COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Prüfung Banken Management deutschen Kreditinstituten Anforderungen Ifrs Instituts Risikomanagement Rahmen Deutschland Fraud PS 980 Unternehmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
15.05.2018

AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio

Von Olaf Buchheit, Frank Günther, Juliane Hauser, Caroline Klausch. Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2017 123 Seiten in Farbe, 1. Aufl., Preis Euro (D) 59,00, ISBN 978-3-95725-067-4.
Der EZB-Beschluss zur Umsetzung von AnaCredit im Mai 2016 führte zu weiterem regulatorischen Druck für die deutschen Kreditinstitute. Denn durch die Neuerungen für einen stufenweisen Aufbau eines granularen, statistischen Kreditmeldewesens schafft die Aufsicht eine neue Anforderungsstruktur in den Banken. Vorgesehen ist eine neuartige Erhebungsmethodik auf Einzelkreditebene (Loan-by-Loan). Es entsteht ein granularer Datensatz, der bedarfsgerechte Auswertungen auf verschiedenen Aggregationsstufen ermöglicht. Dies führt zu neuen Herausforderungen für die institutsinternen Datenhaushalte und Prozessorganisationen. Die Zusammenführung der Kreditdaten aus den teilweise unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Datenhaushalten wie Meldewesen, Bilanzierung, Rechnungswesen und Risikomanagement ist unumgänglich. Die Aufsicht erwartet eine zeitnahe Umsetzung und akzeptiert kein langes Zuwarten auf mögliche IT-Lösungen in der Zukunft. Bis zu den ersten Meldungen ab September 2018 müssen in den Kreditinstituten die notwendigen prozessualen und datentechnischen Voraussetzungen geschaffen werden, um die Meldeschwelle für Kredite ab 25.000 Euro vollständig anzeigen zu können.

Aus den neu zu meldenden Attributen zu Krediten, Sicherheiten und Kreditrisiken erhalten die Europäischen und die nationalen Zentralbanken eine bislang noch nicht erreichte Transparenz über das Kreditgeschäft in der Finanzindustrie. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Analyseund Vergleichsmöglichkeiten, das heißt es entstehen „gläserne Kreditportfolien“. Für die Interne Revision entsteht aufgrund der neuen Anforderungen Handlungsbedarf, denn neben möglichen Projektbegleitungen verändern sich die einzelnen Prüfungsgebiete des Meldewesens.

Das vorliegende Werk, der im Meldewesen sehr erfahrenen Autoren, ist in zwei zentrale Themenbereiche gegliedert:
A. Die AnaCredit-Verordnung – Ziele und Inhalte
B. AnaCredit in der Bankumsetzung

Im Kapitel A gehen die Autoren auf die einzelnen Aufgaben und Ziele der Verordnung ein. Dies sind rechtliche und zeitliche Rahmenbedingungen der Umsetzung, die meldepflichtigen Institute, die Ermittlung der Anzeigepflicht, Meldeattribute sowie das geplante Meldesystem im zeitlichen und technischen Ablauf.

Das Kapitel B stellt AnaCredit in der Bankumsetzung dar. Dabei wird beispielhaft ein Ana- Credit-Umsetzungsprojekt beschrieben und die Umsetzungsplanung am Beispiel einer Universalbank erläutert.

Das Buch „AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio“ spricht sowohl die Zielgruppe der Mitarbeiter im Meldewesen, Prüfer als auch der weiteren relevanten Fachbereiche wie Rechnungswesen und Risikomanagement an und enthält verschiedene Hinweise zur Umsetzung der neuen Anforderungen. Die Lektüre ist aufgrund der Aktualität des Themas und der guten Strukturierung uneingeschränkt zu empfehlen.

Axel Becker ist Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. und Bereichsleiter Revision bei der SÜDWESTBANK AG, Stuttgart.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 2/2018
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück