COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Titel (5)

… nach Inhalt

  • News (23)
  • Literatur-News (4)
  • Partner-Intern (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung Management Arbeitskreis Compliance Controlling Analyse Revision Rechnungslegung Banken deutschen interne Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Banken-Stresstests 2011: EBA nennt Details

    …europäische Banken veröffentlicht. Dabei geht es um die Ausgestaltung der Kapitaldefinition, die Liste der teilnehmenden Banken sowie die für die…
  • Europäische Kommission: Banken in Europa müssen stärker und verantwortungsvoller werden

    …Banken stehen im Zentrum der Finanzkrise, mit der die Weltwirtschaft seit 2008 zu kämpfen hat. Daraus sind Lehren gezogen worden, die Fehler der… …ab, das Verhalten der 8000 in Europa tätigen Banken zu ändern. Der EU-Bankensektor soll widerstandsfähiger gemacht und gleichzeitig dafür gesorgt… …werden, dass die Banken weiterhin die Wirtschaft und das Wachstum finanzieren. Sie umfassen eine Richtlinie über die Zulassung zum Einlagengeschäft und… …betrachten. Dabei werden drei konkrete Ziele verfolgt: #1. Banken werden mehr Kapital von besserer Qualität vorhalten müssen, um künftige Schocks aus… …vereinbarten internationalen Eigenkapitalstandards für Banken in Europa um (Basel III – vgl… …. [http://www.compliancedigital.de/article_id/998/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 17. November 2010]). Indem es die entsprechenden Regeln auf über 8000 Banken anwendet, die 53 Prozent der… …schaffen, in dem die Aufsichtsbehörden neue Befugnisse erhalten sollen, um Banken enger überwachen und mit etwaigen Sanktionen belegen zu können, wenn… …der Vorschlag die Bedeutung externer Ratings für die Kreditinstitute weitestmöglich verringern, indem vorgeschrieben wird, dass alle Banken ihre… …Anlageentscheidungen nicht nur auf Ratings, sondern auch auf ihr eigenes internes Bonitätsurteil stützen, und Banken, die in einem gegebenen Portfolio eine maßgebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Accounting-Regeln: Viel Arbeit für Banken

    …Eine aktuelle Deloitte-Studie zu IFRS 9 zeigt Problemfelder auf : Etwa die Hälfte der Verantwortlichen in Banken und Finanzinstituten glaubt nicht… …, dass gerade das Top-Management großer global tätiger Banken das Thema im Branchenvergleich besonders ernst nimmt. Die Entwicklung von…
  • KPMG-Umfrage: Kampf gegen Geldwäsche immer teurer

    …Banken investieren mehr denn je in den Kampf gegen Geldwäsche. 80 Prozent der Institute haben ihre Ausgaben zur Verhinderung von Geldwäsche in den… …vergangenen drei Jahren enorm gesteigert. Die Hälfte der Banken gibt für Investitionen in entsprechende Maßnahmen heute mindestens 20 Prozent mehr aus, jede… …dritte meldet sogar Kostensteigerung um 50 Prozent oder mehr. Die Hälfte der befragten Banken gibt bis zu einer Million Dollar im Jahr für Maßnahmen… …Risikomanagement-Disziplin, die auch erhöhte Anforderungen an die Mitarbeiter stellt. Trotz der schon heute hohen Investitionen in Präventionsmaßnahmen rechnen die Banken… …Unterschiede gibt. Nur 28 Prozent der Banken entwickeln auf globaler Ebene Maßnahmen zur Prävention der Geldwäsche, um diese dann auch weltweit umzusetzen. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken: Unzureichende Betrugsverhinderung

    …. Obwohl der Ruf beträchtlich leiden kann, haben viele Banken noch keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen und nutzen nicht die ganze Bandbreite möglicher… …37 Prozent der Banken die Anti-Betrugsmaßnahmen. Besonders von Betrug und menschlichen Fehlern betroffene Geschäftsbereiche sind aus Bankensicht der… …Befragung von 100 Geldinstituten in Deutschland basiert. ''Betrugsfälle in deutschen Banken nehmen zu:'' Spätestens seit den spektakulären Betrugsdelikten… …erheblichen Sicherheitsvorkehrungen, die die Banken inzwischen getroffen haben. Die jüngst mit viel Aufwand umgesetzten gesetzlichen Regelungen zur… …Augen der befragten Institute als besonders gefährdet. ''Banken sind nicht ausreichend gegen Betrug gerüstet'': Bei der Betrugsverhinderung vertrauen… …die meisten Banken auf die Arbeit ihrer Innenrevision (87 Prozent), auch der Gesamtvorstand wird häufig beteiligt (72 Prozent). Auffällig ist jedoch… …beschäftigen. Zur Vorkehrung verfolgen die Banken eine strikte Trennung zwischen Markt- und Marktfolgefunktionen (90 Prozent); Mitarbeiterschulungen werden bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Krisenmanagement für Finanzinstitute: neuer EU-Rahmen in Vorbereitung

    …Banken und Wertpapierunternehmen stehen jetzt in einer Konsultation zur Diskussion. Festgelegt werden sollen Instrumente und Befugnisse, um… …Einrichtung von Sanierungsfonds durch von Banken aufgebrachte Finanzmittel. Stellungnahmen sind bis zum 3. März an die E-Mail-Adresse…
  • Bankenverband: Trennbankensystem nicht zielführend

    …würde eine gesetzliche Trennung des klassischen Bankgeschäfts vom Investment Banking in Banken zwar auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen, um so das… …der Unternehmen unverzichtbar sei. Besonders wichtig seien diese Produkte für die hauptsächlich von den privaten Banken finanzierte deutsche…
  • Risiken im Bankensektor: DIW spricht sich für weitere Regulierung aus

    …in Deutschland tätigen Universalbanken aus und müssten daher als extrem systemrelevant gelten. Mit Zusammenschlüssen von großen privaten Banken – wie… …weiter. Das Gleiche gelte auch für den Landesbankensektor. Die großen privaten Banken und die Landesbanken weisen zudem starke Schwankungen bei ihren…
  • Vergütung in Banken: Regulierung greift – doch Boni sind gestiegen

    …der befragten Institute vor – dies vor allem bei der Gruppe der Geschäftsführer und Risk Taker. Bei rund der Hälfte aller Banken stiegen die Boni… …Österreich mindestens fünf Jahre. Befasst haben sich nach Studienangaben mit den neuen regulatorischen Anforderungen praktisch alle Banken. Dies betreffe…
  • Ombudsmannbericht 2010: Kunde-Bank-Beziehung entwickelt sich positiv

    …Die Tätigkeit der Ombudsleute der privaten Banken war ähnlich wie im Vorjahr auch im Jahre 2010 noch in starkem Maße von den Auswirkungen der… …im "Rekordjahr" 2009. Laut dem heute veröffentlichten Bericht des Bankenverbandes wird der Ombudsmann der privaten Banken von den Kunden gut… …Kunde-Bank-Beziehung wiederherzustellen, wobei die Ombudsleute ein wesentlicher Baustein der verbraucherpolitischen Ausrichtung der Banken seien. Flankiert werde dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück