COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1804)
  • Titel (136)

… nach Inhalt

  • News (1382)
  • Literatur-News (353)
  • Partner-Intern (107)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (91)
  • 2021 (94)
  • 2020 (106)
  • 2019 (106)
  • 2018 (96)
  • 2017 (93)
  • 2016 (85)
  • 2015 (140)
  • 2014 (153)
  • 2013 (143)
  • 2012 (165)
  • 2011 (169)
  • 2010 (127)
  • 2009 (55)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Compliance Risikomanagements Management Instituts Controlling Banken Rahmen interne deutsches deutschen Revision Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1853 Treffer, Seite 72 von 186, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Überarbeiteter Verhaltenskodex für die Wirtschaft

    …Freikarten für Veranstaltungen in der Wirtschaft. Er soll Unternehmen eine Richtschnur an die Hand geben, um Korruptionsrisiken im Voraus begegnen zu können… …. Die Grundsätze richten sich insbesondere an die Geschäftsleitung von Unternehmen. Weitere Informationen…
  • CSR beeinflusst Konsumentenverhalten

    …Deutschen bewusst ihr Konsumverhalten ändern, um verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen zu würdigen. Nahezu 88 Prozent der Befragten finden bei der… …Beurteilung eines Unternehmens soziales Engagement wichtig.Außerdem belohnen Konsumenten verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen mit einer erhöhten… …Unternehmen hergestellt worden ist. Bei fast allen Befragten wirkt sich verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln darauf aus, wie positiv oder negativ sie… …ein Unternehmen wahrnehmen. Spenden gezielt auswählen Die Studie identifiziert mehrere unterschiedliche Konsumententypen, denen Unternehmen mit einem… …Unternehmensspenden den größtmöglichen Nutzen für ein Unternehmen erzielen können: Je nachdem, ob eine positive Außenwahrnehmung der Spende oder eine verstärkte… …Unternehmen und das jeweilige Spendenziel am geeignetsten ist. Hintergrund Für die Ende Juni veröffentlichte repräsentative Umfrage wurden online 1.017… …Erwartungen von Verbrauchern an CSR-Aktivitäten von Unternehmen sowie die Auswirkungen solcher Maßnahmen auf das Kaufverhalten untersucht. Weiterführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hemmnisse der elektronischen Archivierung

    …Unterlagen in Unternehmen darstellen sowie die Hemmnisse ermitteln, die aus Sicht der Unternehmen derzeit gegen eine vollständig elektronische Aufbewahrung… …sprechen. Ferner sollen mögliche Anreize identifiziert werden, mit denen die Umstellung auf die elektronische Aufbewahrung aus Sicht der Unternehmen… …gefördert werden kann. Dazu wurden 117 Unternehmen und 11 Steuerberater als Experten befragt.Die am häufigsten genannten Themenbereiche bei den Hindernissen… …elektronische Unterlagen zu verstehen und im Unternehmen umzusetzen sind, damit diese Unterlagen von Finanzbehörden und Gerichten akzeptiert werden. 58 % der… …Befragten geben zudem an, Unterlagen deshalb in Papierform aufzubewahren, weil es sich für das Unternehmen bewährt hat; d. h. der Faktor Gewohnheit stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA: Neuer Leitfaden „Business Continuity Management“

    …Krisen sind – nicht  nur seit heute – ein ständiger Begleiter aller Unternehmen: Ob Naturkatastrophen, Cyber-Angriffe auf Firmenrechner oder im… …schlimmsten Fall Terroranschläge. Kein Unternehmen kann sich gegen alle Risiken hundertprozentig abschirmen oder absichern. Allerdings können Unternehmen mit… …systematische Planung, die rechtliche Anforderungen an die Vorsorge- und Notfallplanung integriert. BCM hilft Unternehmen dabei, nicht Opfer der Krise zu werden… …fähig und qualifiziert sind sowie genug über das Unternehmen wissen, um effektive Krisenmanagementpläne zu entwickeln, zu implementieren und letztendlich… …Unternehmensversicherung. Ein BCM-Plan kann dabei helfen, dass Unternehmen am Markt bestehen bleiben und die Erwartungen der Aktionäre schnell wieder erfüllen können.Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Corporate Citizenship: Wohltäter im Blindflug

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor, bei der 100 Unternehmen befragt wurden. So sind rund zwei von drei befragten Führungskräften davon überzeugt… …, dass das Thema "Corporate Citizenship" in ihrem Unternehmen eine große Bedeutung hat. Konkrete strategische Ziele verfolgen jedoch nur 39 der 100… …analysierten Unternehmen. ''Fehlende Wirkungsanalyse'': Zudem wird nicht immer evaluiert, ob die angestrebten Veränderungen tatsächlich erreicht wurden. Eine… …regelmäßige Kosten-Nutzen-Analyse des gesellschaftlichen Engagements stellt nur jedes vierte Unternehmen auf, während jedes dritte zumindest gelegentlich eine… …hohe Aufwand für eine fundierte Evaluierung und fehlende Kapazitäten im Unternehmen entgegen. Auf der anderen Seite deuten die Ergebnisse der… …Untersuchung auch darauf hin, dass in vielen Unternehmen die Bedeutung der Wirkungsanalyse für ein nachhaltiges soziales Engagement unterschätzt wird: So hält in… …mehr als jedem dritten Unternehmen die Geschäftsführung eine Evaluierung der "Corporate Citizenship" nicht für relevant. ''Geschäftsführung an… …allen Unternehmen ist die Geschäftsleitung an diesen Entscheidungen immer oder zumindest häufig beteiligt. Richtlinien für Aktivitäten im Bereich der… …"Corporate Citizenship" gibt es bei knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen. Ein Managementsystem, das diese Richtlinie umsetzt, existiert allerdings nur… …bei 43 Prozent der Befragten. Von den Unternehmen ohne Richtlinie hat keines ein Managementsystem. ''Spenden fehlt oft Unternehmensbezug'': Mehr als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spannungsfeld Transferpreis

    …Die Bepreisung konzerninterner Transaktionen hat sich für international aufgestellte Unternehmen zunehmend zu einem Spannungsfeld entwickelt, so das… …einer "aggressiven" Betriebsprüfung ausgesetzt. Zugleich haben die CFO's in den Unternehmen die Bedeutung der Transferpreise für die Steuerung der… …Unternehmen erkannt, was dazu führt, dass auch die Anforderungen der Unternehmen an die Transferpreise steigen.Oberster Ziel: SicherheitBei der Bestimmung der… …Transferpreise hat für alle 250 befragten Unternehmen die Rechtssicherheit oberste Priorität. "Andernfalls riskieren sie Gewinnkorrekturen, Steuernachzahlungen… …Unternehmen parallel mit zwei unterschiedlichen Transferpreisen − einem für die Steuerung und einem für steuerrechtliche Zwecke. Laut der Umfrage wird in der… …laut der befragten Unternehmen in dieser Frage besonders kritisch.Balance zwischen Steuer und SteuerungWelches Verfahren auch angewandt wird − der… …Akteuren aus dem Controlling und der Steuerabteilung (…) verstärkt werden. Heute geben nur 39 Prozent der Unternehmen an, eine Regelkommunikation zwischen… …Unternehmen, das bisher angewendete Transferpreissystem zu überarbeiten – fast zwei Drittel wollen dies in den nächsten zwei Jahren angehen. "Dabei wird es… …darauf ankommen, dass Controller und Steuerexperten die Anforderungen gemeinsam und klar formulieren. Dann haben die Unternehmen trotz aller steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement ungenügend: Großprojekte werden schlecht geplant

    …Großprojekten werden in mittelständischen Unternehmen oft unzureichend gesteuert.Trotz der öffentlichen Diskussionen um Planungsfehler und Kostensteigerungen bei… …Projekten wie Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 beabsichtigen nur wenige Unternehmen, ihr Projektmanagement zu… …verbessern.Die Unternehmen sehen Bedarf für eine erweiterte Absicherung spezieller Risiken durch Versicherungen.Nach wie vor verfügen nur wenige Mittelständler… …resultierenden Kostenrisiken erreichen für mittelständische Unternehmen schnell existenzbedrohliche Ausmaße.” Der Geschäftsführer von Funk RMC, Hendrik F. Löffler… …, sieht ebenfalls bei „dem Großteil der befragten Unternehmen (…) Handlungsbedarf“.Die Autoren der Studie konstatieren weiter, dass ein überwiegender Teil… …der Unternehmen internationale Standards des Risikomanagements nicht oder nur im geringen Maße anwende. Ein Drittel der Befragten hat allerdings zur… …Unternehmen geäußerte Wunsch nach passenden Absicherungsmöglichkeiten durch spezielle Versicherungen. Allerdings sind nach Meinung von Löffler neue… …Versicherungslösungen in den Unternehmen häufig noch ungekannt. Den Grund hierfür sieht Löffler darin, dass „Versicherungs- und Risikomanagement in Unternehmen (oft) noch… …ist, dass die Hauptgründe für Schwierigkeiten bei Großprojekten vorwiegend in den Unternehmen selbst gesehen werden. Kritisiert werden u.a.: Mängel bei… …sowieungeplante Zeitverschiebungen.Für die Studie wurden insgesamt 179 mittelständische Unternehmen zum Risikomanagement bei Großprojekten befragt. Die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …Compliance Officer zu haben? Wie können Unternehmen durch ein funktionsfähiges Compliance-Management-System die Erfüllung der wesentlichen… …Organisationspflichten bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen sicherstellen? Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen sind die Forscher des Konstanz Institut… …Organisationspflichten (einschließlich Sorgfalts- und Aufsichtspflichten) bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen zu identifizieren, die Prinzipien der dazu… …zur Umsetzung konkreter Maßnahmen im Rahmen eines angemessenen und funktionsfähigen CMS für Unternehmen unterschiedlicher Compliance-Komplexitätsstufen… …die KICG CMS-Guidance konkrete Empfehlungen für die Ausgestaltung geeigneter Maßnahmen zur Umsetzung funktionsfähiger CMS in Unternehmen… …in Unternehmen unterschiedlicher Compliance-Komplexität (Größe, Internationalität, Branche etc.) ausgerichtet. Hier finden Sie typenspezifische… …Empfehlungen, wie die Umsetzung von Maßnahmen und Instrumenten im Rahmen eines CMS in Ihrem Unternehmen gelingen kann, die geeignet sind, die wesentlichen… …Organisationspflichten bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen zu erfüllen.AnnexDer KICG CMS-Annex 2014 beinhaltet spezifische Anforderungen und Risikotreiber, die… …bei der Ausgestaltung und Umsetzung von CMS von allen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe u.U. aufgrund ihrer Internationalität oder der Besonderheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-weit koordiniertes Vorgehen gegen Steuervermeidung

    …Vorschriften sollen ein EU-weit koordiniertes Vorgehen gegen Steuervermeidung auf Ebene der Unternehmen bewirken. Im Fokus stehen insbesondere die Aktivitäten… …der großen multinationalen Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten der Richtlinie zur Bekämpfung der Steuervermeidung sollen vorrangig die gängigsten… …besteuern. Dies gilt dann, wenn das Unternehmen dort keine echte wirtschaftliche Tätigkeit ausübt (Vorschriften für beherrschte ausländische Unternehmen). Um… …Unternehmen davon abzuhalten, ihre Steuerbelastung durch überhöhte Zinszahlungen zu verringern, werden die Mitgliedstaaten den Betrag der Zinsausgaben begrenzen… …, den ein Unternehmen von seinen steuerpflichtigen Einkünften abziehen kann (Zinsabzugsbeschränkung). Verhinderung von Missbrauch Mit einer allgemeinen… …Unternehmen davon abhalten sollen, Inkongruenzen der Steuervorschriften zweier EU-Mitgliedstaaten zu nutzen, um Steuern zu vermeiden, sowie Maßnahmen… …Steuerhinterziehung und allgemein erhöhter Sensibilität für legale Steuergestaltung ist die sorgfältige Beachtung steuerlicher Verpflichtungen für Unternehmen… …(insbesondere nach AO und UStG) und steuerstrafrechtliche Sanktionen (z.B. nach OWiG und StGB) gegen Unternehmen, umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mittelstand braucht mehr Digitalkompetenz

    …Offene Fragen beim Datenschutz Für eine beschleunigte Digitalisierung sind aus Sicht der Unternehmen mehrere Hemmnisse zu beseitigen, resümiert die… …IT-Kompetenz nennen immerhin 38 Prozent der Befragten. Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 29 Prozent. Mehr Unternehmen vollziehen Wandel Gegenüber der… …Vorjahresbefragung ist der Anteil der Unternehmen mit fest geplanten Digitalisierungsvorhaben um sieben Prozentpunkte gestiegen. Rund zwei Drittel der Unternehmen… …Für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung setzen viele Unternehmen auf technische Unterstützung. Der Der Bundesverband hat dazu ebenfalls… …Ergebnisse einer Befragung veröffentlicht. Das Ergebnis: 48 Prozent der rund 500 befragten Unternehmen haben für die Umsetzung spezielle Softwaretools genutzt… …. Die meisten von ihnen haben dafür auf dem Markt verfügbare Software für ihr Unternehmen angepasst. In diesem Jahr will die EU-Kommission die… …Datenschutzregeln überprüfen. Weitere Infos zur Bitkom-Umfrage finden Sie hier.Die Digitalisierung bringt für das Risikomanagement Vorteile mit sich. Die Unternehmen… …international aufgestellten Unternehmen Methoden und quantitative Konzepte – von der Unterstützung der Korridorplanung bis zu neuen Ansätzen mittels Bayes’scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück