COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagement Berichterstattung Rechnungslegung internen Kreditinstituten Revision Arbeitskreis Prüfung Rahmen Ifrs Controlling Anforderungen Institut Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
23.09.2022

Prüfungsleitfaden BAIT

Sicherer IT-Einsatz in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten. Von Axel Becker. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2022, DIIR-Forum, Band 11, 150 Seiten, Preis Euro (D) 44,95 ISBN 978-3-503-20926-2 (gedrucktes Werk), Preis Euro (D) 40,90 ISBN 978-3-503-20927-9 (E-Book).
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im August 2021 die 6. Novelle ihrer Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk) und eine neue Fassung ihrer Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) veröffentlicht. Die Aufsicht beschreibt in den geänderten BAIT, welche Rahmenbedingungen sie aktuell für eine sichere Informationsverarbeitung und Informationstechnik erwartet. Die BAIT fußen auf den MaRisk. Gegenüber der BAIT-Fassung aus dem Jahr 2018 sind die Anforderungen wesentlich erweitert und präzisiert worden. Der vorliegende Prüfungsleitfaden für die Interne Revision beschäftigt sich inhaltlich vollständig mit den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT und ausgewählten IT-relevanten Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken.

Der Autor Axel Becker verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Internen Revision im Sektor Finanzdienstleistungen. Er hat bereits verschiedene Leitfäden zur Prüfung der Umsetzung regulatorischer Anforderungen durch die Interne Revision veröffentlicht. Sein wertvolles Wissen und die gewonnenen Erfahrungen hat der Autor in den vorliegenden Band eingebracht.

Der zu den BAIT veröffentlichte Prüfungsleitfaden richtet sich in erster Linie an die Interne Revision in Kreditinstituten, darüber hinaus aber auch an alle, an die sich die BAIT richten: Vorstände, IT-Organisation, Datenschutz, Informationssicherheit, externe Prüfung und Beratung. Da sich die IT-Risiken in Organisationen außerhalb des Finanzsektors nicht grundsätzlich vom regulierten Bereich unterscheiden, können von der BaFin formulierte Erwartungen an einen sicheren und risikoreduzierenden Einsatz von Informationstechnologie auch brauchbare und wichtige Impulse für andere Organisationen im Sinne von Good- / Best-Practice- Ansätzen geben, insbesondere für solche in der kritischen Infrastruktur.

Der Prüfungsleitfaden stellt die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT umfassend dar und ergänzt das Rundschreiben der BaFin um verschiedene nützliche Aspekte, indem er die IT- Anforderungen kommentiert, erläutert und sinnvoll ergänzt.

Das Buch untergliedert sich in 16 Kapitel. An die Einleitung, in der im Wesentlichen die BAIT und Hintergrundinformationen zur Neufassung gegeben werden, schließen sich ein Kapitel zur risikoorientierten Prüfungsplanung der Internen Revision und einzelne Kapitel zu den Themenbereichen der BAIT und den ausgewählten Themen der MaRisk an. Dies sind im Einzelnen:

• IT-Strategie,
• IT-Governance,
• Informationsrisikomanagement,
• Informationssicherheitsmanagement,
• operative Informationssicherheit,
• Identitäts- und Rechtemanagement,
• IT-Projekte, Anwendungsentwicklung,
• IT-Betrieb,
• Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen,
• IT-Notfallmanagement,
• Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern,
• kritische Infrastrukturen,
• MaRisk AT 7.2: technisch-organisatorische Ausstattung,
• MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept.

In Abhängigkeit von ihrer Ausrichtung und der jeweiligen IT-Organisation des Instituts beziehungsweise des Unternehmens werden Anforderungen zum wirksamen Umgang mit IT-Risiken einen wesentlichen Aspekt bei der risikoorientierten Planung der Internen Revision und ihrer Prüfungs- und Beratungsaktivitäten darstellen. Insbesondere Themen wie gestiegene Cybersicherheitsrisiken und Risiken der digitalen Transformation und im Umgang mit neuen Technologien sind in nahezu allen Organisationen aktuell.

Durch die erläuternde, vollständige Darstellung der Anforderungen erhalten Leserinnen und Leser einen schnellen Überblick und Einstieg in die BAIT. Zu allen betrachteten Themen liefert der Prüfungsleitfaden Checklisten mit revisionsseitigen Fragestellungen. Darüber hinaus listet der Autor anlassbezogen Punkte auf, die durch die Interne Revision im Rahmen ihrer Prüfungen geklärt werden sollten und gibt beispielhaft Feststellungen, die durch die Bankenaufsicht im Rahmen ihrer Prüfungen getroffen wurden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Prüfungsleitfaden aus Sicht der Internen Revision viele nützliche Ansatzpunkte bietet, die bei konkreten Prüfungen, Überlegungen und Beurteilungen berücksichtigt werden können. Die Ausführungen werden durch praktische Erläuterungen, Hinweise und Checklisten ergänzt. Der Prüfungsleitfaden ist insbesondere aufgrund seiner ganzheitlichen und umfassenden Betrachtung für Interne Revisorinnen und Revisoren, die sich mit der Prüfung der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT beschäftigen, eine lohnende Lektüre und ein nützliches Hilfsmittel.

Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens, CIA, CISA, CRISC, ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 4/2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück