COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Inhalt

  • News (73)
  • Literatur-News (19)
  • Partner-Intern (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Arbeitskreis Governance Institut Bedeutung Berichterstattung Rahmen Prüfung Analyse Revision Praxis Banken Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen unterschätzen wesentliche Risiken

    …Die nachlassende Unterstützung bei Compliance-Themen durch das Management bereitet den Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen Sorge. Hingegen… …kommt die Digitalisierung zunehmend auch in den Compliance-Abteilungen deutscher Unternehmen an und wird dort überwiegend als Chance wahrgenommen, die… …Unternehmen ausgehen kann. Insgesamt setzt sich nach Einschätzung der CMS-Experten der Trend der vergangenen Jahre fort, die Themen Korruption und Kartellrecht… …Mängel in der Compliance-Kultur und in der Compliance-Kommunikation weiterhin eine wesentliche Schwachstelle in vielen Unternehmen darstellen. Auch wenn… …kontinuierliche Rückgang alarmierend. Ein Compliance-System kann nur erfolgreich sein, wenn es im Unternehmen von allen Mitarbeitern, vor allem von der… …die Digitalisierung für Compliance bedeutet. Die Unternehmen setzen zwar bereits verschiedene digitale Tools ein. Dabei greifen sie am häufigsten auf… …Studie wurden 177 Compliance-Verantwortliche aus großen Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern anonym und repräsentativ vom renommierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einkauf: Wo sehen Unternehmen die größten Risiken?

    …zur Risikoprävention untersucht. Teilgenommen haben Unternehmen unterschiedlichster Umsatzgrößen und Branchen. Aktuell relevante Risiken Auf die Frage… …, welche aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen für ihr Unternehmen ein Risiko darstellen, nannten 54 Prozent den Protektionismus (17 Prozent im… …Lieferantenabhängigkeit (41 Prozent) nahmen die Unternehmen als wesentliche Risken wahr. Als Risiko mit der höchsten Priorität schätzten die Unternehmen das… …Lieferantenausfall- und Qualitätsrisiken (jeweils 46 Prozent) wurden häufig genannt. Compliance- und Nachhaltigkeitsrisiken räumen die Unternehmen in diesem Jahr nur… …Hälfte der Unternehmen systematisch erfasst und bewertet - von großen Unternehmen dabei aber noch deutlich häufiger als von kleinen. Dennoch definieren die… …meisten Unternehmen Gegenmaßnahmen. Am häufigsten wurden hierbei eine regelmäßige Lieferantenbewertung genannt (81 Prozent) sowie der Abschluss… …Unternehmen (88 Prozent bzw. 58 Prozent in 2017/2018). Handlungsempfehlungen Als Handlungsempfehlungen geben die Autoren der Studie mit, sich einen Überblick… …über potenzielle Risiken für die Supply Chain und Ihr Unternehmen zu verschaffen, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele deutsche Unternehmen von e-Crime betroffen

    …Bereits zum fünften Mal seit 2010 beleuchtet KPMG das Thema e-Crime. In der diesjährigen Studie wurden 1.001 Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit… …Computerkriminalität befragt. Erhebliches Dunkelfeld Ein sehr interessantes Ergebnis der Befragung ist, dass die Studienteilnehmer die Gefahr für deutsche Unternehmen… …allgemein als hoch oder sehr hoch einstufen. 92 Prozent der Unternehmen teilten im Jahr 2019 diese Einschätzung. Das Risiko für das eigene Unternehmen… …liegen: Schließlich waren in den vergangenen beiden Jahren 39 Prozent der Unternehmen von e-Crime betroffen. Bei diesen Unternehmen könnte die… …förderliche Faktoren genannt. Auf technischer Seite stellt die zunehmende Komplexität der in Unternehmen eingesetzten Technologie einen wesentlichen Faktor für… …befragten Unternehmen als wesentliche Präventionsmaßnahme an sowie die regelmäßige Identifizierung des Schutzbedarfs von Daten und Systemen (79 Prozent). Auf… …Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos, die Täter bleiben im Verborgenen. Oft werden Angriffe erst Monate später entdeckt. Welche Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen

    …Überwachung von Unternehmen ausgerichtet sind. Auf der Basis fundierter betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse, wichtiger nationaler und internationaler… …großer, mittlerer und kleiner Unternehmen und Konzerne darstellt. Die Schrift ist in die drei Teile (1) Konzeptioneller Rahmen einer führungs- und… …entscheidungsorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre die Corporate Governance als das Bindeglied zwischen Führung und Überwachung von Unternehmen und dem Reporting… …Überwachungsaufgaben des Leitungs- und Aufsichtsorgans kleiner, mittlerer und großer Unternehmen und Konzerne systematisch, verständlich und in knapper Form dar. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zunehmende Gefährdungen durch Cyberattacken

    …Dass die Gefahr durch Spionage, Datendiebstahl oder Systemmanipulationen in Zukunft steigen wird, erwarten fast alle deutschen Unternehmen (97… …Prozent). Zuletzt waren vor allem die größeren Unternehmen betroffen: 44 Prozent der Großunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro haben in den… …vergangenen Jahren Hinweise auf Cyberattacken erhalten. Dagegen wurden nur bei 33 Prozent der kleineren Unternehmen mit einem Umsatz von unter 10 Mio. Euro… …derartige Hinweise bekannt. Trotz der Erwartung einer zunehmenden Gefährdung schätzen 48 Prozent der Befragten das Risiko für das eigene Unternehmen, Opfer… …deutschen Unternehmen befragt wurden. Schutzmaßnahmen greifen nur begrenzt In 73 Prozent der Unternehmen, die bereits durch Cyberattacken und Datendiebstahl… …geschädigt wurden, griff das Interne Kontrollsystem und deckte die kriminellen Handlungen auf. Allerdings gaben 15 Prozent der befragten Unternehmen an, dass… …wird in Zukunft noch weiter ansteigen. Cyberkriminelle wittern da ihre Chance und haben leider auch immer wieder Erfolg. Unternehmen haben im… …sollte kein Unternehmen das Risiko unterschätzen – egal ob großer Weltkonzern oder kleiner Mittelständler.” Betroffene Bereiche Festgestellt wurde, dass… …waren die Unternehmen Zielscheibe der organisierten Kriminalität. Oft fehlende Notfallpläne Etwa ein Drittel der Unternehmen hat bisher noch keinen… …Krisenplan für ein Notfallszenario vorbereitet. Bei 58 Prozent der Unternehmen, die einen Krisenplan ausgearbeitet haben, werden dessen Abläufe mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofaktoren: Nachhaltigkeitsdefizite und Klimawandel

    …von Unternehmen aus elf Ländern befragt wurden, darunter 125 CEOs aus Deutschland. Die Gefahren aus Umweltrisiken und Klimawandel werden inzwischen… …Mitarbeiter Innovationen vorantreiben, die auch scheitern dürfen. Allerdings attestieren nur 40 Prozent ihrem Unternehmen, eine solche „fail-fast”-Kultur zu… …Wege möglich wäre. Veraltete IT-Strukturen durch Cloud-Nutzung ablösen Viele Unternehmen leiden unter einer fragmentierten IT-Infrastruktur sowie einer… …mangelnden Abstimmung zwischen Front-, Middle- und Backoffice-Funktionen. Kommt dann noch Silo-Denken dazu, wird es für Unternehmen umso schwieriger, sich… …Unternehmen erweitern. Und sogar 84 Prozent sagen, dass sie sich persönlich um die IT-Strategie kümmern. Dazu gehört auch, sich Gedanken um die Cyber-Sicherheit… …begrenzt möglich ist. Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Transformation: Fortschritte und Defizite

    …Unternehmen im deutschsprachigen Raum messen der digitalen Transformation große Bedeutung zu. Im Schnitt fließen mehr als ein Drittel ihrer… …Investitionsbereich ist: Durchschnittlich flossen 36 Prozent der Investitionssumme in den digitalen Fortschritt. Jedes fünfte Unternehmen wendete 2018 sogar mehr als 50… …Prozent der Investitionen für derartige Projekte auf. Besonders stark engagierten sich Unternehmen aus den Branchen Chemie, Öl und Pharma. 39 Prozent gaben… …mehr als 50 Prozent ihrer Investitionen für Digitalprojekte aus. Immerhin mehr als ein Viertel der Unternehmen der Autobranche wie auch des Handels… …wendeten dafür mehr als die Hälfte ihrer Gesamtinvestitionen auf.Der Selbsteinschätzung zufolge sehen sich 80 Prozent der Unternehmen bei der Automatisierung… …umfassenden Digitalisierung des Unternehmens nicht zufrieden. „Hier können Unternehmen noch Verbesserungspotenziale heben”, sagt Dr. Michael Kieninger, Sprecher… …vor: Sieben von zehn Unternehmen messen den Nutzen der digitalen Transformation anhand von Kennzahlen, die eine betriebswirtschaftliche Bewertung… …ermöglichen. In den vergangenen zwölf Monaten registrierten die Unternehmen vor allem Verbesserungen bei Prozesszeiten und der Produkt- bzw. Servicequalität… …die Firmen noch zu stark auf einzelne Aspekte fokussieren. Knapp jedes zweite Unternehmen beschränkt sich bei seinen Digitalisierungsbemühungen auf… …Bereiche mit der größten Hebelwirkung. Nur ein Drittel aller Unternehmen verfolgt ein Gesamtkonzept. Damit die digitale Transformation erfolgreich wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kommunikation zwischen Bank und Mittelstand im Wandel

    …aktuelle repräsentative Analyse von KfW Research auf der Basis des KfW-Mittelstandspanels, dass in der Kommunikation zwischen mittelständischen Unternehmen… …Mittelstandskunden bislang nur eine untergeordnete Rolle: Lediglich beim Cash Management setzen die Unternehmen verstärkt auf digitale Kanäle (44 Prozent). Wandel in… …mittelständischen Unternehmen derzeit hauptsächlich durch verstärkte Nutzung von Telefon oder E-Mail. Die KfW-Analyse zeigt bei 40 Prozent der Unternehmen im… …Mittelstand einen Anstieg der E-Mail-Kommunikation binnen fünf Jahren. Parallel greifen 26 Prozent der mittelständischen Unternehmen vermehrt auf das Telefon… …zurück. Noch höher fallen die Zunahmen bei der von Filialschließung betroffenen Unternehmen (46 Prozent bzw. 39 Prozent) aus. Zurückhaltende App-Nutzung… …fünf Jahren überschaubar. Auch Unternehmen, die von Filialschließungen betroffen waren, nutzen digitale Möglichkeiten kaum stärker (22 Prozent bzw. 13… …Unternehmen zur Hausbank „mitnichten ein Auslaufmodell ist. Aktuell kann die zunehmende Digitalisierung daran wenig rütteln.“ Allerdings werde sich das aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance

    …Beachtung steuerlicher Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Wie ein wirksames Tax-Compliance-Management-System (Tax CMS) zur Einhaltung steuerlicher… …Unternehmen, umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug, die Vorschriften zur Rechnungsstellung, Umsatzsteuer-Nachschau und…
  • IT-Sicherheit in der Wirtschaft

    …mittlerer Unternehmen, die hier vor besonderen Herausforderungen stehen. Die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ soll durch konkrete, praxisnahe und… …Unternehmen die Unterstützungsangebote bündelt, Informationen und Handlungsempfehlungen verständlich und praxisnah aufbereitet, das Auffinden passender… …Angebote erleichtert und über Best Practice-Beispiele aus den mittelständischen Unternehmen konkrete Handlungsmöglichkeiten der breiten mittelständischen… …Wirtschaft bekannt macht. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen möchte das BMWi für das Thema sensibilisieren. Dazu werden gemeinsam mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück