COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Institut deutschen Grundlagen internen Governance deutsches Banken Revision Compliance Anforderungen Deutschland Bedeutung Risikomanagements Risikomanagement Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
KI-Einsatz & Haftung  
22.05.2023

Künstliche Intelligenz als rechtliche Herausforderung

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Der KI-Einsatz wirft rechtliche Fragen auf. (Grafik: stock/adobe.com)
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hat zu enormen Fortschritten geführt und KIs zu einem wichtigen Instrument in vielen Branchen gemacht.

Doch das spannende Feld der autonomen Entscheidungen durch Software und Algorithmen wirft rechtliche Fragen auf, die für Unternehmen von weitreichender Bedeutung sind, stellt Rödl & Partner fest. Das betreffe beispielsweise die Haftung für Schäden, die durch KI-Systeme verursacht werden können, Arbeitsschutz und Datenschutz.

Rödl & Partner nennt folgende möglichen Ursachen für Schäden:

  • Einem KI-System können Fehler bei der Verarbeitung von Daten unterlaufen, die sich auf die Ergebnisse durchschlagen.
  • Es besteht die Gefahr von Manipulation der Lerndaten oder des Lernprozesses.
  • KI-Systeme können bei der weiteren Umsetzung von Entscheidungen Schäden verursachen.

Wenn es um die Haftung für Entscheidungen von KI-Systemen geht, stößt das etablierte Haftungssystem des gesetzlichen Deliktsrechts an seine Grenzen, so die Beratungsgesellschaft. Begründung: KI-Systeme treffen ihre Entscheidungen zwar auf der Grundlage von Daten und Algorithmen, die von Menschen erstellt wurden, aber sie treffen ihre Entscheidung ohne menschliche Einwirkung. In diesem Haftungssystem sei es für Geschädigte oft schwierig oder gar unmöglich, mögliche Ansprüche durchzusetzen. Schließlich müsse der korrekte Anspruchsgegner bekannt sein, eine Sorgfaltspflichtverletzung sei nachzuweisen und die Kausalität des Schadens herzustellen. So spricht sich Rödl & Partner für klare Regeln aus, die für die Haftung für Entscheidungen von KI-Systemen zu treffen seien.

Die Europäische Union hatte im Jahr 2021 den Artificial Intelligence Act (kurz AI Act) auf den Weg gebracht. Im Mai 2023 einigten sich die zuständigen Ausschüsse des EU-Parlaments auf eine Position. Das Gesetz soll KI-Anwendungen in Risikoklassen einteilen. Programme mit geringem Risiko würden dann kaum reguliert, während allzu riskante Systeme ganz verboten werden sollen. Anwendungen mit hohen Risiken müssten Auflagen erfüllen, um diese Risiken zu reduzieren.

Ein kontrovers diskutiertes Thema ist der Einsatz von KI-Sprachmodellen für die eigene Arbeit der Mitarbeiter, führt Rödl & Partner weiter aus. Das könne eine Pflichtverletzung des Arbeitnehmenden darstellen, beispielsweise wenn Aufgaben vollständig vom KI-System erledigt werden, ohne dass der Arbeitgeber davon Kenntnis hat. Allein die Nutzung zur Hilfestellung werde aber voraussichtlich dann keine Konsequenzen für den Arbeitnehmenden haben, wenn kein sonstiges Fehlverhalten wie die Offenbarung von Betriebsgeheimnissen hinzukommt.

Unternehmen sollten entsprechende Risiken prüfen und abwägen, ob und wie sie ihren Mitarbeitenden den Einsatz von KI-Sprachmodellen gestatten möchten, rät das Beratungsunternehmen. Dabei sollten klare Vorgaben gemacht und interne Richtlinien eingeführt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema hat Rödl & Partner hier veröffentlicht.

(fab)

Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)

Früher informiert, schneller reagieren

Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet.

  • Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet?
  • Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt?
  • Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen?
  • Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen?
  • Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen?
  • Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen?

Zwei gut sortierte Rubriken

Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen.


Risikomanagement 14.04.2023
Künstliche Intelligenz für Entscheidungshilfen und Datenanalyse in komplexen Prozessen
Um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen, kommt es auf ein intelligent ausgerichtetes und ganzheitliches Risikomanagement an. Wo wir in der Industrie 4.0 aktuell stehen und welche Aufgaben vor uns liegen, erörtert Prof. Julia Arlinghaus (Lehrstuhl Produktionssysteme und -automatisierung, Fakultät für Maschinenbau, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg/Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF) im Interview. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück