COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Institut PS 980 Prüfung deutsches Risikomanagements Analyse Risikomanagement Anforderungen Corporate Bedeutung interne Rahmen Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …107 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 3.1 Vorbemerkung und Ansätze zur Abgrenzung einzelner Phasen der… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland Die Internationalisierung der Rechnungslegung – hier verstanden als die Übernahme einzel- ner internationaler… …Internatio- nalisierung der Rechnungslegung in Deutschland lassen sich nicht überschneidungsfrei voneinander abgrenzen. Zudem wird der Beginn der… …Internationalisierung in Deutschland je nach Betrachter an unterschiedlichen Eckpunkten festgemacht. Gemeinsam ist allen Betrach- tungsweisen die Erkenntnis, dass die… …Rechnungslegungsvor- schriften im nationalen Kontext durch die Koexistenz verschiedener Rechnungslegungsspra- chen in Deutschland zur heutigen Situation der… …Deutschland gegenüber630. ___________________ 626 Vgl. zur Begriffsabgrenzung für Zwecke dieser Arbeit Gliederungspunkt 2.4.2, S. 75 ff. 627 Vgl. HÜTTEN… …3.6, S. 260 ff. 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 108 Bevor ausführlich auf die für diese Arbeit zu Grunde… …Deutschland kurz skizziert. 3.2 Ausgewählte Darstellungen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland in der Literatur In der Literatur… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 109 ab 1993: - Börsengang der Daimler-Benz AG an der NYSE - Zunahme von IAS- und US-GAAP- orientierten… …Un- ternehmen in Deutschland bei gleichzei- tiger Vereinheitlichung der Internationa- lisierung Phase 4 bedeutsame Ereignisse Phase 2 1998: -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …zur IFRS-Rech- nungslegung in Deutschland in einen chronologischen Kontext einzuordnen149. Dieser histori- sche Abriss ist notwendig, um einen Einblick… …in die Vielfalt der verschiedenen Rechenwerke respektive der am Kapitalmarkt in Deutschland konkurrierenden150 Abbildungsvorschriften zu geben und… …. 150 Es sei klargestellt, dass die ‚Konkurrenz’ der einzelnen Abbildungsvorschriften in der Weise zu verste- hen ist, dass in Deutschland – in… …in Deutschland im Wesentlichen außen vor158. ___________________ 152 Dieser Wandel in den Ansprüchen an die Rechnungslegung zeigt sich in den… …Gliederungspunkt 3.3.5, S. 143 ff. Kurz wird zu- dem auf die Anwendung der US-GAAP in Deutschland im Berichtsjahr 2005 unter Gliederungspunkt 3.6.2.6, S. 275 ff… …den Normen der IFRS Rechnung legt; indes stellt das HGB bspw. weiterhin die dominierende Rech- nungslegungssprache in Deutschland dar; vgl. hierzu auch… …erweiterten Publizität171 mit sich bringt172. Die Stärkung der Stellung des Aktionärs respektive des Anlegers in Deutschland wird auch durch die jüngste… …die Furcht vor einer erweiterten Publizität und die Scheu vor Transparenz sind der Grund dafür, dass in Deutschland viele kleinere Unternehmen nicht… …2006 für das Berichtsjahr 2005 ihre Rechnungslegung noch auf 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 36 in Deutschland dar… …. Stellvertretend für die Konzernrechnungslegung am Kapitalmarkt Deutschland seien die so genannten Global Players betrachtet. Darunter sind Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …Repräsentativität der untersuchten Grundgesamtheit für die Bilanzierungs- praxis in Deutschland wird auf die Ausführungen unter Gliederungspunkt 3.6.12314 verwiesen… …. Der dortigen Argumentation folgend wird die dargestellte Untersuchungsgesamtheit als stell- vertretend für die Bilanzierungslandschaft in Deutschland… …Ergebnisse die aktuelle Bilanzierungspraxis in Deutschland umfassend widerspiegeln, sodass ein aussagefähiges Bild der Praxis der IFRS-Rechnungslegung in… …Deutschland gezeichnet wird2317. Bei den vorgenannten 101 Unternehmen werden im Rahmen von Gliederungspunkt 6 die Angaben zur Abgrenzung latenter Steuern… …gültig – zumindest der Tendenz nach – auf die IFRS-Bilanzierung in Deutschland übertragen lassen2320. (3) Die Eingrenzung der Untersuchungsgesamtheit… …Organschaftsdefinition RICHTER, LUTZ (Konzernbesteuerung 2003), S. 170 ff.; vgl. grundlegend zur Diskussion um die Konzernbesteuerung in Deutschland bereits HARMS, JENS… …darauf hinweist, dass die in den Konzernabschlüssen berichteten Gewinne kein Gradmesser für die im Inland (Deutschland) zu versteu- ernden Gewinne sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …entsprechende Durchsetzung der Normen und eine regelungsadäquate Anwendung sicherzustellen. (5) Die Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland hat in den… …erkennen. Dieser Entwicklungsprozess der Rechnungslegung in Deutschland lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen. Mit Blick auf die zunehmende… …Deutschland dar. Sie rücken – bewusst aus der Sicht des externen Adressaten der Rech- nungslegungsdaten – einzelne Bilanzierungssachverhalte respektive… …IFRS-Rechnungslegung in Deutschland gerecht. (19) Die Darstellung der empirischen Befunde zur aktuellen Anwendung der IFRS-Normen hat die Mannigfaltigkeit der… …Internationalisierung der Rechnungslegung die Verbreitung der IFRS-Rech- nungslegung in Deutschland mittelbar oder unmittelbar beeinflussen respektive be- schleunigen… …empirischen Forschungen klingt das Fazit ernüchternd: Die IFRS-Rechnungslegung in Deutschland hat ihren festen Platz eingenommen. In zu- vor nicht erahnter… …zeit- und kostenintensiv. Gleichwohl finden sich in Deutschland keine Studien, die den gesamten ‚Aufwand’ der neuen Rechnungslegungswelt umfassend un-… …Sachverhalte hierfür verantwortlich. Die Frage danach, ob der Preis, der für die IFRS-Rechnungslegung in Deutschland gezahlt wurde, zu hoch war respektive ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Rechnungslegungsvielfalt in Deutschland 1.1.1 Rechnungslegung als Anspruch… …Rechnungslegungslandschaft in Deutschland zum einen durch ein Nebeneinander von ver- schiedenen Rechenwerken mit verschiedenen Zielsetzungen und einer Fülle bewertungsrele-… …lagen 2000), S. 342 f. Auf die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland wird im weite- ren Verlauf der Arbeit dezidiert eingegangen. 44… …Aufwandsverursachung ohne entsprechende – ohnehin nur schwer bewertbare – Gegenwerte führen. Aktuell wird diese Zielsetzung durch die in Deutschland vorliegende… …Deutschland Die Parallelität verschiedener Rechenwerke mit verschiedenen spezifischen (sich teilweise widersprechenden) Zielfunktionen bedingt, dass nicht von… …Trotz des in Deutschland geltenden Maßgeblichkeitsprinzips, das einen gewissen Ein- klang der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen… …, die ausführen, dass in Deutschland „dem Konzernab- schluss [...] formal nur die Rolle eines weiteren Informationsträgers“ (KÜTING, KARLHEINZ/WEBER… …einander65 verschiedener Rechnungslegungsnormen in Deutschland zu sehen. Alleine auf Ebene des Konzernabschlusses konkurrieren auch im Jahr 2006 immer noch… …onsvermittlung am Kapitalmarkt konterkariert. OHLMS/TOMASZEWSKI/TRÜTZSCHLER spre- chen von einem „Bilanzierungswirrwarr“68 in Deutschland. Nun ist gerade eine… …Rechnungslegung nach IFRS (vormals IAS69) für viele Konzerne in Deutschland nichts Neues, legen sie doch bereits seit Jahren nach diesen Normen Rechnung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …Steuerabgrenzung nach IAS 12 zu skizzieren2175. Der Darstellung dieser ___________________ 2170 „Traditionellerweise besteht in Deutschland seit Jahrzehnten eine… …Deutschland in den §§ 274, 306 HGB geregelt ist, hat im Zuge des BiRiLiG Eingang in die handelsrecht- liche Rechnungslegung gefunden. Vgl. hierzu grundlegend… …Deutschland rele- vante Steuersatz setzt sich bei Kapitalgesellschaften aus der Körperschaftsteuer, dem Solidaritätszuschlag sowie der Gewerbeertragsteuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …zeichnen. Die Bilanzierungspraxis in Deutschland hat – wie die im Rahmen dieser Arbeit skizzierten Phasen verdeutlicht haben – insbesondere in den letzten…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück