COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Fraud Governance interne Prüfung Banken Bedeutung deutsches Ifrs internen Grundlagen Management Arbeitskreis Compliance Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Zertifikate  
03.08.2016

Personenzertifizierungen im IT-Audit

Dr. Stefan Beißel
IT-Auditoren: Zertifizierungen werden immer wichtiger. (Foto: Fotolia.com - michalchm89)
Die Bedeutung von Zertifizierungen steigt – auch im IT-Sektor. Wo liegen die Vorteile und wie unterscheiden sie sich – hierauf gibt Dr. Stefan Beißel, Autor des ESV-Bandes „IT-Audit“ Antworten in seinem Gastbeitrag.
IT-Auditoren, die sich mit dem Thema Weiterbildung auseinandersetzen und ihre speziellen Qualitäten und Kompetenzen nachweisen möchten, werden mit einer Vielzahl von Zertifizierungsmöglichkeiten konfrontiert. Doch Zertifizierungen bieten nicht nur Vorteile für den IT-Auditor, der seinen Wissensstand und Marktwert verbessern möchte, sondern auch für den Arbeitgeber, der unter anderem von neuen Fähigkeiten und höherer Effizienz des IT-Auditors profitiert.

Vorteil für Auditor und Arbeitgeber

Im Speziellen sind die Vorteile für den Auditor:
  • Zielgerichtete Erlangung von neuem und passendem Wissen
  • Bestätigung von Spezialwissen und Professionalität des IT-Auditors
  • Kenntnisse über bewährte Verfahren und strukturierte Herangehensweisen
  • Höhere Effizienz bei der Aufgabenerfüllung
  • Verbesserte Karrieremöglichkeiten
  • Höhere Anerkennung bei Kollegen, Mitarbeitern und Personalsuchenden
  • Selbstsichereres Auftreten und solidere Entscheidungen
  • Eine bessere Position bei Gehaltsverhandlungen
Für den Arbeitgeber ergeben sich ebenfalls diverse Vorteile, die Grund für die Unterstützung oder sogar Empfehlung einer Zertifizierung sein können:
  • Erleichterte Suche und Differenzierung von geeignetem Personal
  • Positive werbewirksame Außenwirkung für das Unternehmen
  • Schaffung eines vergleichbaren Niveaus mehrerer IT-Auditoren, z.B. für Vertretungszwecke
  • Stärkere Bindung des Personals und geringere Fluktuation
  • Höhere Produktivität und nachvollziehbarere Ergebnisse
  • Effizienterer Ressourceneinsatz und verbesserte Qualität der Resultate
  • Ableitung von Prozessverbesserungen, die auf Zertifizierungswissen basieren
  • Höhere Kundenzufriedenheit

Für IT-Auditoren existiert eine große Anzahl an Zertifizierungsmöglichkeiten. Welche davon für eine spezielle Person die passendste ist, hängt mit den individuellen Aufgaben und Vorlieben dieser Person zusammen. Die Voraussetzungen für die Zertifikatserteilung und anschließende Aufrechterhaltung des Zertifikats sollten zwar bei der Auswahl berücksichtigt werden, sind jedoch für die meisten Zertifikate ähnlich: Für die Zulassung ist eine gewisse Berufserfahrung und Entrichtung einer Gebühr erforderlich. Nach dem Bestehen eines oder mehrerer Examina sowie der Zustimmung zu einem Ethikkodex wird das Zertifikat erteilt. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats wird in der Regel eine kontinuierliche Weiterbildung und Auseinandersetzung mit relevanten Themenbereichen gefordert, z.B. durch die Teilnahme an Schulungen.

Zertifizierungen im Überblick

Die Tabelle 1 gibt einen Überblick zu bekannten und verbreiteten Zertifizierungen im Bereich IT-Audit und in verwandten Bereichen. Dabei wurden Zertifizierungen nach Kompetenzbereichen und Anwendungsgebieten unterteilt. Die Tabelle 2 enthält die Bezeichnungen der zugehörigen Zertifizierungsgesellschaften, die in Tabelle 1 referenziert wurden.
 
Zertifizierungen
Kompetenz /
Anwendung
Audit und Analysen Sicherheit und Risikomanagement Forensik und Betrug Governance, Risk & Compliance
IT und Business CIA2
CCSA2
  CPP6
PSP6
    CFE5
PCI6
CRMA2
CIPP9
CIPM9
IT allgemein CISA1
CITP4
GSNA8 CISSP3
SSCP3
ECSA7
CSCU7
ECSS7
EDRP7
GSEC8
GCIA8
GISF8
GCED8
GSE8
CCFP3
GCFE8
GCFA8
CGEIT1
CRISC1
GLEC8
CIPT9
IT-Management     CISM1
CCISO7
GSLC8
GISP8
G27008
GCPM8
   
Finanzen CFSA2
CPA4
ABV4
PFS4
      CFF4  
Behörden CGAP2            
Gesundheits­wesen CMAS10   HCISPP3        
Software     CSSLP3
ECSP7
GSSP8
GWEB8
  GREM8  
Hacking     CEH7     CHFI7  
Netzwerk     ENSA7
CNDA7
GCFW8
GAWN8
     
Penetrationstest     LPT7
GPEN8
GWAPT8
GXPN8
     
VOIP     ECVP7        
Administration     GCWN8 GCUX8      
Kryptographie     ECES7        
Autorisierung     CAP3        
Incident Mgmt.     ECIH7 GCIH8      
ISO-Standard (Lead / Provisional) Auditor (Lead / Provisional) Implementer    
Tabelle 1: Zertifizierungen

 
  Zertifizierungsstellen
1 ISACA
2 IIA
3 (ISC)²
4 AICPA
5 ACFE
6 ASIS
7 EC-Council
8  GIAC
9  IAAP
10  AAMAS
Tabelle 2: Zertifizierungsstellen

Dadurch, dass sehr viele verschiedene Zertifizierungsangebote im Markt vorhanden sind, wird eine inhaltliche Übereinstimmung zwischen unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten und dem Zertifizierungsinhalt ermöglicht. Dies ist von großem Vorteil für die Umsetzungsmöglichkeit in der Praxis und die Aufrechterhaltung des Zertifikats. Je nachdem in welcher Umgebung der Auditor tätig ist, können auch weitere Zertifizierungen außerhalb des IT-Audits sinnvoll sein, um Hintergrund- oder Methodenwissen zu erlangen, z. B. ITIL, LPIC, MCP oder PMP.

Weiterführende Literatur
Das Buch „IT-Audit: Grundlagen - Prüfungsprozess - Best Practice“ aus dem Erich Schmidt Verlag bietet neben dem Einblick in die oben beschriebenen Personenzertifizierungen auch die Grundlagen von IT-Audits, eine Fülle nützlicher Orientierungshilfen und einen umfassenden Prüfungskatalog. Neben dem oftmals zentralen Prüfungsaspekt Sicherheit werden auch die Aspekte Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit eingehend betrachtet.

Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.
Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.


Über den Autor
Dr. Stefan Beißel (CISA, CISSP, PMP) verfügt über langjährige praktische Erfahrungen in den Bereichen IT-Audit, IT-Security und Compliance aus seinen Tätigkeiten bei international agierenden Handels- und Finanzunternehmen. Als Dozent hat er in Master- und Bachelorstudiengängen verschiedene Fächer der Wirtschaftsinformatik vertreten. Außerdem ist er Autor von diversen Monographien und Fachartikeln sowie Gutachter für anerkannte Fachzeitschriften.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück