COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Governance Banken Analyse Unternehmen Management Instituts Controlling Kreditinstituten Institut Ifrs PS 980 Risikomanagements Berichterstattung Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Recht der Revision

Konzepte – Methoden – Umsetzung. Von Hucke, A./Münzenberg, T., Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015, 146 Seiten, EUR (D) 24,95, ISBN 978-3-503-16313-7.

Die rechtlichen Anforderungen an Organisation und Tätigkeit der Internen Revision steigen permanent. Die Interne Revision muss die rechtlichen Grundlagen ihrer täglichen Arbeit kennen, um die in sie gesetzten hohen Qualitätsansprüche zu erfüllen. Dies gilt gerade auch für Nichtjuristen, welche kaum die Entwicklungen in diesem Bereich vollumfassend verfolgen können. Das Autorenteam, das seit Jahren beruflich in vielfacher Hinsicht mit der Tätigkeit der Internen Revision in Verbindung steht, schließt nun mit ihrer praxisnahen Darstellung der verschiedenen Fragestellungen des Revisionsprozesses in Bezug auf juristische Hinweise und Lösungsvorschläge eine Lücke. Erstmals werden in einer zusammenfassenden Darstellung alle wichtigen rechtlichen Aspekte zur Praxis der Internen Revision umfassend und aktuell beleuchtet.

Die ersten beiden Kapitel zeigen die zunehmende Verrechtlichung der Tätigkeit der Internen Revision auf, die mit oftmals rudimentären Rechtskenntnissen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Internen Revision einhergeht. Dabei nehmen sich die Autoren die Zeit, in verständlichen Worten das notwendige juristische Basiswissen zu vermitteln. Auch wird die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Standards, insbesondere der DIIR-Revisionsstandards, für die Ausfüllung der rechtlichen Rahmenregelungen aufgezeigt.

Das dritte Kapitel ist der Business Judgment Rule gewidmet. Dabei handelt es sich um Fragen zu einer angemessenen Informationsbeschaffung im Zusammenhang mit unternehmerischen Entscheidungen eines Entscheidungsorgans. Dies spielt insbesondere für die Gewährung einer Haftungsentlastung im Schadensfall eine wichtige Rolle. Im Rahmen des weiten Handlungsspielraums sichert die Business Judgment Rule einen Haftungsfreiraum. Die Interne Revision kann dabei entscheidend zur Informationsgewinnung beitragen: zum einen als Qualitätssicherer der Controlling-Zahlen, zum anderen durch Weitergabe der Erkenntnisse aus der Prüftätigkeit.

Das vierte Kapitel hebt die Bedeutung der Dokumentation/Arbeitspapiere für die Arbeit der Internen Revision und die erforderliche Aufbauund Ablauforganisation des Unternehmens hervor.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Bedeutung und rechtlichen Einordnung des DIIR-Standards Nr. 3 sowie dem QA-Leitfaden.

Das sechste Kapitel behandelt die äußerst praxisrelevanten Themen des Prüfungsumfangs und der Stichprobenauswahl. Die Vorgaben der Rechtsprechung in diesem Bereich werden anhand einer Checkliste in sechs Schritten abgebildet.

Einen weiteren Schwerpunkt des Buches bildet das siebte Kapitel, das sich ausführlich mit Haftungsrisiken auseinandersetzt. Dabei gehen die Autoren auf Einzelheiten zur Organhaftung und zur Haftung der Mitarbeiter ein, insbesondere des Leiters der Internen Revision, aus zivilrechtlicher wie aus strafrechtlicher Sicht.

Das achte Kapitel thematisiert das Verhältnis von Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss und der Internen Revision. Die Interne Revision stellt einen wichtigen internen Informanten für die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrates dar. Da ein direkter Zugriff auf die Interne Revision regelmäßig als unvereinbar mit der deutschen dualen Unternehmensverfassung angesehen wird, schlagen die Autoren die Regelung der Zusammenarbeit von Überwachungsorgan und Interner Revision in einer Informationsordnung vor.

Im neunten Kapitel findet sich neben zusammenfassenden Thesen ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen. Die Autoren erwarten eine weiter zunehmende Verrechtlichung der Internen Revision und damit einhergehend die wachsende Bedeutung juristischen Basiswissens.

Recht der Revision beinhaltet eine kompakte, gut lesbare und verständliche Darstellung der rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Internen Revision. 13 Abbildungen veranschaulichen die Ausführungen. Die Autoren beschränken sich nicht auf eine reine Darstellung, sondern geben praxisrelevante Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen. Angesichts der zunehmenden Regulierung der Revisionstätigkeit und den stetig steigenden Qualitätsanforderungen an die Unternehmensfunktion Interne Revision ist das Buch nicht nur allen Revisorinnen und Revisoren uneingeschränkt zu empfehlen. Auch anderen Informationslieferanten der Überwachungs- und Verwaltungsorgane eines Unternehmens sowie Beratern liefert dieses Buch wertvolle Hinweise für ihre tägliche Praxis.

Prof. Dr. Anne d`Arcy

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 1/2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück