… …Interne Unternehmensakzeptanz (Stimmung im Unternehmen) Diese Beobachtungsfelder müssen dann einer systematischen Medienresonanzana- lyse8 unterzogen… …Gegensatz zu anderen Ländern bezieht sich das Reporting von Reputationsrisi- ken in Deutschland zur Zeit ausschließlich auf das interne Reporting.10 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …internen Struktur • Risikomessung muss berücksichtigen: • Interne Verlustdaten • Externe Verlustdaten • Szenarioanalyse • Qualitative Bewertung von… …Kontrolle des OpRisk Managements durch interne und externe Revision • Risikomessung als Bestandteil des OpRisk Managements • 3-5 Jahre… …muss berücksichtigen: • Interne Verlustdaten • Externe Verlustdaten • Szenarioanalyse • Qualitative Bewertung von Kontrollen und Geschäftsprozessen •… …interne und externe Revision • Risikomessung als Bestandteil des OpRisk Managements • 3-5 Jahre Verlustdatenhistorie • Dokumentation und Validierung der… …werden in der Regel sowohl bankeigene (d. h. interne) als auch am Markt beobachtete (d. h. externe) Verluste berücksichtigt. Dieser Ansatz Kaiser… …wird. Auf Grund des stark ausprägten Tails der Verlustverteilung kann der VaR für operationelle Ri- siken sehr große Werte annehmen. Für die interne… …ausschließlich Interne Verlustdaten Qualitative Daten Externe Verlustdaten Frequenz Monte Carlo Simulation Monte Carlo Simulation Schadenhöhe W ah r-… …Skalierung Versicherungen Verlustverteilung Korrelations- modell Risikomatrix Interne Verlustdaten Qualitative Daten Externe Verlustdaten Frequenz… …können zu unterschiedlichen Verteilungen der Verlustda- ten und somit zu einer anderen Wahl der Verteilungsfunktion führen. Reichen interne Verlustdaten… …und eine für die externen Verluste. In der Monte Carlo Simu- lation werden dann interne und externe Jahresverluste simuliert, die jeweils pro Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …fester Bestandteil des tagtäg- lichen Lebens? Das Control Environment umfasst nicht nur das interne Über- wachungssystem, sondern auch die Art und Weise… …Framework Aufsichtsrat Vorstand CRO CEO CFO Interne Revision Unabhängige Bewertung der Firmenprozesse Operational Risk Cie • Planung der Operational… …werden. Wenn im Entwurf bestimmte interne Operational Risk Instrumente Prozessabbildung Verlustdaten sammlung und -analyse Risiko- identifizierung… …Informationen herangezogen werden, wie zum Beispiel die polizeiliche Kriminalstatistik um interne und externe Trends zu vergleichen. Das Benchmarking wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …. Diese Modifikation des Issues Managements ist nicht nur nach außen gerichtet. Vielmehr eröffnet sie nun auch den Blick auf mögliche interne Issues mit… …Auswirkungen Positive interne Auswirkungen Größeres Stakeholdervertrauen Sinnvolle Ressourcennutzung Gerichtete Markenführung Reduktion von Unsicherheiten… …Aufgabenstellung des Issues Managers langsam aber stetig hin zu der eines Internal Consultants. Damit wird letztlich auch eine neue interne Dienstlei- stung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …ferner, dass die interne Revision oder ein anderer unabhängiger Prüfer sich regelmäßig von der Wirksamkeit des Ri- sikofrüherkennungssystems und der… …Risikotragfähigkeit aufzustellen und interne Kontrollverfahren, bestehend aus einem internen Kontroll- system und einer internen Revision, einzurichten. Da der… …„fortgeschrittenen Messansätzen“ wurden zugleich aber interne Methoden zur Risikomessung als Grundlage für die Bestimmung des Kapi- talbedarfs zugelassen. Die… …im engeren Sinne. Zu diesem Zweck muss der interne Messansatz die Haupttreiber des opera- tionellen Risikos, welche den Rand der Verlustverteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …operationellen Risikos wird dabei in vier Subkategorien zerlegt: Interne Verfahren, Menschen, Systeme und externe Erei- gnisse. Das Feld der operationellen… …die vier Basler Kategorien herangezogen werden: – Interne Verfahren – Dies umfasst beispielsweise Ereignisse, die aus fehlerhaf- tem Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …Fällen, an denen mehrere Personen beteiligt sind, haben die Kontrollmechanismen wie interne Revi- sion oder externe Wirtschaftsprüfung versagt, wie dies… …Konsumgüterhersteller und Markenartikler dargestellt. Interne, externe und virtuelle Reputationsrisiken erfordern ein systematisches und strategisches Mana- gement der… …reputation. Burlington: Gower. Hellmann, Kai-Uwe (2003): Soziologie der Marke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hug, Daniel (2006): Wenn interne Kritik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Risiko-Cockpit Berichts- wesen Analyse und MessungStrukturierte Risiko- Erfassung Externe Datenquellen Frühwarnindikatoren Key Risk Indikatoren Interne… …Risikoidentifikation sind Frühwarnsysteme, mit deren Hilfe Frühwarnindikatoren (etwa externe Größen wie Zinsen oder Konjunkturindi- zes, aber auch interne Faktoren wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …oder eine bekannte Marke) oder besondere interne Stärken im Vergleich zu den Wettbewerbern (z. B. moderne Maschinen, effiziente Arbeitsprozesse) sein… …Wettbewerbsvorteile oder interne Stärken. 7.3 Kompetenzprofile von Unternehmen Der Auf- und Ausbau von Kernkompetenzen ist eine zentrale Aufgabe der strategi- schen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …. Positiv hervorzuheben ist, dass neben der Öffentlichkeit gleichermaßen interne Mitarbeiter sensibilisiert und im Umgang mit den Medien diszipliniert…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück