COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 09.10. München
    Compliance im Arbeitsrecht
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Management deutschen Governance Rahmen Berichterstattung Institut Anforderungen Revision interne Corporate Controlling Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Wissenschaft braucht Interne Revision: Rechnungshöfe kritisieren Verstöße bei der Max-Planck-Gesellschaft

Nach Informationen des ARD-Politikmagazins Report Mainz und des Nachrichtenmagazins Spiegel steht die Max-Planck-Gesellschaft in der Kritik. Demnach haben Rechnungshöfe mehrfach die fehlerhafte Verwendung von Mitteln beanstandet. Vertreter aus Politik und Wissenschaft fordern strengere Kontrollen.

Controlling und ethische Standards müssen auch in Forschungseinrichtungen gesetzlich geregelt werden. Das fordert die zuständige Berichterstatterin für die SPD im Bundestag Daniela De Ridder: "Wir haben es hier mit mannigfaltigen Strukturproblemen zu tun. Ich glaube, dass die Kriterien sehr einseitig dimensioniert waren, dass wir uns zu stark auf die Forschungsergebnisse gestützt haben. Wir brauchen Qualitätsstandards für gutes wissenschaftliches Verhalten, dann auch gesetzlich festgeschrieben. Damit es ganz klare Spielregeln gibt, mit denen operiert wird."

Interne Revision notwendig

Der Forderung schließt sich auch der Sprecher der Ombudsstelle für die Wissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Prof. Wolfgang Löwer, an. Nach Ansicht von Löwer müsse eine stärkere interne Revision verbindlich festgeschrieben werden. Dies könne im Wissenschaftsfreiheitsgesetz verankert werden:

"Der Bund hat gerade ein Wissenschaftsfreiheitsgesetz gemacht. Da könnte man auch überlegen, ob ein paar Bindungstatbestände, was zum Beispiel die Stärkung der Innenrevision betrifft, ins Gesetz geschrieben werden."

Wissenschaft als Selbstbedienungsladen

Die nun bekannt gewordenen Fälle sind gravierend: So wurde beispielsweise dem ehemaligen Präsidenten Peter Gruss im Jahr 2008 ein Grundstück der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen übertragen, ohne jedoch hinreichend darüber zu informieren. Nach Recherchen von Report Mainz und Spiegel wurde die Übertragung im kleinen Kreis innerhalb der Führungsriege beschlossen.

Im Max Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden wurden laut Sächsischem Rechnungshof zum Beispiel Einweihungspartys mit Konzerten und dem Ausschank von Alkohol als Bewirtungskosten abgerechnet. Darüber hinaus sollen Aufträge öfters ohne Ausschreibung an einem privaten Spender vergeben worden sein.
Der Rechnungshof stellte in einer Prüfungsmittelung fest, dass das Institut „in erheblichem Umfang gegen das Gebot der zweckentsprechenden, wirtschaftlichen und sparsamen Verwendung von Mitteln verstoßen“ hat. In der Zwischenzeit musste das Max-Planck-Institut in Dresden 200.000 Euro zurückzahlen.

Weiter wurde bekannt, dass mehrere Familienangehörige von Mitarbeitern aus der Führungsebene ebenfalls hohe Funktionen in der Gesellschaft begleiten. Auf Nachfrage bezeichnete die Max-Planck-Gesellschaft diese Vorgehensweise als „Dual-Career-System“.

Die Max-Planck-Gesellschaft reagierte umgehend auf die Berichterstattung von Report Mainz und Spiegel, indem sie die Vorwürfe entschieden zurückweist. Nach eigener Aussage verfolge man wissenschaftliches Fehlverhalten sehr streng. Auch gebe es eine interne Revision sowie einen Ombudsmann. Zudem werde die Gesellschaft regelmäßig von den Rechnungshöfen sowie den Steuerbehörden überprüft.

Die Max-Planck-Gesellschaft gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Forschungseinrichtungen. Die Gesellschaft wird primär aus öffentlichen Mitteln finanziert und verfügt über einen Jahresetat von mehr als zwei Milliarden Euro.

Die gesamte Meldung können Sie hier nachlesen. Die Stellungnahme der Max-Planck-Gesellschaft finden Sie hier.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück