COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutschen Deutschland Grundlagen Bedeutung Compliance Arbeitskreis Institut Risikomanagements Rechnungslegung Revision Anforderungen Prüfung Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

IT-Audit

Grundlagen, Prüfungsprozess, Best Practice. Von Stefan Beissel (Herausgeber). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 279 Seiten mit verschiedenen Abbildungen, Euro (D) 39,95, ISBN 978-3-503-15845-4.

Die Bedeutung der IT für die Interne Revision steigt weiter. In vielen Unternehmen werden die Themen Prüfung der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT noch immer unterschätzt. Denn in der Praxis stehen und fallen unternehmerische Erfolge im Einklang mit den damit zusammenhängenden Strategien und Technologien im Umgang mit der Informationstechnologie. Das vorliegende Werk bietet eine Einführung in die Tätigkeit der IT-Prüfung und damit eine gute Orientierungshilfe für die Revisionspraxis. Dabei geht der Autor auf folgende Themenbereiche ein:

• Arten von Prüfungen mit verschiedenen Prüfungsaspekten
• Kerninhalte wichtiger Standards und Best Practices
• Methoden und Verfahren zur Prüfung
• Praktische Umsetzungshinweise, u. a. zu Stichproben, Betrugserkennung und Berichterstattung

Das Buch ist wie folgt aufgebaut:

Kapitel I geht auf die Grundlagen im Bereich der IT-Audits ein. Die Ausführungen beschreiben die Definition und Kategorien des IT-Audits, den Lebenszyklus des IT-Audits, die Rolle des Prüfers sowie Erfordernisse der Steakholder, Kontrollmaßnahmen und Nachweise. Gut gelungen sind die anschaulichen Ausführungen und die verständlichen Grafiken.

Kapitel II stellt sich dem Themenbereich der Prüfungsvorbereitung. Zunächst werden die verschiedenen Formen des Prüfungsauftrags beschrieben. Danach geht der Autor ausführlich auf das Thema der Prüfungsplanung ein. Neben den gängigen Prüfungsstandards und Regelwerke zum Themenbereich der IT wird ein detaillierter Prüfungskatalog vorgestellt. Das Kapitel schließt mit Erläuterungen zur Prüfungsumgebung und den aktuellen Technologietrends, die für eine umfassende Prüfungsvorbereitung unersetzlich sind.

Kapitel III beschreibt die Durchführung der IT- Prüfung. Die Ausführungen gehen auf die Phasen der Erhebung, Verfahren und Techniken sowie die Auswertung der Prüfungsergebnisse ein. Abschließend widmet sich ein Kapitel dem Thema der Betrugserkennung.

Kapitel IV stellt den Abschluss der IT-Prüfung dar. Dabei werden die Berichterstattung und das Follow-UP der IT-Prüfung erläutert und beschrieben.

Das Buch „IT-Audit – Grundlagen, Prüfungsprozess“ ist verständlich geschrieben und didaktisch sehr gut aufgebaut/strukturiert und bietet eine gute Orientierung in der komplexen Welt der IT-Audits. Neben einem Literaturverzeichnis und einer Checkliste mit Querverweisen steht ein Stichwortverzeichnis für die schnelle Suche zur Verfügung. Es werden alle Zielgruppen angesprochen, die sich in engerem und weiterem Sinne mit dem Thema der IT-Prüfung auseinandersetzen. Das Buch ist aufgrund der Praxisrelevanz, der sehr guten Verständlichkeit/des Aufbaus uneingeschränkt zu empfehlen und ergänzt jede gut sortierte Revisionsbibliothek.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 2/2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück