COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2011 (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Rechnungslegung Arbeitskreis Controlling interne Unternehmen Rahmen Compliance Berichterstattung Grundlagen internen Praxis Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …5 Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung 5.1 Rezessionsmanagement als zyklusbewusstes… …untrainierte Organisation. Es ist daher ein Desi- derat für Forschung und Lehre, erprobte Strategieansätze für das erfolgreiche Management von Rezessionen zu… …Rezessionsmanagement findet sich wenig. Zu nennen ist Mark Mette: „Strategisches Management im Konjunkturzyklus“ (1999) und weiterhin Expertenliteratur wie das Buch… …. Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung 125 satz beruht auf der Auswertung von vielfältigen Erfahrungen in mehreren… …automatisch – wieder eine Wende zum Besseren erwartet werden kann. Einerseits gestaltet sich Management in der Hochkonjunktur anders als in der Re- zession… …Entwicklung zu sichern. Dabei ist die Normvorstellung, dass Management zyk- lusbewusst sein muss und Rezessionsmanagement und Boommanagement in ei- nem… …Mittel für die langfristige Entwicklung des Unternehmens zu generieren; Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem… …Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung 129 nen in einer Branche. Für bestimmte Sektoren der… …Januar 2008 bis April 2009 auch die Ex- Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung 131 perten ihre Prognosen… …Absatz für Produktions-Einrichtungen. Die Ermittlung der Werte setzt sich in etwa wie folgt zusammen: Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung

    Dietmar Reeh
    …dafür ist das sehr oft uneinheitliche Ver- ständnis der Strategie – zwischen Geschäftsleitung und Familie (bzw. Aufsichts- rat), zwischen Management und… …was zu überwindende Hürden angeht. Einer der entscheidenden Punkte hierbei ist, ob Management, Führungskräfte und Know-how im Unter- nehmen geeignet… …Fremdkapitalgeber gibt, sondern auch Zulieferer und Abnehmer sowie Mitarbei- 236 Dietmar Reeh ter und Management, außerdem Dienstleister, Energielieferanten… …Unternehmenskrisen zwar einen langen Vor- lauf, doch der ist für die Beteiligten (Management, Eigentümerfamilie, Banken) in der Regel nicht sichtbar. Also kommt die… …Sparmaßnahmen im Unternehmen, am Geschäftsmodell, am Leistungsangebot, in der Organisation, bei den Prozessen und bei Management und Mitarbeitern). Doch… …Ausrichtung; – personelle Änderungen, insbesondere der künftige Personalbedarf und das künftige Management; – die Neuausrichtung der Angebote und Leistungen… …Dimensionen ab: Wer: Unbedingt benötigt wird ein Management, dem die Stakeholder vertrauen. Zudem finden Maßnahmen zum Personalabbau in der Regel… …überschaubar bleiben, und wenn sich klare Kostenvorteile da- raus errechnen. 8.2.4 Management der Stakeholder Wie bereits oben beschrieben, hängt der Erfolg… …Personen im operativen Management und Sanierungsmanagement (einschließlich Beraterstab) vorstellt. Grundlage für den Aufbau von Vertrauen – bei… …zuständigen Managers ist deshalb das Management der Stake- holder-Interessen – hier geht es genauso um die Vermittlung einer gemeinsamen Wissensbasis wie um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Chief Restructuring Officer als Interim Manager

    Holger Groß
    …Spezialismen von Providern bietet der AIMP (Arbeitskreis Inte- rim Management Provider), in dem einige Dienstleister organisiert sind. 310 Holger Groß… …Schätzungen vor. Den derzeit aktuellsten Überblick bietet die Provi- derumfrage 2010 des AIMP (Arbeitskreis Interim Management Provider).231 Danach… …AIPM Providerumfrage 2010. Interim Management in Deutschland: Im Jahr der Wirtschafts- krise. Projektbezogene Aufgaben • Outsourcing •… …ergänzen • … Coaching • Nachfolge / Generationswechsel • Konfliktmanagement • Begleitung von Führungskräften • Teamunterstützung • Change Management… …• … 312 Holger Groß Nach dem Einbruch im Jahr 2009 erwartet der AIMP in den Jahren 2010 – 2012 Wachstumsraten für das Interim Management… …Oestrich-Winkel hat erkannt, dass das Interim Management für viele Führungskräfte eine attraktive Karrieremöglichkeit bietet. Die EBS Exe- cutive Education bietet… …anspruchsvollen Mandates sind eher unüblich, soll doch die Veränderung durch das Interim Management nachhaltig gestaltet werden. Grundsätzlich lassen sich vier… …On-Boarding � Einstieg in die Management- Funktion � Gespräche mit − Mitarbeitern − Banken − Kunden − Lieferanten − Politik − Familie − Weiteren �… …Umsetzung des Restrukturierungs- konzeptes � Strategische Neu- ausrichtung � Sensibilisierung für Anpassungs- maßnahmen � Change Management (bedeutet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Chancen der Krisenbewältigung durch M&A-Transaktion aus der Insolvenz – Beispiel der Firma Ledergut KG

    Sascha Haghani
    …aussagekräftige Berichte und Kennzah- len, z. B. über die Profitabilität einer Produktlinie, kann das Management ge- schäftsgefährdenden Entwicklungen nicht oder… …Mittel-Managements. Kontrollgremien und regelmäßige Management- Strategie-Sitzungen wurden nicht installiert und die Kommunikation innerhalb des Managements… …über einen loyalen Kundenstamm und das verbliebene Management war fachlich ausreichend versiert, um eine Restrukturierung erfolg- reich voranzutreiben… …� Durchführung von vier Management Präsentationen Verhandlungen, Signing, Closing � Prüfung und Selektion der verbindlichen Angebote �… …Insolvenzverwalter und das Beraterteam vom Management unter- stützt, das hochmotiviert war, den Verkaufsprozess zu einem erfolgreichen Ab- schluss zu führen. 388… …wurden in Management- Workshops und Experten-Interviews definiert und detailliert. Das Zukunftskon- zept war zentraler Bestandteil der Unterlagen, die… …Verkaufsprozesses eine besondere Bedeu- tung zu. Im Fall der Ledergut KG wurden vier Management Präsentationen ge- halten und drei Investoren entschieden sich, in die… …und das Management eine zentrale Rolle ein. Das Beraterteam unterstützte bei der Erstellung des Verkaufsprospekts und der Ma- nagement Präsentation und… …übernahm das Prozessmanagement der Due Diligen- ce Phase. Das Management stellte die notwendigen Informationen zur Verfügung und war trotz der angespannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Turn-Around Equity für Familienunternehmen

    Andreas Böttger
    …Aktivitäten beinhaltet die Due Diligence die klassischen Prüfungsgebiete Finanzen und Steuern, Recht, Umwelt sowie das Management. Sollten Risiken entdeckt… …Management notwendig, um Veränderungsprozesse zu initiieren, das vorhandene Management in der Umset- zung mitzunehmen und sich entfalten zu lassen. Die… …Entwicklung des Unternehmens sinnvoll ist (Börsengang, Verkauf an einen strategischen Investor, Verkauf an ei- nen Finanzinvestor, Verkauf an das Management… …dominiert worden, so kann sich das Management jetzt entwickeln und aktiv die Neuausrichtung mit vorantreiben. Für die Banken ist die Übernahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die Krisendynamik in Familie und Unternehmen – Fallstudie der Tapfer Gruppe

    C. Hendrik Classen
    …erwirtschaftet werden, empfindet das Management den Hand- lungsdruck als nicht sehr hoch. Nötige Veränderungen in der Kosten- und Ver- triebsstruktur werden… …fällig gestellt. Der Ablauf und die Kurzfristigkeit zeigen eine Eskalation der Krisendynamik, die dem verantwortlichen Management und dem agierenden… …vom Amtsgericht bestellten Insolvenzverwalter. In einem ersten wichtigen Schritt hat das Management dem Insolvenzverwalter die Sanierungsfähigkeit… …Management Buy Out statt, die gewerblichen Immobilien wurden zwecks Tilgung des aufgenommen Fremdkapi- tals größtenteils veräußert. Kein Mitglied der Familie… …dem Management ein 408 C. Hendrik Classen Gefühl der Stärke, um bei zukünftig eintretender Krisendynamik weiter agieren und nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen

    Michael Keppel
    …allgemein „State-of-the-art“-Instrumente des Mana- gements Einzug in das Unternehmen. Kapital und Management sind getrennt. „Checks and balances“ sind in der… …Unternehmen. Die Unternehmens- kultur und das Führungssystem werden durch die Interaktionen geprägt, wobei ggf. Mitarbeiter und Management im Zeitablauf nach… …Management. Kapi- tal und Management sind im Familienunternehmen mit der Familie verwoben.240 ___________________ 240 Davis unterscheidet in seinem Modell… …typischerweise:244 – Mangelnde Angemessenheit von Management- und Überwachungsstrukturen sowie von Planungs- und Berichtssystemen; – zu starke Beachtung der… …13.2.3 Die Unternehmenskrise als Chance Das Management von Unternehmen reagiert auf eine Unternehmenskrise häufig unbeholfen und überrascht. Die Krise… …Unternehmer selbst oder durch sein Management eine Einigung mit den Banken zu erzielen versucht und dabei die Auswirkung des beeinträchtigten Vertrauens auf… …Krisenmanager, -berater und -financiers unterschieden. Strategische Krise Erfolgskrise Liquiditätskrise Insolvenz Familie Beirat/ Aufsichtsrat Management… …; Freeman (1984). 340 Michael Keppel Führungskräfte (hier mit Geschäftsführung / Vorstand zum Management zu- sammengefasst), Mitarbeiter und deren… …Management und in die Familie verloren haben. Im Hinblick auf die Krisenspezialisten sind die Gruppen der Krisenberater von der Gruppe der Krisenmanager… …seiner Beauftragung gelangt der Krisenmanager zu einer ersten Einschät- zung der Lage des Unternehmens im Dialog mit dem Management, dem Beirat /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …gestiegenen Rohstoff- und Finanzierungskosten kritisch. Unternehmensinterne Krisenursachen sind hingegen auf das Management und die Organisation von… …ist notwendig. Gelingt es dem Management nicht, die Veränderungen wirkungsvoll und rechtzeitig zu antizipieren, kommt es zur Krise. Veränderungen des… …strategischen Krise nur bei einem Drittel der Krisenunternehmen wesentliche Ge- genmaßnahmen eingeleitet. Überwindet das Management die strategische Krise… …Zulieferer, zunehmend das Vertrauen in das Unternehmen und sein Management verlieren und deshalb für die Aufrecht- erhaltung der Leistungsbeziehung zum… …Detailkonzept Umsetzung Phase 1: 2-6 Wochen > ggf. Task forces für Einzelthemen > Change Management > Projektorganisation − Klare Zuständigkeiten 3.1… …-struktur � Wertschöpfungsstruktur � Produkt- und Leistungsprogramm � Strategie � Management (Struktur, Motivation) � Human Resources � Kultur… …Unternehmen vorhandene Kostenrechnung sowie die Management- Informationssysteme (MIS) optimiert werden. Dabei ist beim MIS darauf zu ach- ten, dass zukünftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …, da sie das Kundengeschäft tiefer ver- stehen und das Management besser einschätzen können. 9.2 Vorausschauend agieren: Zahlentransparenz und Rating… …professionalisiertes Management – unabhängig von der Eigentümerstruk- tur, und nicht nur aus Sicht der Bank, sondern auch unter Aspekten des Erhalts der… …andere Ausgangs- und Motivationslage als bei sonstigen Unternehmen. Stammen große Teile oder gar das ganze Management aus der Familie, bestim- men… …als auch einen geordneten (Management-) Generati- onswechsel. Bezüglich einer möglichen Nachfolgeregelung im Unternehmen soll- ten Hausbank und… …Management liefert. Rückgrat der Kundenbeziehung ist meist die über Jahre bestehende Verbindung zum Firmenkundenbetreuer. Auf dieser Ebene bestehen oft ein… …zur Kernfunktion von (Haus-) Banken, weshalb Krisen- prävention und -management ebenfalls Schlüsselaufgaben darstellen. Hierin müs- sen sie sich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück