COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Grundlagen Institut interne Prüfung Risikomanagements Praxis Risikomanagement Fraud Corporate Bedeutung Analyse internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
15.10.2019

Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen

Konzepte und praktische Anwendungen von Corporate Governance und Reporting. Von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2019, 777 S., 64,99 Euro.
Im Rahmen der Corporate Governance und des Reporting werden neben täglichen Arbeitsmitteln in steigendem Umfang Informationen über aktuelle Entwicklungen benötigt, um auf allen Managementebenen zielgerichtete und sichere Entscheidungen treffen zu können, die auf eine erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen ausgerichtet sind. Auf der Basis fundierter betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse, wichtiger nationaler und internationaler Neuerungen, Erfahrungen der Praxis und neuester Forschungsergebnisse werden dem Leser zur Unterstützung seiner Tätigkeit in systematischer Form Ausführungen aus zentralen betriebswirtschaftlichen Bereichen angeboten, die im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Abbildungen, Beispielen und Fallstudien fundierte und schnell umsetzbare Lösungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Problemstellungen bieten. Deshalb stehen im Mittelpunkt der Ausführungen einerseits aktuelle Informationen, begründete Empfehlungen und Entscheidungshilfen sowohl für die Unternehmensführung als auch die Unternehmensüberwachung. Andererseits wird die Entwicklung eines koordinierten Führungs- und Überwachungsansatzes aufgezeigt, der die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung großer, mittlerer und kleiner Unternehmen und Konzerne darstellt. Die Schrift ist in die drei Teile (1) Konzeptioneller Rahmen einer führungs- und überwachungsbezogenen Betriebswirtschaftslehre, (2) Unternehmensführung und (3) Unternehmensüberwachung gegliedert.

(1) Im Ersten Teil wird unter Bezugnahme auf den entscheidungsorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre die Corporate Governance als das Bindeglied zwischen Führung und Überwachung von Unternehmen und dem Reporting beschrieben.

(2) Teil 2 setzt sich aus strategischer und operativer Sicht mit dem Ziel-, Informations-, Instrumental- und Steuerungssystem auseinander, das die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung darstellt. Besonderer Wert wird hier auf die beispielhafte Präsentation wichtiger Neuerungen, erforderlicher Abstimmungen und Anwendungen in den Bereichen Rechnungs-, Finanzwesen, Risikomanagement, Internal Control und Controlling sowie der Aufbau- und Ablauforganisation von in- und externen Reportingsystemen gelegt. Darüber hinaus werden Alternativen für die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien vorgestellt.

(3) Die Ausführungen im dritten Teil beziehen sich auf das unternehmerische Überwachungssystem, wobei zunächst Abgrenzungen und Vernetzungen zwischen den Bereichen Kontrolle, Prüfung und Aufsicht im Mittelpunkt des Interesses stehen, um die Notwendigkeit eines koordinierten Überwachungskonzepts für die erfolgreiche Unternehmenssteuerung zu verdeutlichen. Anschließend erfolgt auf der Grundlage aktueller nationaler und internationaler Entwicklungen eine Darstellung zentraler Unternehmensprüfung wie Interne Revision, Abschlussprüfungen nach Handelsrecht, Sonderprüfungen und Prüfungen der öffentlichen Verwaltung.

Insgesamt gesehen stellt dieses Buch in beeindruckend komprimierter, aber doch umfassender Form die Instrumente der BWL zur Erfüllung der Führungs- und Überwachungsaufgaben des Leitungs- und Aufsichtsorgans kleiner, mittlerer und großer Unternehmen und Konzerne systematisch, verständlich und in knapper Form dar. Im Fokus stehen dabei die aktuellen nationalen und internationalen Reformen, die das Führungs- und Überwachungssystem betreffen. Angesprochen werden insbesondere Vorstände, Geschäftsführer und Manager der zweiten Führungsebene. Auch Manager und Aufsichts- sowie Verwaltungsräte, die keine betriebswirtschaftliche oder juristische Vorbildung haben und eine Einführung in die BWL aus Führungs- und Überwachungssicht wünschen oder ihre Kenntnisse auffrischen bzw. vertiefen wollen, lesen dieses Buch mit großem Gewinn. Darüber hinaus soll die Abhandlung aber auch Studierende der Fächer Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsinformatik an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschafts- und Verwaltungsakademien ansprechen, die an einer praxisbezogenen, anwendungsorientierten und berufsvorbereitenden Aufbereitung des relevanten Lehrstoffs interessiert sind.

Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 4/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück