COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Controlling Grundlagen Banken Bedeutung Kreditinstituten Fraud Unternehmen Corporate Berichterstattung Prüfung Rechnungslegung PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
19.11.2024

Richtig texten mit KI

ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co. Texte schreiben mithilfe künstlicher Intelligenz für Job, Uni und Websites – schneller und besser als je zuvor. Von Kai Spriestersbach. mvg Verlag, München 2023, 272 Seiten, Preis Euro (D): 14,00 ISBN 978-3-7474-0574-1 E-Book: Preis Euro (D): 5,99 (Kindle).
Kai Spriestersbachs Buch „Richtig texten mit KI“ bietet nicht nur einen Einstieg für Einsteiger zur Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Schreibprozess, sondern ist auch Inspiration für Revisorinnen und Revisoren, die sich eine umfassende Fachkompetenz im Umgang mit derartigen Technologien aufbauen wollen. Das Buch verspricht, den Einsatz von KI im beruflichen und privaten Kontext zu revolutionieren. Der KI-Experte legt dabei nicht den Fokus auf eine bestimmte Version von ChatGPT oder eines anderen KI-Tools, sondern erläutert ausführlich an über 100 Prompts (Eingaben) die generelle Vorgehensweise, mit diesen Systemen „zu sprechen“.

Das Buch ist in sechs Kapitel unterteilt, die von einer grundlegenden Einführung in die KI über praktische Anwendungstipps bis hin zu ethischen Überlegungen reichen.

Der Autor beginnt mit einer klaren und verständlichen Einführung in die Welt der KI. Er erklärt die grundlegenden Konzepte und die Entwicklungsgeschichte von KI-Technologien. Diese Kenntnisse sind essenziell, um die Funktionalität und Erwartungen an die KI-Tools zu beurteilen und deren Einsatz gezielt zu steuern.

Die Kapitel zwei und drei bieten praktische Informationen zur Nutzung von ChatGPT. Hier lernen Leser, wie sie die KI richtig anweisen (Prompting), um präzise und relevante Ergebnisse zu erzielen. Für Beschäftigte in der Internen Revision sind diese Beschreibungen besonders nützlich, da sie zeigen, wie man KI-gestützte Analysen effizient gestalten kann. Durch klare Anweisungen und Beispiele hilft das Buch, typische Fehler zu vermeiden und die Ausgabequalität zu verbessern.

Im Kapitel vier gibt Spriestersbach konkrete Beispiele für Prompts, die verschiedene Aspekte der Textgenerierung abdecken, von der Erstellung beruflicher Dokumente bis hin zu kreativen Texten. Für die Interne Revision sind besonders die Abschnitte zu beruflichen und marketingbezogenen Prompts relevant. Sie bieten wertvolle Anregungen, wie KI zur Verbesserung von Berichten, zur Erstellung von Audit-Dokumenten und zur Optimierung der internen Kommunikation genutzt werden kann.

Kapitel fünf führt Schritt für Schritt durch den Prozess der Textgenerierung mit KI. Von der Themenfindung über die Einarbeitung bis zur finalen Texterstellung bietet es einen detaillierten Leitfaden. Für Revisorinnen und Revisoren, die oft umfangreiche Berichte und Analysen erstellen müssen, sind diese Anleitungen extrem nützlich. Sie zeigen, wie KI-Tools helfen können, den Schreibprozess zu beschleunigen und gleichzeitig die Qualität der Texte zu erhöhen.

Spriestersbach schließt im sechsten Kapitel mit einem Blick auf die zukünftige Entwicklung der KI und deren Auswirkungen auf die Textgenerierung. Er diskutiert ethische Fragestellungen und die rechtlichen Aspekte, die mit der Nutzung von KI verbunden sind. Diese Überlegungen sind für die Interne Revision von Bedeutung, da sie helfen, Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI zu erkennen und zu managen.

„Richtig texten mit KI“ ist ein umfassendes und praxisorientiertes Buch, das auch für die Tätigkeiten in der Internen Revision einen großen Mehrwert bietet. Es vermittelt nicht nur das nötige Wissen, um KI-Tools effektiv zu nutzen, sondern gibt auch konkrete Anleitungen und Beispiele, die den Arbeitsalltag erheblich erleichtern können. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Tipps stellt das Buch eine wertvolle Ressource dar, die dazu beitragen kann, die Effizienz und Qualität der Arbeit in der Internen Revision signifikant zu steigern. Das Buch fördert ein Verständnis für die Kommunikation mit KI-Systemen und bewahrt vor übertriebenen Erwartungen. Es ist gespickt mit kreativen Vorschlägen, die zur Umsetzung im Prüfungsprozess der Internen Revision geradezu einladen.

Der Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.

Diplom-Kaufmann Carsten Jacka, CIA CGAP CISA, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 5/2024
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück