COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 23.09. Frankfurt a.M.
    Intensivkurs Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Bedeutung Rahmen PS 980 Prüfung Berichterstattung Praxis Risikomanagement Unternehmen Revision Corporate Ifrs Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Euro-Krise: Notfallpläne und Szenario-Analysen

Deutsche Unternehmen setzen angesichts der Euro-Krise verstärkt auf die vorsorgliche Erarbeitung von Notfallplänen und die Anwendung von Szenario-Techniken.

Dies ergibt sich aus Feststellungen, die der BDU e.V. im September 2012 veröffentlicht hat. BDU-Präsident Antonio Schnieder sieht deutsche Unternehmen weitestgehend gut gerüstet angesichts möglicher Auswirkungen der Euro-Krise: „Der Großteil der Unternehmenslenker glaubt zwar ebenso wie ich weiterhin, dass der Euro erhalten bleibt. Trotzdem haben viele Firmen in Industrie und Wirtschaft – vor allem die international ausgerichteten – Notfallpläne erstellt.“ In den Beratungsprojekten der letzten Monate sei deshalb der Einsatz von Szenario-Techniken verstärkt nachgefragt worden. Das Management der Unternehmen habe aus der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 gelernt und bereite sich gezielt auf denkbare Szenarien vor, um geeignete Handlungsoptionen zu besitzen.

Die Szenarien reichen, so der BDU-Präsident, von der Inanspruchnahme des Euro-Rettungsschirms von weiteren Ländern über den Austritt einzelner Mitglieder aus der Euro-Zone bis hin zum Zusammenbruch der gesamten Währungsunion. Im Mittelpunkt der Projekte stehen die Auswirkungen innerhalb der einzelnen Szenarien, z.B. auf Computersysteme, Unternehmensfinanzierungen, Produktionsstätten oder Lieferbeziehungen. Indem die Unternehmen nicht blauäugig agieren, sondern realistisch alle denkbaren Entwicklungen in ihren Konsequenzen durchspielen, werden sie nach der Einschätzung von Schnieder ihrer Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern, Kunden oder Aktionären gerecht.


Hinweis: Eine derartige Krisenprävention sollten nicht nur die Großunternehmen vornehmen. Für Mittelständler empfehlen beispielsweise Waschbusch/Staub/Kleist die Anwendung des sog. Szenariotrichters. Weitere einfach handhabbare Instrumente der Krisenprävention und -früherkennung sind das Ampelverfahren und die Früherkennungstreppe. Diese und andere Verfahren finden Sie in dem Beitrag, den die genannten Autoren in der Fachzeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) in der Ausgabe 5/2012 auf S. 197 – 204 aktuell veröffentlicht haben (s.u. www.ksidigital.de).

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück