COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagement Governance Ifrs deutsches deutschen Praxis Rechnungslegung Controlling Deutschland Institut Bedeutung Anforderungen Fraud PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
19.07.2022

FinTech

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und aufsichtsrechtliche Regulierung von Finanzdienstleistungen. Von Dennis Kunschke / Michael F. Spitz / Jan Pohle (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2022, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, 443 Seiten, 86 Euro, ISBN 978-3-503-20688-9.
Der neu erschienene Herausgeberband sieht den Finanzsektor vor einem „unausweichlichen Wandel“. Weiter heißt es in dem Vorwort: „Die Zukunft, insbesondere die der Finanzindustrie, ist digital“. Vor diesem Hintergrund ist es verdienstvoll, dass die Herausgeber eine Plattform bieten, in der die wichtigsten ökonomischen und rechtlichen Aspekte der Fin- Tech-Industrie diskutiert werden. Verdienstvoll ist es auch, dass dabei nicht nur theoretische Ausführungen Platz gefunden haben, sondern das Buch auch zwei Case Studies aus der Finanzindustrie beinhaltet.

Das Buch fasst zunächst die Bemühungen auf EU- Ebene zur Regulierung des Bereichs FinTech zusammen. Viele der Regulierungen befinden sich noch im Konsultationsprozess, sodass nur die angedachten Entwicklungen betrachtet werden können. Die Autoren weisen in ihrer Diskussion darauf hin, dass sich innerhalb der EU Litauen zum attraktivsten Standort für FinTechs entwickelt hat. Die Regulierung ist großzügig, da auch mit einer „Banklizenz light“ die meisten Bankgeschäfte abgewickelt werden können. Des Weiteren bietet eine Sandbox-Regelung kontrollierte Experimente im Bereich FinTech. Einzigartig ist die Blockchain-Sandbox LBChain.

Praktische Relevanz für viele Unternehmen, die den gestiegenen Anforderungen an die Geldwäscheprävention in den Unternehmen unterliegen, wird die diskutierte Wiederverwendung von digitalen Identitätsnachweisen entfalten. Dies ist derzeit aufgrund von rechtlichen Bestimmungen in Deutschland nur schwierig möglich. Die Vorschläge in dem Beitrag dazu sind interessant, wobei sicherlich nachdenkenswert gewesen wäre, inwiefern die Erfahrungen mit COVID-19-Impfzertifikaten hier auch Anwendung finden könnten.

Interessant ist die Diskussion um kartellrechtswidrige Entscheidungen von Algorithmen. Handelt es sich hierbei um selbstlernende Algorithmen, so plädieren die Autoren für ein Compliance by Design. Das bedeutet, dass die Programmierer des Algorithmus in ihrem Code dafür sorgen müssen, dass ein Algorithmus im Prozess des Lernens nicht einmal zu kartellrechtswidrigen Entscheidungen kommen wird. Sie weisen zu Recht darauf hin, dass Algorithmen, die bei verschiedenen im Wettbewerb zueinanderstehenden Unternehmen im Einsatz sind, zu Preisangleichungen führen können. Hier muss auch der Produzent des Algorithmus seine Verantwortung tragen, um solche ungewollten Effekte zu verhindern und seine Produkte nicht Wettbewerbern anbieten.

Im Teil drei des Buches geht es um die Regulierung der Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor. Hier wird beispielsweise auf die Regulierung von Kryptowährungen zur Verhinderung von Terrorismusfinanzierung eingegangen. Als Vorschlag wird das Blacklisting von Bitcoins gemacht, die aus inkriminierten Geschäften entstanden sind. Diese sollen auf eine Schwarze Liste gesetzt werden, sodass Banken und andere Finanzinstitute diese Währungseinheiten nicht annehmen dürfen. Die Autoren verweisen selbst darauf, dass durch technische Mittel wie den Blockchain-Mixer, der verschiedene Transaktionen in der Blockchain mischt, die Nachvollziehbarkeit der Transaktionen wesentlich erschwert würden. Dies gilt dann natürlich auch für die Nachvollziehbarkeit der Verwendung von potenziell „schmutzigen“ Bitcoins. Bei der weiteren Diskussion der Regulierung von Kryptowerten wird neben der Situation in Deutschland auch die Entwicklung auf EU-Ebene (Regulation on Markets in Crypto Assets, MICA), die sich in der Vernehmlassung befindet, diskutiert. Daneben gehen die Autoren auch auf das sehr fortschrittliche Gesetz des Fürstentum Liechtensteins ein. Interessant wäre in diesem Zusammenhang noch ein Blick auf die Regulierung im EU-Staat Malta gewesen.

Insgesamt ein gelungenes Werk mit vielen wertvollen Anregungen. Der Facettenreichtum des Bereichs FinTech wird in dem Buch gut abgebildet. Angesichts der rasanten Entwicklung von FinTech wünscht man sich eine schnelle Neuauflage, damit das Tempo der Weiterentwicklung der Theorie und Praxis mitgegangen wird.

Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 3/2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück