COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis Ifrs Governance Revision Institut Rechnungslegung Praxis Bedeutung internen Anforderungen Analyse Compliance Unternehmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Abschlussprüferreformgesetz  
15.12.2015

Wirtschaftsprüfung im Zeichen des ApareG und der Digitalisierung

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
ApareG und Digitalisierung: Herausforderungen für die WP-Gesellschaften (Foto: Syda Productions/Fotolia.com)
Was bewegt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften? Die aktuelle Lünendonk-Studie 2015 „Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ gibt einen Einblick in die Branche.
Zwei Themen bestimmen zurzeit die Diskussionen in der WP-Branche: das Abschlussprüferreformgesetz (ApareG) und das Thema Digitalisierung.

Ganz oben auf der Liste steht das Abschlussprüferreformgesetz (ApareG). Die deutsche Regierung hat  noch bis zum 16. Juni 2016 Zeit, das Reformgesetz zu implementieren. Die Folgen:  Bis zu 1.600 zu prüfende Unternehmen von öffentlichem Interesse müssen in den nächsten zehn Jahren die prüfende WP-Gesellschaft wechseln. Für die WP-Gesellschaften bedeutet das wiederum, dass sie interne Prozesse und Anforderungsprofile der Mitarbeiter überdenken müssen.

Megatrend Digitalisierung

Neben den neuen regulatorischen Herausforderungen spüren die WP-Gesellschaften zudem immer stärker die Auswirkungen des Megatrends Digitalisierung. In der Umfrage gaben drei Viertel der Befragten an, dass das Thema Digitalisierung das Top-Thema der Branche ist: 38,2 Prozent messen diesem Thema eine sehr starke, 47,1 Prozent eine starke Bedeutung bei. Ebenso hohe Bewertungen erhalten die Punkte „Big Data“ (82,9 Prozent sehr starke/starke Zustimmung), „Cloud Services“ (77,8 Prozent) sowie „Security“ (75,0 Prozent). „IT-Service-Management“ kommt auf eine starke Zustimmung von 60 Prozent, gefolgt von „Virtualisierung“ (57,5 Prozent) und „Business Analytics“ (55,8 Prozent).

Chance und Risiko

Dem Investment der WP-Gesellschaften in neue Technologien stehen aber auch Umsatzerwartungen gegenüber. Die Studienteilnehmer nennen mit einer starken bzw. sehr starken Zustimmung von 71,7 Prozent die „IT-Prüfung/-Sicherheit“ auf dem ersten Rang. Durch mehr „Organisations- und Prozessberatung“ erwarten 64,1 Prozent ein höheres Wachstum, gefolgt von „BPO“ (57,2 Prozent), „Strategie-/Managementberatung“ (54,1 Prozent) und „IT-Beratung“ (52,8 Prozent).

Hintergrund

Die detaillierte Lünendonk®-Studie 2015 „Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 62 weiterer mittelgroßer und kleinerer WP-Gesellschaften sowie Netzwerke/Allianzen ist seit August 2015 - bei Lünendonk erhältlich: www.luenendonk.de.


 

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück