Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Von Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Dr. Roland Steinmeyer LL.M., Prof. Dr. Stephan Grüninger (Hrsg.), Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 12057 4
Der Erfolg beim Erreichen von Geschäftszielen lässt sich (auch) an einem akzeptierten und adäquat umge setzten Compliance- Management messen. „Die Werte und Ausrichtungen, die die Kultur und den Führungsstil“ eines Unternehmens „definieren“, sind nach Ansicht von Wieland, für Compliance als strategisches Management „von grundsätzlicher Bedeutung.“ Bedingung dafür ist die Einbindung eines inhaltlichen klar und für jeden Anwender verständlichen Verhaltens-Kodex. Kaptein macht deutlich, dass vor einer Kodifizierung Fragestellungen zu berücksichtigen sind, die die Erwartungen der Interessengruppen erfassen, oder mit welchen Dilemmata Manager und Mitarbeiter im Geschäftsalltag konfrontiert werden. Dies gilt es letztlich in jeder Branche zu berücksichtigen. Ob man hierbei von einem wie von Kaptein entwickelten Integrity Thermometer oder wie Kleinfeld und Müller-Störr von regelmäßigem Monitoring spricht, kann bei der Umsetzung und Einbindung von Compliance-Management dahinstehen. Einigkeit besteht darüber, dass notwendiges Merkmal die Unternehmenskommunikation darstellt.
Das Buch ist in drei Abschnitte gegliedert. Teil I beschäftigt sich mit den „Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance-Management“. Dies erfasst die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen ebenso wie die eines werteorientierten Compliance-Management-Systems innerhalb eines Unternehmens. Im zweiten Teil besprechen die Autoren die „Praxis des Compliance-Managements“. Als relevante Themen berücksichtigen die Autoren etwa Verhaltensstandards, Führungskultur, Kommunikation, aber auch Risikofaktoren bei der Umsetzung und Implementierung eines Compliance-Management-Systems. „Herausforderungen an ein globales Compliance-Management“ sind in Teil III dargestellt. Hierbei spielen der internationale Kontext sowie globale Standards zur Durchsetzung des Compliance-Managements unter Einbeziehung von Ländern wie die USA oder Afrika eine Rolle. 
Die Autoren des Werkes stammen aus der betriebswirtschaftlichen und anwaltlichen Praxis von Unternehmen und Großkanzleien, aus dem Hochschulbereich ebenso wie aus Non-profit-Organisationen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Themen beinah ausnahmslos und damit branchenübergreifend behandelt werden. Einseitige Sichtweisen sind hier nicht zu erwarten. Vielmehr bietet die Qualität der Beiträge und Expertise der Autoren die Chance, die Thematik Compliance-Management unter sämtlichen relevanten Stichpunkten zu beleuchten. 
Das Handbuch Compliance-Management ist aufgrund der aktuellen Bedeutung und Debatte der Thematik Compliance und der praxisnahen Darstellung durch die Autoren ein nachhaltiges Werk für Wirtschaft und Verwaltung, für Führungs- und Managementebene und diejenigen, die sich mit der konzeptionellen und strategischen Umsetzung eines Compliance-Managements befassen. Fazit ist, dass sicherlich bereits vieles in der Fachliteratur diskutiert und besprochen wurde. Derart kompakt, umfassend und aus Praktikersicht mit branchenübergreifendem Bezug bewertet, bietet das Handbuch jedoch strategisches und richtungsweisendes Vorgehen für den Umgang mit Compliance-Management.
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2010 
  
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
