COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)

… nach Jahr

  • 2012 (87)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements internen Praxis Grundlagen Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Institut Analyse Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement Management Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Dreyer 829 Kapitel 1 Einführung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837 1. Managementzusammenfassung 1– Für… …Bedeutung von Unternehmen dieser Branchen bzw. Rechtsformen in angemessenem Maße Rechnung tragen. 1 „Ergänzende“ ist nicht identisch mit „besondere“. V… …. KWG, PublG. Über §§ 330 Abs. 1 i.V. m. § 336 Abs. 2 HGB und § 1 Abs. 1 KWG sind besondere Formblätter für Geschäftszweige vorgeschrieben (vereinfachend… …. 1992 beginnende Geschäftsjahr, Art. 30 Abs. 1 EGHGB), vgl. Kapitel V.2.: Genossenschaften. Die vorstehenden genossenschaftsspezifischen Regelungen sind… …oder Wohnungswirtschaftsunter- nehmen. 3 BGBl. I 1990, S. 2570. 1. Einführung Dreyer 831 für Kapitalgesellschaften entsprechend. Vgl. dazu Kapitel… …weiterhin im VAG verortet. 4 ABl. EU Nr. L 207, S. 1. 5 BGBl. I 2006, S. 1911. 6 Vierte Richtlinie 78/660/EWG des Rates vom 25. 07. 1978 (EG-Bilanzrichtlinie… …– ABl. EG 1978 L 222, S. 11). 7 Siebente Richtlinie 83/349/EWG des Rates vom 13. 06. 1983 (EG-Konzernbilanzrichtlinie – ABl. EG 1983 L 193, S. 1). 8… …341e Abs. 1 Satz 3 HGB haben klarstellende Funktion. Im Einzelnen wird auf Kapitel V.4. Versicherungsunternehmen verwiesen. Letztlich wurden Verweise… …2003, S. 246 ff. 1. Einführung Dreyer 833 „Ein Finanzintermediär kann dabei als eine Wirtschaftseinheit definiert werden, deren Geschäftstätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Allgemeine Verwaltungskosten

    Dr. Marc Toebe
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 466 Toebe Unterabschnitt 2.3.5 Allgemeine Verwaltungskosten Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 1. Managementzusammenfassung 1 – Verwaltungskosten sind Aufwendungen des administrativ-dispositiven Un- ternehmensbereichs. – Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Dreyer 345 Kapitel 2 GuV Abschnitt 2.1 Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 1. Managementzusammenfassung 1– Das HGB… …AktG. Nichtkapitalgesellschaften bei Überschreiten bestimmter Größenmerkmale: § 1, § 5 PublG. Für besondere Geschäftszweige siehe Kapitel V.2… …Ertrags- oder als Aufwandsposten. Bei der Periodisierung ist § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB zu beachten. Ertrag 5 Als Ertrag werden die einer Abrechnungsperiode… …starker Ausprägung antreffen. In Bezug auf Erträge und Aufwendungen gelten – wie auch bei Aktiva und Passiva – das Vollständigkeitsgebot (§ 246 Abs. 1 HGB)… …und grundsätzlich das Verrechnungsverbot gemäß § 246 Abs. 2 Satz 1 HGB. Für Ka- pitalgesellschaften und denen gleichgestellte Rechtsträger ist gemäß §… …275 Abs. 1 HGB für die GuV die Staffelform vorgeschrieben, für andere Rechnungsleger ist auch die Kontenform zulässig, indessen wenig gebräuchlich. Die… …Jahresabschlusses von dem der voraussichtlichen Ergebnisverwendung abweichen (vgl. z.B. für die Aktiengesellschaft § 174 Abs. 1 AktG), braucht der Jahresabschluss… …nicht mehr geändert zu werden (§ 278 HGB). 1 Bei der Periodenabgrenzung spielt das Stichtagsprinzip eine Rolle bei sog. kompensierten Lasten. Das sind… …Bestandserhöhung 450 3.050 Personalaufwand für Produktion 1.600 Bruttoergebnis vom Umsatz 2.600 Personalkosten Vertrieb 400 Jahresüberschuss 2.200 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …2.2.14 GKV – Zinsen und ähnliche Aufwendungen Stahl 421 Unterabschnitt 2.2.14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 1… …. Managementzusammenfassung 1– Unter diesem Posten sind sämtliche Entgelte zu erfassen, die im Zusammen- hang mit dem Fremdkapital des Unternehmens entstanden sind. – Für… …zugeordnet werden. 1 Vgl. ADS, § 275 HGB, Rz. 158, 173. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 422 – Ebenso stehen dem Kunden gewährte Skontobeträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 2. Rechtsgrundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Umsatzerlöse sind Erlöse, die im Rahmen der für die gewöhnliche Geschäfts- tätigkeit eines Unternehmens typischen Leistungsangebote erzielt… …. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 275 Abs. 2 Nr. 1 bzw. Abs. 3 Nr. 1, § 277 Abs. 1 HGB; Art. 28 der 4. EG-Richt- linie. 3. Definitionen 3 Nach Art. 28 der 4… …den Umsatz bezogener Steuern.“ 4 In § 277 Abs. 1 HGB sind „[A]als Umsatzerlöse Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von für die… …Inhaltlich wird von einer Übereinstimmung der Definition in der EG- Richtlinie und der Definition in § 277 Abs. 1 HGB ausgegangen. 5Eine weit gefasste… …Definition des Umsatzes enthält § 1 UStG. Hiernach gelten alle „Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland ge- gen Entgelt im Rahmen… …seines Unternehmens ausführt“ als Umsatz. Hierin ent- halten sind folglich neben den Umsatzerlösen gemäß § 275 Abs. 2 Nr. 1 bzw. Abs. 3 Nr. 1, § 277 Abs. 1… …HGB auch die in den sonstigen betrieblichen Erträgen enthaltenen Umsätze i. S. d. § 1 UStG, wie z. B. Erlöse aus dem Verkauf von Ge- genständen des… …7Die Definition der Umsatzerlöse in § 277 Abs. 1 HGB dient der Abgrenzung von Erlösen, die unter den übrigen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen

    Andrea Lütkehoff
    …Leistungen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 2. Rechtsgrundlagen… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 1. Managementzusammenfassung 1… …von Wahlrechten nicht aktivierten Herstellungskostenbestandteile der in der Periode hergestellten und noch vorhandenen Bestände an Vermö- 1 IDW… …, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 514. 2 Schmidt/Labrenz, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, B 214, Rz. 173. II… …unfertigen Erzeugnissen zu berichten. Nach § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB ist über die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsme- thoden bzw. nach § 284 Abs. 2 Nr. 3… …, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 517. 5 IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 519. 6 Schmidt /Labrenz, in: Beck’sches… …und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 36 Pollmann Abschnitt 4.2 Ansatz Inhaltsübersicht 1… …1. Managementzusammenfassung 1– Die Ansatzvorschriften zum Jahresabschluss sind in den §§ 246 bis 251 HGB kodifiziert. – Anzusetzen sind… …bezeich- net. 4Aktivierung bezeichnet den Ansatz eines Aktivpostens in der Bilanz. Gegen- stand der Aktivierung sind nach § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB… …vor dem Abschluss- stichtag ..., soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag dar- stellen“ (§ 250 Abs. 1 HGB). 5Passivierung bezeichnet… …den Ansatz eines Passivpostens in der Bilanz. Ge- genstand der Passivierung sind nach § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB Schulden sowie passive… …. § 274 Abs. 1 HGB). Unter Aufwendungen und Erträgen versteht man negative bzw. positive Wertveränderungen, die sich aus Geschäftsvorfällen ergeben… …. Allgemeine Ansatzregeln 5.1 Ansatz von Aktiva 8 Auf der Aktivseite der Bilanz sind nach § 247 Abs. 1 HGB das Anlage- und das Umlaufvermögen sowie die… …Vermögensgegenständen zählen somit Sachen, Rechte und wirtschaft- liche Vorteile, die einzeln verwertet werden können. 1 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl… …für das Vorliegen eines Wirtschaftsguts im Vordergrund. 5.2 Ansatz von Passiva 10Auf der Passivseite der Bilanz sind nach § 247 Abs. 1 HGB das… …wirtschaftlichen Zurechnung 12§ 246 Abs. 1 Satz 2 HGB regelt: „Vermögensgegenstände sind in der Bilanz des Eigentümers aufzunehmen; ist ein Vermögensgegenstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern

    Dr. Rüdiger Loitz
    …1.15 Latente Steuern Loitz 329 Abschnitt 1.15 Latente Steuern Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 1. Managementzusammenfassung 1− Methodenwechsel: Übernahme des international üblichen, bilanzorientierten Temporary-Konzepts. − Ansatzwahlrecht… …Bilanz 330 Loitz 2. Rechtsgrundlagen 2 − Ansatz: § 246 Abs. 3 Satz 1, § 274, § 306 HGB; − Ausschüttung: § 268 Abs. 8 HGB: − Ausweis: § 265 Abs. 1 Satz 1… …, § 266 Abs. 1 Buchstabe D., § 266 Abs. 3 Buch- stabe E., § 275 Abs. 2 Nr. 18, § 275 Abs. 3 Nr. 17 HGB; − Angaben:, § 285 Nr. 29, § 314 Abs. 1 Nr. 21… …. Historie 4 Die Regelung des § 274 HGB a. F. regelte unter dem Begriff „Steuerabgrenzung“ den Ansatz eines passiven (§ 274 Abs. 1 HGB a.F.) und eines aktiven… …Geschäftsjahre (§ 274 Abs. 1 HGB a.F.) bestand eine Rückstellungspflicht, während bei einer Steuerentlastung nachfolgender Ge- schäftsjahre (§ 274 Abs. 2 HGB a.F.)… …abzugsfähigen Anteil 1 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 274 HGB, Rz. 1. 2 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 274 HGB, Rz. 2. 3 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung… …Vorsichtsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) zu beachten. D.h., ebenso wie nach bisherigen Recht hat sich an die Feststellung der temporären Ansatz- und… …Steuererstattung nicht hinreichend sicher, kann ein ak- tiver Überhang von latenten Steuern nicht entstehen. 5.2 Passivierungspflicht 12 Der § 274 Abs. 1 Satz 1 HGB… …aktiven latenten Steuern für Verlustvorträge sowie ggf. Zinsvorträge ein Passivüberhang, besteht hierfür nach § 274 Abs. 1 Satz 1 HGB eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Verbindlichkeiten

    Dr. Silvana Stahl
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 308 Stahl Abschnitt 1.13 Verbindlichkeiten Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 1… …. Managementzusammenfassung 1– Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag zu passivieren. – Bei verdeckt verzinslichen Verbindlichkeiten (häufig Lieferantendarlehen) ent-… …. 1, § 252, § 253 Abs. 1 Satz 2, § 256 a, § 266 HGB. 3. Definition 3Eine Verbindlichkeit ist eine Verpflichtung gegenüber einem Rechtsträger, die… …Geldver- bindlichkeit unterstellt werden könnte, entsprechend die Existenz von Sachwert- oder Lieferantenverpflichtungen scheinbar vernachlässigt wurde.1 1… …Rentenverpflichtungen beruhende Verbindlichkeiten, für die keine Gegenleistung mehr durch den Berechtigten erbracht wird, war in § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB a. F. vage… …zu bewerten sind, sei an dieser Stelle lediglich auf das Kapitel II.1.12 Rückstellungen verwiesen. 5. Ansatz 6 § 246 Abs. 1 HGB gebietet es sämtliche… …Bestehen einer rechtlichen Verpflichtung kann an den Eintritt einer Be- dingung geknüpft sein (§ 158 Abs. 1 BGB). In diesen Fällen ist die sog. aufschie-… …übernahme (§§ 414 ff. BGB). 6. Bewertung 11 Gemäß § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB sind Verbindlichkeiten mit ihrem Erfüllungsbe- trag, also dem im… …Verbindlichkeiten Stahl 311 und seine Bestimmung zu jedem nachfolgenden Bilanzstichtag zu wiederholen ist (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB), kann er sich im Zeitablauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergänzende Posten zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …1. Managementzusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 2. Rechtsgrundlagen… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 1. Managementzusammenfassung 1– Das… …handelt sich um eine geplante Ergebnisverwendung, vgl. auch § 268 Abs. 1 HGB und Kapitel II.1.1, Rz 32. Die Ergebnisverwendung ist in der Dar- stellung… …erfolgsneutral bei der Aufstellung des Jahresabschlusses (z. B. § 272 Abs. 4 Satz 3 HGB oder § 272 Abs. 1 Satz 3 HGB). Die Gewinnrücklagen werden erfolgswirksam… …Gewinnverwendungsbeschluss offengelegt wird (§ 325 Abs. 1 Satz 3 HGB und § 326 HGB für kleine GmbHs). Die Rücklagenentwicklung kann wahlweise im Anhang erfolgen.4 11Die… …folgende Posten (§ 158 AktG): 1 Budde, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl. 2002, § 275 HGB, Rz 105. 2 Vgl… …. 311. 4 Budde, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnugslewgung – Einzelabschluss, 5. Aufl. 2002, § 275 HGB, Rz 103. 1… …Anzuwendender Standard IAS 1 16 Die Darstellung der Ertragslage nach den IFRS lässt sich nicht allein aus der GuV herleiten, da es sogenannte income-bypasses… …gebilligten Standards und Interpretationen 6 Vgl. hierzu IDW HFA 1/1994. 7 § 14 Abs. 1 KStG i.V. m. § 291 Abs. 1 AktG, §§ 15 ff. KStG.. 8 Nicht mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück